Vor dem Hintergrund der vorliegenden Fragestellung wird in diesem Text zunächst geklärt, wie die Menschenwürde bzw. die Menschenrechte für den Verlauf der Arbeit verstanden werden können. Anschließend werden diese Definitionen als Bezugspunkte für die Soziale Arbeit hergestellt.
Nach der Skizzierung der Menschenrechte als Bezugspunkt der Sozialen Arbeit werden zentrale Gedanken zu dem Ansatz „Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession“ näher erläutert. Im Anschluss daran erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Ansatz. Schließlich wird ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession: Menschenrechte als Bezugspunkt der Sozialen Arbeit.
- Menschenwürde und -rechte als Bezugspunkt der Sozialen Arbeit
- Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
- Soziale Gerechtigkeit – Bedeutung für die Praxis professionellen Handelns
- Gerechtigkeit als ethisches Modell
- Die Bedeutung von Gerechtigkeit für die Praxis professionellen Handelns
- Ethik als angewandte Wissenschaft - Relevanz für das professionelle Handeln sowie für die Disziplin Soziale Arbeit.
- Ethik als angewandte Wissenschaft
- Relevanz der Ethik für das professionelle Handeln sowie für die Disziplin Soziale Arbeit
- Vermittlung des Erkenntnisgewinns, aus dem Modul. – Interessen für das weitere Studium
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit dem Konzept der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession und untersucht die Rolle der Menschenwürde und der Menschenrechte in diesem Zusammenhang. Er analysiert die Bedeutung von Gerechtigkeit für die Praxis professionellen Handelns und beleuchtet die Relevanz der Ethik als angewandte Wissenschaft für die Disziplin Soziale Arbeit. Der Text strebt danach, die zentralen Aspekte dieser Themen zu erörtern und deren praktische Bedeutung aufzuzeigen.
- Menschenrechte als Grundlage der Sozialen Arbeit
- Die Bedeutung von Gerechtigkeit für die Praxis professionellen Handelns
- Ethik als Leitprinzip für die Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
- Das Triplemandat der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Menschenrechte als Bezugspunkt der Sozialen Arbeit. Es werden verschiedene Definitionen der Menschenwürde und der Menschenrechte beleuchtet und deren Relevanz für die Praxis professionellen Handelns analysiert. Das Kapitel beleuchtet auch die Herausforderungen, die mit der Interpretation und Anwendung von Menschenrechten verbunden sind.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Gerechtigkeit für die Praxis professionellen Handelns. Es wird die Rolle der Gerechtigkeit als ethisches Modell erörtert und die Auswirkungen von Gerechtigkeit auf das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Prinzipien der Gleichheit und Fairness.
Das dritte Kapitel analysiert die Relevanz der Ethik als angewandte Wissenschaft für das professionelle Handeln und für die Disziplin Soziale Arbeit. Es werden die ethischen Prinzipien, die die Soziale Arbeit leiten, untersucht und deren praktische Anwendung in konkreten Situationen erläutert. Das Kapitel verdeutlicht die Bedeutung von ethischen Überlegungen für die Entscheidungsfindung in der Sozialen Arbeit.
Schlüsselwörter
Menschenrechte, Menschenwürde, Soziale Arbeit, Gerechtigkeit, Ethik, Profession, Triplemandat, Diskriminierung, Ausgrenzung, Teilhabe, Schutz, Förderung.
- Citar trabajo
- Alexander Beck (Autor), 2023, Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession und Soziale Gerechtigkeit. Bedeutung für die Praxis professionellen Handelns, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1369959