Die Unterrichtsplanung für das Fach Sport beschäftigt sich mit dem Thema "Korbleger". Sie wurde für eine achte Klasse konzipiert. Als erstes wird die Unterrichtsstunde in die Unterrichtseinheit eingebettet. Danach erfolgt eine Beleuchtung der Lernvoraussetzungen, der Sachanalyse und der didaktischen Überlegungen. Zum Schluss erfolgt eine Behandlung des angestrebten Kompetenzzuwachses, der methodischen Überlegungen und ein Verlaufsplan der Stunde.
Inhaltsverzeichnis
- Einbettung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtseinheit
- Lernvoraussetzungen
- Institutionelle Lernvoraussetzungen
- Allgemeine Lernvoraussetzungen
- Spezielle Lernvoraussetzungen
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen
- Angestrebter Kompetenzzuwachs
- Methodische Überlegungen
- Verlaufsplan der Stunde
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Sportstunde zum Thema Korbwurf im Basketball. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die Technik des Korbwurfs zu vermitteln und ihre Fähigkeiten im Basketballspiel zu verbessern. Die Stunde baut auf vorherigen Einheiten auf, in denen grundlegende Basketballfähigkeiten wie Dribbling und Passen vermittelt wurden.
- Vermittlung der Korbwurftechnik
- Verbesserung der Hand-Auge-Koordination
- Förderung der individuellen Fähigkeiten und Berücksichtigung von Heterogenität
- Integration von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf
- Schaffung einer positiven und motivierenden Lernatmosphäre
Zusammenfassung der Kapitel
Einbettung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Stunde innerhalb einer umfassenden Unterrichtseinheit zum Thema Basketball. Es zeigt den Korbwurf als logische Weiterentwicklung nach der Einführung von Dribbling und ersten Spielformen. Die vorherigen Stunden legten die Grundlage für das Verständnis des Spiels und der grundlegenden Bewegungselemente, so dass der Korbwurf als nächster Schritt in der Technik-Schulung sinnvoll ist. Der Bezug zu vorangegangenen Stunden und der Aufbau der Einheit werden hier deutlich herausgestellt.
Lernvoraussetzungen: Dieser Abschnitt analysiert die Lernvoraussetzungen der Schüler, aufgeteilt in institutionelle, allgemeine und spezielle Voraussetzungen. Die institutionellen Voraussetzungen beschreiben die Gegebenheiten der Schule und der Turnhalle (z.B. 90-minütige Einheiten, Verfügbarkeit der Hallenteile). Die allgemeinen Voraussetzungen befassen sich mit den motorischen und konditionellen Fähigkeiten der Schüler, die auf Basis des Kernlehrplans der Jahrgangsstufe sechs eingeschätzt werden. Besonders hervorzuheben ist die hohe intrinsische Motivation der Schüler, die sich in aktiven Fragen und großem Interesse an den vorangegangenen Stunden zeigte. Die speziellen Lernvoraussetzungen konzentrieren sich auf einzelne Schüler mit besonderen Bedürfnissen, wie z.B. ein Schüler mit körperlicher Beeinträchtigung und zwei Schüler mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (ESE), und wie diese im Unterricht berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
Korbwurf, Basketball, Unterrichtsentwurf, Sportunterricht, Hand-Auge-Koordination, Inklusion, Heterogenität, Bewegungskompetenz, Methodenkompetenz, Förderschwerpunkt ESE.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Korbwurf im Basketball
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Unterrichtsentwurf für eine Sportstunde zum Thema Korbwurf im Basketball. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Entwurf beschreibt detailliert die Einbettung der Stunde in eine Unterrichtseinheit, die Lernvoraussetzungen der Schüler (institutionell, allgemein und speziell), didaktische und methodische Überlegungen sowie einen Verlaufsplan (nicht explizit im gegebenen HTML enthalten).
Welche Ziele werden in der Stunde verfolgt?
Die Stunde zielt darauf ab, den Schülern die Technik des Korbwurfs zu vermitteln und ihre Fähigkeiten im Basketballspiel zu verbessern. Zusätzliche Ziele sind die Verbesserung der Hand-Auge-Koordination, die Förderung individueller Fähigkeiten unter Berücksichtigung von Heterogenität und die Integration von Schülern mit Förderbedarf. Eine positive und motivierende Lernatmosphäre soll geschaffen werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Der zentrale Themenschwerpunkt ist die Vermittlung der Korbwurftechnik im Basketball. Dies beinhaltet die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen, den Umgang mit Heterogenität in der Klasse (inklusive Schüler mit Förderbedarf, z.B. ESE) und die Schaffung einer positiven Lernatmosphäre.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtseinheit eingebunden?
Die Korbwurfstunde baut auf vorherigen Einheiten auf, in denen grundlegende Basketballfähigkeiten wie Dribbling und Passen vermittelt wurden. Der Korbwurf wird als logische Weiterentwicklung und nächster Schritt in der Technik-Schulung dargestellt.
Welche Lernvoraussetzungen werden berücksichtigt?
Der Entwurf analysiert die Lernvoraussetzungen der Schüler auf drei Ebenen: Institutionelle Voraussetzungen (z.B. Ausstattung der Turnhalle, Stundenlänge), allgemeine Voraussetzungen (motorische und konditionelle Fähigkeiten der Schüler basierend auf dem Kernlehrplan) und spezielle Voraussetzungen (individuelle Bedürfnisse einzelner Schüler, z.B. Schüler mit körperlicher Beeinträchtigung oder Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung).
Wie wird mit Heterogenität und Inklusion umgegangen?
Der Entwurf betont die Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe und die Integration von Schülern mit Förderbedarf (z.B. Schüler mit körperlicher Beeinträchtigung und Schüler mit Förderschwerpunkt ESE). Die konkrete Umsetzung dieser Inklusion wird jedoch nicht detailliert im gegebenen HTML beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Korbwurf, Basketball, Unterrichtsentwurf, Sportunterricht, Hand-Auge-Koordination, Inklusion, Heterogenität, Bewegungskompetenz, Methodenkompetenz, Förderschwerpunkt ESE.
- Quote paper
- Jannik Kolvenbach (Author), 2021, Der Korbwurf mit Artikulationsschema. Unterrichtsplanung (8.Klasse Sport), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1368213