Diese Hausarbeit wurde im Fachmodul "Trainingslehre 2" im Studiengang "Fitnessökonomie" erstellt. Sie beschäftigt sich mit einer Trainingsplanung für einen 30-jährigen Mann, der bereits anfängliche Erfahrungen im Kraftsportbereich erlangte. Nach der einleitenden Diagnose erfolgt eine Zielsetzung/Prognose, worauf eine Trainingsplanung im Mesozyklus folgt. Die Arbeit schließt mit einer Literaturrecherche zum Thema "Effekte des Ausdauertrainings bei Übergewicht".
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- Begründung des Fahrradergometertests
- Praktische Durchführung und Darstellung
- Bewertung der Testergebnisse anhand Normwerte
- Gesundheits- und Leistungszustand der Person
- ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 1. Ziel: Stressabbau
- 2. Ziel: Fit werden
- 3. Ziel: Aussehen
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- Grobplanung Mesozyklus
- Detailplanung Mesozyklus
- Begründung zum Mesozyklus
- LITERATURRECHERCHE - EFFEKTE DES AUSDAUERTRAININGS BEI ÜBERGEWICHT
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Gesundheits- und Leistungszustand einer Person, um einen individuellen Trainingsplan zu erstellen. Es werden die physiologischen Daten der Person berücksichtigt, wie z.B. Blutdruck, Ruhepuls und Körperfettanteil, sowie ihre Trainingsmotive und derzeitigen Aktivitäten.
- Bewertung des Gesundheitszustands
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans
- Bedeutung von Ausdauertraining bei Übergewicht
- Einsatz von Fahrradergometertests zur Leistungsdiagnostik
- Anpassung des Trainingsplans an die individuellen Bedürfnisse der Person
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Diagnose: Dieses Kapitel analysiert die allgemeinen und biometrischen Daten der Person. Es werden der Blutdruck, Ruhepuls, Körperfettanteil und weitere relevante Informationen wie Alter, Geschlecht, Beruf und Trainingsmotive berücksichtigt. Die Ergebnisse werden anhand von Normwerten bewertet und in Bezug zum Gesundheits- und Leistungszustand der Person gesetzt.
- Kapitel 2: Zielsetzung/Prognose: Dieser Abschnitt definiert die individuellen Trainingsziele der Person. Dabei geht es um den Abbau von Stress, die Steigerung der Fitness und die Optimierung des Erscheinungsbildes. Die Ziele dienen als Grundlage für die weitere Planung des Trainingsplans.
- Kapitel 3: Trainingsplanung Mesozyklus: In diesem Kapitel wird der Trainingsplan für den Mesozyklus entwickelt. Es werden sowohl eine Grobplanung als auch eine Detailplanung des Trainingsplans vorgestellt. Die Begründung für die Wahl der Trainingsmethoden und -intensitäten wird ebenfalls erläutert.
- Kapitel 4: Literaturrecherche - Effekte des Ausdauertrainings bei Übergewicht: Dieses Kapitel befasst sich mit der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Ausdauertraining bei Übergewicht. Die Ergebnisse der Recherche werden zur Begründung der gewählten Trainingsmethoden im Trainingsplan herangezogen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Ausdauertraining, Gewichtsmanagement, Leistungsdiagnostik, Fahrradergometertest, individueller Trainingsplan, Stressabbau, Fitness, Übergewicht und Blutdruckregulation. Die Ergebnisse der Studie werden in Bezug zum IPNⓇ-Modell (Institut für Prävention und Nachsorge) gesetzt.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Trainingslehre in der Fitnessökonomie. Trainingsplanung für einen 30-jährigen Mann mit etwas Krafttrainingserfahrung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368383