Die Grundaufgabe der Marketingforschung ist die Deckung eines aktuellen beziehungsweise zukünftig zu erwartenden Informationsbedarfs. Ziel aller Bemühungen in der Marktforschung wird es also sein, dem Konkurrenten durch gezielte Informationsbeschaffung immer eine "Nasenlänge" voraus zu sein. Die Heterogenität unterschiedlicher Informationsansprüche führt dabei zu einer Vielfalt von Formen der Marketingforschung.
Nach der Art der Durchführung der Informationsgewinnung ist zwischen Sekundär- und Primärforschung zu trennen. Die Sekundärforschung hat die Beschaffung, Zusammenstellung und Analyse anderweitig bereits vorhandenen Materials zur Aufgabe. Demgegenüber wird bei der Primärforschung der Informationsbedarf durch Erhebungen im Markt gedeckt.
Ziel meiner Hausarbeit ist es, die Möglichkeiten der Befragung als Instrument der Datenerhebung zu erläutern.
In der vorliegenden Arbeit wird daher zunächst die Befragung in die verschiedenen Datenerhebungsmethoden eingeordnet und näher definiert, damit der interessierte Leser auf dieser Basis tiefer in die Thematik einsteigen kann. Nachfolgend werden die Erhebungsinstrumente im Allgemeinen und der Fragebogen im Speziellen kennen gelernt, damit entschieden werden kann, welche Forschungsmethode am ehesten geeignet ist. Im Anschluss daran wird die Datenanalyse näher erläutert, um dadurch eine Interpretation der Untersuchungsergebnisse zu ermöglichen. Behandelt werden ebenso die einzelnen Befragungsformen sowie spezielle Vor- und Nachteile in Bezug auf den Nutzen, die Kosten und mögliche Fehlerquellen. Abgerundet wird die Arbeit mit der notwendigen Fragestellung nach Möglichkeiten und Grenzen der Befragung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Datenerhebung
- 2.1 Methoden der Datenerhebung
- 2.2 Erhebungsinstrumente
- 2.3 Aufbau eines Fragebogens
- 2.4 Datenanalyse
- 3 Befragungsformen
- 3.1 Schriftliche Befragung
- 3.2 Mündliche Befragung
- 3.3 Telefonische Befragung
- 3.4 Online Befragung
- 4 Vergleich Befragungsformen
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Möglichkeiten der Befragung als Instrument der Datenerhebung. Ziel ist es, verschiedene Befragungsformen zu beleuchten und ihre Vor- und Nachteile im Kontext des Marketings zu vergleichen. Die Arbeit bietet einen Überblick über Methoden, Instrumente und die Analyse von Befragungsdaten.
- Methoden der Datenerhebung
- Verschiedene Befragungsformen (schriftlich, mündlich, telefonisch, online)
- Aufbau und Gestaltung von Fragebögen
- Datenanalysemethoden
- Vergleich der Befragungsformen hinsichtlich Effizienz und Aussagekraft
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Befragung als Methode der Datenerhebung ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext von Marketing und Marktforschung. Sie skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
2 Datenerhebung: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Prozess der Datenerhebung. Es werden verschiedene Methoden der Datenerhebung vorgestellt und im Detail erklärt. Der Fokus liegt dabei auf dem Aufbau und der Gestaltung von Fragebögen, die als zentrale Erhebungsinstrumente dienen. Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze der Datenanalyse behandelt und ihre Anwendung im Kontext von Befragungen erläutert. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der verschiedenen Befragungsformen in den folgenden Kapiteln, indem es die theoretischen Grundlagen der Datenerhebung liefert.
3 Befragungsformen: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse verschiedener Befragungsformen, darunter schriftliche, mündliche, telefonische und Online-Befragungen. Für jede Form werden die spezifischen Vor- und Nachteile, die methodischen Besonderheiten und die jeweiligen Anwendungskontexte erläutert. Die Beschreibungen berücksichtigen Aspekte wie Kosten, Zeitaufwand, Erreichbarkeit der Zielgruppe und die Qualität der gewonnenen Daten. Durch den Vergleich der verschiedenen Formen wird ein umfassendes Bild der Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Methode vermittelt.
4 Vergleich Befragungsformen: Dieses Kapitel vergleicht die in Kapitel 3 vorgestellten Befragungsformen systematisch miteinander. Es werden Kriterien wie Kosten-Nutzen-Verhältnis, Genauigkeit der Ergebnisse, Zeitaufwand und die Eignung für verschiedene Fragestellungen berücksichtigt. Ziel des Vergleichs ist es, Entscheidungshilfen für die Auswahl der geeigneten Befragungsmethode in Abhängigkeit von den jeweiligen Forschungszielen und Rahmenbedingungen zu liefern. Der Vergleich basiert auf den vorherigen Kapiteln und fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Datenerhebung, Befragung, Fragebogen, Marktforschung, Marketing, Methodenvergleich, schriftliche Befragung, mündliche Befragung, telefonische Befragung, Online-Befragung, Datenanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Befragungsmethoden im Marketing
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über Befragungsmethoden als Instrument der Datenerhebung im Marketing. Sie behandelt verschiedene Befragungsformen, deren Vor- und Nachteile, den Aufbau von Fragebögen und die Analyse der gewonnenen Daten. Die Arbeit vergleicht die Effizienz und Aussagekraft verschiedener Methoden und liefert Entscheidungshilfen für die Auswahl der geeigneten Befragungsmethode.
Welche Befragungsformen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht schriftliche, mündliche, telefonische und Online-Befragungen. Für jede Methode werden die spezifischen Vor- und Nachteile, methodischen Besonderheiten und Anwendungskontexte detailliert erläutert.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Datenerhebung (Methoden, Instrumente, Fragebogengestaltung, Datenanalyse), Befragungsformen (detaillierte Beschreibung der vier oben genannten Formen), Vergleich der Befragungsformen (Kosten-Nutzen-Verhältnis, Genauigkeit, Zeitaufwand) und Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Möglichkeiten der Befragung als Instrument der Datenerhebung und der Vergleich verschiedener Befragungsformen hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile im Marketingkontext. Die Arbeit beleuchtet Methoden der Datenerhebung, verschiedene Befragungsformen, den Aufbau von Fragebögen, Datenanalysemethoden und vergleicht die Effizienz und Aussagekraft der verschiedenen Methoden.
Welche Aspekte der Datenanalyse werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Ansätze der Datenanalyse, die im Kontext von Befragungen angewendet werden können. Die genauen Methoden werden zwar nicht im Detail erläutert, aber ihre Anwendung im Kontext der Befragungen wird beschrieben und auf ihre Relevanz für die Interpretation der Ergebnisse eingegangen.
Wie werden die verschiedenen Befragungsformen verglichen?
Der Vergleich der Befragungsformen basiert auf Kriterien wie Kosten-Nutzen-Verhältnis, Genauigkeit der Ergebnisse, Zeitaufwand und Eignung für verschiedene Fragestellungen. Ziel ist es, Entscheidungshilfen für die Auswahl der optimalen Methode in Abhängigkeit von den Forschungszielen und Rahmenbedingungen zu liefern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Datenerhebung, Befragung, Fragebogen, Marktforschung, Marketing, Methodenvergleich, schriftliche Befragung, mündliche Befragung, telefonische Befragung, Online-Befragung, Datenanalyse.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing und Marktforschung, die sich mit Methoden der Datenerhebung und insbesondere mit Befragungsmethoden auseinandersetzen. Sie bietet einen guten Überblick und fundierte Informationen für die Auswahl und Anwendung geeigneter Befragungsmethoden.
- Quote paper
- Stefanie Welz (Author), 2003, Die Möglichkeiten der Befragung als Instrument der Datenerhebung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13702