Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Faktoren zu analysieren, die für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Anorexie im Kontext des biopsychosozialen Modells verantwortlich sind. Die Arbeit erforscht die historische Entwicklung und Wechselwirkungen der Psychosomatik - ein interdisziplinäres Konzept, das die Verbindung zwischen Geist (Psyche) und Körper (Soma) betont. Es erläutert die Rolle der Psychosomatik in der Diagnostik und Behandlung psychologisch dominanter Krankheiten wie Essstörungen, Angst- und Sexualitätsstörungen. Die Arbeit untersucht weiterhin, wie biologische, psychologische und soziale Einflussfaktoren zur Entstehung und Aufrechterhaltung körperlicher Krankheiten beitragen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Verständnis der Wechselwirkungen zwischen psychosozialen und körperlichen Prozessen und ihrer Bedeutung für die menschliche Gesundheit und Krankheit. Die Arbeit präsentiert eine eingehende Analyse des biopsychosozialen Modells, das zur multifaktoriellen Erklärung der Entstehung und Aufrechterhaltung von Anorexie angewendet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das biopsychosoziale Modell
- Biologische Komponente des biopsychosozialen Krankheitsmodells
- Soziale Komponente des biopsychosozialen Krankheitsmodells
- Psychologische Komponente des biopsychosozialen Krankheitsmodells
- Kontextfaktoren
- Multifaktorielle Erklärung der Ätiologie und Aufrechterhaltung von Anorexie
- Biologische Einflussfaktoren
- Psychologische Einflussfaktoren
- Soziale Einflussfaktoren
- Folgen und Therapiemaßnahmen von Anorexia Nervosa
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem biopsychosozialen Modell und seiner Anwendung zur Erklärung der Entstehung und Aufrechterhaltung von Anorexie. Die Arbeit untersucht die einzelnen Komponenten des Modells, einschließlich biologischer, psychologischer und sozialer Einflussfaktoren. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der multifaktoriellen Ursachen von Anorexie zu entwickeln und die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtungsweise von Gesundheit und Krankheit zu verdeutlichen.
- Das biopsychosoziale Modell als Grundlage für die Analyse von Anorexie
- Die biologischen, psychologischen und sozialen Einflussfaktoren bei Anorexie
- Die Bedeutung der Kontextfaktoren für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Anorexie
- Therapieansätze und Interventionen im Kontext des biopsychosozialen Modells
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das biopsychosoziale Modell als eine moderne und vielversprechende Methode zur Betrachtung von Krankheit und Gesundheit vor. Im zweiten Kapitel wird das Modell detailliert beschrieben, wobei die einzelnen Komponenten, wie die biologischen, sozialen und psychologischen Faktoren, beleuchtet werden. Kapitel drei erläutert, wie das biopsychosoziale Modell die Entstehung und Aufrechterhaltung von Anorexie erklären kann. Die verschiedenen Einflussfaktoren aus den jeweiligen Komponenten des Modells werden im Kontext der Essstörung Anorexie analysiert.
Schlüsselwörter
Biopsychosoziales Modell, Anorexie, Essstörungen, Gesundheit, Krankheit, biologische Faktoren, psychologische Faktoren, soziale Faktoren, Kontextfaktoren, Therapie, multifaktorielle Erklärung.
- Citation du texte
- Jan Faky (Auteur), 2022, Anwendung des biopsychosozialen Modells auf Anorexie. Eine psychosomatische Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1370313