Die vorliegende Seminararbeit stellt das Intuitive Bogenschießen als eine Methode aus dem Bereich der Erlebnispädagogik vor, die eine positive Auswirkung auf die Selbstführung haben kann.
Self-Leadership bzw. Selbstführung ist die Beeinflussung des Prozesses zur Steigerung der persönlichen Effektivität um dadurch eine erfolgreiche Führungskraft zu werden. Auf dem deutschen Coaching-Markt gibt es zahlreiche Angebote, die diesen Prozess positiv unterstützen können. Aus der Erlebnispädagogik stammt das intuitive Bogenschießen, das nun längst nicht mehr der Jagd dient, sondern der Ausbildung persönlicher Stärken und Kompetenzen. Und darüber hinaus einen meditativen Effekt auf den Schützen haben kann. Insbesondere dient es dem Training der Achtsamkeit. Das intuitive Bogenschießen wird bereits seit einigen Jahren erfolgreich im Bereich der Management-Seminare angeboten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Selbstführung / Self-Leadership
- Achtsame Selbstführung
- Innehalten (Stufe 1)
- Innere Verbundenheit (Stufe 2)
- Inneres Gleichgewicht bei bewussten Entscheidungen (Stufe 3)
- Die achtsame Führungskraft
- Das Intuitive Bogenschießen
- Material und Schusstechnik
- Metaphorische Möglichkeiten
- Einfluss des Intuitiven Bogenschießens auf die Entwicklung der Selbstführungskompetenz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss des Intuitiven Bogenschießens auf die Entwicklung der Selbstführungskompetenz. Sie beleuchtet die Bedeutung von Selbstführung in der heutigen Arbeitswelt und stellt das Intuitive Bogenschießen als eine Methode aus der Erlebnispädagogik vor, die zur Förderung der Selbstführungskompetenz beitragen kann. Die Arbeit analysiert die Technik des Intuitiven Bogenschießens und zeigt auf, wie diese auf verschiedene Aspekte der Selbstführung übertragen werden kann.
- Die Bedeutung von Selbstführung in der heutigen Arbeitswelt
- Das Konzept der achtsamen Selbstführung
- Die Technik des Intuitiven Bogenschießens
- Der Einfluss des Intuitiven Bogenschießens auf die Entwicklung der Selbstführungskompetenz
- Metaphorische Anwendungsmöglichkeiten des Intuitiven Bogenschießens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Selbstführung in der heutigen Zeit heraus und führt das Thema Intuitives Bogenschießen als Methode zur Förderung der Selbstführungskompetenz ein. Das Kapitel „Selbstführung/Self-Leadership“ erläutert die Konzepte und Bedeutung von Selbstführung. Der Abschnitt „Achtsame Selbstführung“ fokussiert sich auf die drei Stufen der achtsamen Selbstführung: Innehalten, innere Verbundenheit und inneres Gleichgewicht bei bewussten Entscheidungen. Das Kapitel „Die achtsame Führungskraft“ verdeutlicht die Bedeutung von Achtsamkeit im Führungskontext. Das Kapitel „Das Intuitive Bogenschießen“ präsentiert die Schusstechnik und metaphorische Möglichkeiten dieser Methode. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Erkenntnisse über den Einfluss des Intuitiven Bogenschießens auf die Entwicklung der Selbstführungskompetenz zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Selbstführung, Self-Leadership, Achtsamkeit, Intuitives Bogenschießen, Erlebnispädagogik, Führungskompetenz, Selbststeuerung, Entscheidungsfindung, Konzentration, Fokus, Zielsetzung, mentale Stärke
- Citar trabajo
- Saskia Junker (Autor), 2021, Intuitives Bogenschießen als unterstützende Methode zur Entwicklung der Selbstführungskompetenz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368770