Diese Arbeit beschäftigt sich mit Narrativen im Kontext der Corona-Pandemie. Die Forschungsfrage lautet: Wie beeinflussen Narrative, die für die Verbreitung von Gesundheitsbotschaften eingesetzt werden, die Risikowahrnehmung, die Einstellung und die Verhaltensintention von Rezipient*innen im Vergleich zu Nicht-Narrativen? Im Nachfolgenden wird der Forschungsprozess erklärt und dokumentiert. Dazu werden zunächst die theoretischen Hintergründe und die Methode erläutert.
Inhalt
1. Einleitung
2. Theoretische Fundierung
2.1 Narrativität vs. Nicht-Narrative
2.2 Risikowahrnehmung, Einstellung und Verhaltensintention
3. Methode
3.2 Stimulus und Treatment-Check
3.2 Operationalisierung Risikowahrnehmung, Verhaltensintention und Einstellung
4. Auswertung und Interpretation
4.1 Auswertung und Interpretation Hypothese 1
4.2. Auswertung und Interpretation Hypothese 2
5. Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2022, Narrative vs. Nicht-Narrative im Kontext von Gesundheitskampagnen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1371337
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.