Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Zielen und Motiven von Mitgliedern im Fitnessstudio und untersucht die Zielgruppen, welche für das Marketing von großer Relevanz sind. Gleichzeitig ist es von Interesse, diese Motive mit anderen Altersgruppen gegenüberzustellen. Daraus entwickelt sich folgende Forschungsfrage: "Existiert ein Spannungsfeld zwischen den Motiven unterschiedlicher Altersgruppen, oder zeichnet sich eine starke Überschneidung der verfolgten Ziele ab?" Mit Hilfe von Mitgliederbefragungen sollen diese Fragen beantwortet und darauf aufbauend Implikationen für das Marketing von Fitness-/Gesundheitsstudios abgeleitet werden.
Der Begriff "Muckibude" hat sich in den Köpfen der Menschen eingebrannt, aber ist dies noch zeitgemäß? Viele denken hauptsächlich an muskulöse, verschwitze Männer, die mit Hanteln trainieren. Diese Bachelorarbeit will zeigen, dass sich ein enormes Umdenken in der Gesellschaft aufgebaut hat, bezüglich des Fitnessstudios. Es wurde eine Befragung zum Thema "Motive zu einem Besuch im Fitnessstudio" in einem Fitnessstudios durchgeführt. Die Befragung erfolgte bei bestehenden und regelmäßig trainierenden Mitglieder ab 18 Jahren schriftlich und anonym. Die gesammelten Daten wurden anschließend analysiert und zeigen die große Veränderung der Bedeutung eines Fitnessstudios.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG.
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND……………………...
- 3.1 Demografische Entwicklung
- 3.1.1 Begriffserklärung demografische Entwicklung.
- 3.1.2 Demografische Entwicklung in Europa..
- 3.1.3 Demografische Entwicklung in Deutschland
- 3.2 Megatrends „Gesundheit“ und „Silver Society“ und ihre Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten (Fokus: Fitness- und Gesundheitsmarkt)
- 3.2.1 Begriffserklärung Gesundheit
- 3.2.2 Megatrend,,Gesundheit“.
- 3.2.3 Megatrend,,Silver Society“.
- 3.3 Altersbezogene Betrachtung der Nutzung von Fitness- und Gesundheitsanlagen auf dem deutschen Markt...
- 3.4 Theoretische Auseinandersetzung mit dem Konstrukt der Motivation.
- 3.4.1 Begriffserklärung Motive bzw. Motivation.
- 3.4.2 Intrinsische Motivation......
- 3.4.3 Extrinsische Motivation
- 3.5 Identifikation relevanter Motive zur Nutzung von Fitness- und Gesundheitsanlagen ..............
- 4 METHODIK
- 4.1 Forschungsfrage…...........
- 4.2 Untersuchungsobjekte/ Stichprobe
- 4.2.1 Auswahl der Studienteilnehmer
- 4.2.2 Art der Studienpopulation.
- 4.2.3 Beschreibung der Studienpopulation..
- 4.3 Versuchsablauf/ Forschungsdesign
- 4.4 Datenerhebung
- 4.4.1 Art und Ablauf der Datenerhebung.
- 4.4.2 Fragebogenaufbau ..
- 4.4.3 Gütekriterien des Fragebogens..\li>
- 4.4.4 Operationalisierung der Variablen..\li>
- 4.5 Datenauswertung
- 4.5.1 Deskriptive Statistik
- 4.5.2 Geräte/Hilfsmittel..\li>
- 5 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE.
- 5.1.1 Geschlecht insgesamt.
- 5.1.2 Deskriptive Ergebnisse im Bezug des Alters insgesamt..\li>
- 5.1.3 Ergebnisse der deskriptiven Statistik der verschiedenen Altersgruppen.
- 5.1.4 Ergebnisse der deskriptiven Statistik bezogen auf die Motive der einzelnen Altersgruppen..
- 5.1.5 Ergebnisse der deskriptiven Statistik bezogen auf die Gründe der einzelnen Altersgruppen..
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Ergebniskritik
- 6.2 Handlungsempfehlung für das Marketing.....
- 6.3 Methodenkritik
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
- 8 LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Motive von verschiedenen Altersgruppen für die Nutzung von Fitness- und Gesundheitsstudios. Durch die Untersuchung der Ziele, die ältere Trainierende mit einer Mitgliedschaft verfolgen, sollen Implikationen für das Marketing von Fitness- und Gesundheitsstudios abgeleitet werden. Die Arbeit setzt sich mit der demografischen Entwicklung und den Megatrends „Gesundheit“ und „Silver Society“ auseinander und betrachtet deren Auswirkungen auf den Fitness- und Gesundheitsmarkt. Des Weiteren wird die Motivationstheorie zur Erklärung der Nutzung von Fitness- und Gesundheitsanlagen herangezogen.
- Motivation und Bedürfnisse älterer Nutzer von Fitness- und Gesundheitsstudios
- Demografische Entwicklung und deren Einfluss auf den Fitness- und Gesundheitsmarkt
- Megatrends „Gesundheit“ und „Silver Society“ und deren Bedeutung für die Fitness- und Gesundheitsbranche
- Marketingstrategien für die Ansprache unterschiedlicher Altersgruppen im Fitness- und Gesundheitsbereich
- Die Bedeutung von Fitness- und Gesundheitsanlagen als Gesundheitsdienstleister
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1, „Einleitung und Problemstellung“, führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Untersuchung der Motive zur Nutzung von Fitness- und Gesundheitsstudios durch verschiedene Altersgruppen dar. Das Kapitel beleuchtet die Veränderungen in der Gesellschaft und im Fitnessmarkt, die eine stärkere Berücksichtigung der Bedürfnisse älterer Nutzer erfordern.
Kapitel 2, „Zielsetzung“, formuliert die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit. Es wird untersucht, welche Ziele ältere Trainierende mit einer Mitgliedschaft in Fitness- und Gesundheitsstudios verfolgen und welche Motive diese Zielgruppe mit einer bestehenden Mitgliedschaft zu befriedigen versucht.
Kapitel 3, „Gegenwärtiger Kenntnisstand“, präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu den Themen Demografische Entwicklung, Megatrends „Gesundheit“ und „Silver Society“, sowie die theoretische Auseinandersetzung mit dem Konstrukt der Motivation.
Kapitel 4, „Methodik“, beschreibt die Forschungsmethodik der Arbeit, inklusive der Forschungsfrage, der Stichprobenselektion, des Versuchsablaufs, der Datenerhebung und -auswertung.
Kapitel 5, „Darstellung der Ergebnisse“, präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten empirischen Studie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Motiven zur Nutzung von Fitness- und Gesundheitsstudios durch verschiedene Altersgruppen. Schlüsselbegriffe sind: demografische Entwicklung, Megatrends „Gesundheit“ und „Silver Society“, Motivationstheorie, Fitness- und Gesundheitsmarkt, Marketingstrategien, Zielgruppenansprache, Altersgruppen, Bedürfnisse, Gesundheitsdienstleister.
- Arbeit zitieren
- Corinna Wolf (Autor:in), 2023, Analyse der Motive zur Nutzung von Fitness- und Gesundheitsstudios durch unterschiedliche Altersgruppen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1369922