Die Eigenkapitalausstattung deutscher Unternehmen im internationalen Vergleich liegt auf einem niedrigen Niveau. Gründe hierfür könnten in der Gestaltung des Kapitalmarktes liegen, aber auch in der deutschen Managementkultur. Fakt ist, dass eine niedrige Eigenkapitalquote für die Aufnahme von Fremdkapital ungünstig ist. Wenig haftendes Eigenkapital erhöht das Risiko für den Kapitalgeber, verschlechtert somit die Konditionen für den Kapitalnehmer und schränkt gleichzeitig die Kreditvergabe in hohem Maße ein. Diese Arbeit betrachtet die Möglichkeit der Finanzierung junger Unternehmen mit Eigenkapital, das durch private Investoren bereitgestellt wird. Fokus ist primär die Funktionsweise und den Ablauf einer Venture Capital Finanzierung durch Business Angels und deren Motive. Diese Möglichkeit soll ferner aufzeigen, in wie weit es sich als Alternative zur Fremdkapitalfinanzierung anbietet und wie der deutsche Markt im internationalen Vergleich positioniert ist. Die Entwicklung wachstumsstarker und innovativer Unternehmen erfordert in vielen Fällen Kapitalbeträge, die deutlich über die persönlichen finanziellen Möglichkeiten der Gründer bzw. Unternehmer hinausgehen. Öffentliche Fördermittel stehen nur in begrenztem Umfang zur Verfügung und eine Fremdfinanzierung wird häufig durch nicht ausreichende Sicherheiten eingeschränkt. Daher bietet sich für den Unternehmer die Möglichkeit einer Beteiligungsfinanzierung durch unternehmensfremde Eigenkapitalinvestoren an. Besonders für junge Unternehmen, die sich noch in der Wachstumsphase befinden, aber auch für größere mittelständische Unternehmen stellt ein Börsengang als Instrument der Eigenkapitalbeschaffung über den Kapitalmarkt meist keine Alternative dar. Die Eigenkapitalstruktur kann stattdessen über Venture Capital- oder Private Equity Gesellschaften optimiert werden. Zur Verfügung gestellt wird Venture Capital, auch Risiko- oder Wagniskapital genannt, von Venture Capital Gesellschaften, die in der Regel über Banken, Versicherungen oder Großunternehmen, aber auch über Privatpersonen durch die Bildung von Fonds, finanziert werden. Eine Variante bzw. Ergänzung zur Beteiligung durch eine VCG stellt die Kooperation mit einem Business Angel dar. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit
- 1.3 Einordnung der Business Angel Finanzierung in den Unternehmenslebenszyklus
- 2 Private Risikoübernahme durch Business Angels
- 2.1 Was sind Business Angels?
- 2.2 Arten von Business Angels
- 2.3 Geschäftsmodell Business Angel
- 2.3.1 Vergleich von formellem und informellem Venture Capital
- 2.3.2 Business Angels: Leistungen und Gegenleistungen
- 2.4 Motivation und Persönlichkeitsmerkmale eines Business Angels
- 2.4.1 Motivation
- 2.4.2 Persönlichkeitsmerkmale
- 3 Business Angels in der Praxis
- 3.1 Der Vermittlungsprozess mittels eines Business Angel Netzwerks
- 3.2 Investitionskriterien
- 3.3 Partnersuche und Partnerwahl
- 3.4 Erfolgsindikatoren von Business Angel-Netzwerken
- 3.5 Begleitung der Firma Va-q-tec
- 4 Fazit
- 4.1 Vor- und Nachteile der Finanzierung durch Business Angels
- 4.1.1 Vorteile
- 4.1.2 Nachteile
- 4.2 Lösungsansatz: Netzwerke stärker vernetzen
- 4.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Finanzierung junger Unternehmen durch private Investoren, insbesondere Business Angels. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise und den Ablauf der Venture Capital Finanzierung durch Business Angels, ihre Motive und die Positionierung des deutschen Marktes im internationalen Vergleich. Sie beleuchtet auch die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsform im Kontext der Eigenkapitalausstattung deutscher Unternehmen.
- Finanzierung junger Unternehmen durch Business Angels
- Funktionsweise und Ablauf von Venture Capital Finanzierung
- Motive und Persönlichkeitsmerkmale von Business Angels
- Vergleich mit anderen Finanzierungsformen
- Der deutsche Markt im internationalen Vergleich
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation der niedrigen Eigenkapitalausstattung deutscher Unternehmen im internationalen Vergleich dar und begründet die Notwendigkeit alternativer Finanzierungsformen. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Venture Capital Finanzierung durch Business Angels zu untersuchen, und skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit. Besonders wird die Einordnung der Business Angel Finanzierung in den Unternehmenslebenszyklus herausgestellt, um den Kontext der Finanzierungsform zu verdeutlichen.
2 Private Risikoübernahme durch Business Angels: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Business Angel" und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Business Angels. Es analysiert das Geschäftsmodell der Business Angels, insbesondere den Vergleich zwischen formellem und informellem Venture Capital. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Leistungen und Gegenleistungen im Rahmen der Business Angel Finanzierung sowie der Motivation und den Persönlichkeitsmerkmalen der Investoren.
3 Business Angels in der Praxis: Dieses Kapitel beschreibt den Vermittlungsprozess innerhalb von Business Angel Netzwerken und beleuchtet die relevanten Investitionskriterien. Es befasst sich mit der Partnersuche und -wahl zwischen Business Angels und Unternehmen sowie mit Erfolgsindikatoren für solche Netzwerke. Abschließend wird ein Praxisbeispiel (Va-q-tec) vorgestellt.
Schlüsselwörter
Business Angels, Venture Capital, Unternehmensfinanzierung, Eigenkapital, Risiko, Beteiligungsfinanzierung, Unternehmenslebenszyklus, Investitionskriterien, Netzwerke, Deutschland, Internationaler Vergleich.
FAQ: Seminararbeit - Business Angels
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Finanzierung junger Unternehmen durch private Investoren, insbesondere Business Angels. Sie analysiert die Funktionsweise und den Ablauf der Venture Capital Finanzierung durch Business Angels, deren Motive und die Positionierung des deutschen Marktes im internationalen Vergleich. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Vor- und Nachteilen dieser Finanzierungsform im Kontext der Eigenkapitalausstattung deutscher Unternehmen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Finanzierung junger Unternehmen durch Business Angels, Funktionsweise und Ablauf der Venture Capital Finanzierung, Motive und Persönlichkeitsmerkmale von Business Angels, Vergleich mit anderen Finanzierungsformen, und den deutschen Markt im internationalen Vergleich. Die Einordnung der Business Angel Finanzierung in den Unternehmenslebenszyklus wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Ausgangssituation und die Zielsetzung dar. Kapitel 2 (Private Risikoübernahme durch Business Angels) definiert Business Angels, analysiert deren Geschäftsmodell und beleuchtet Motivation und Persönlichkeitsmerkmale. Kapitel 3 (Business Angels in der Praxis) beschreibt den Vermittlungsprozess, Investitionskriterien, Partnersuche und Erfolgsindikatoren, inklusive eines Praxisbeispiels. Kapitel 4 (Fazit) bewertet Vor- und Nachteile der Finanzierung und gibt einen Ausblick.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse der Seminararbeit?
Die Seminararbeit liefert detaillierte Einblicke in die Funktionsweise der Business Angel Finanzierung, die Motive der Investoren und den Ablauf des Vermittlungsprozesses. Sie vergleicht diese Finanzierungsform mit anderen und bewertet deren Vor- und Nachteile im deutschen Kontext. Ein wichtiger Aspekt ist die Rolle von Netzwerken für den Erfolg der Business Angel Finanzierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Business Angels, Venture Capital, Unternehmensfinanzierung, Eigenkapital, Risiko, Beteiligungsfinanzierung, Unternehmenslebenszyklus, Investitionskriterien, Netzwerke, Deutschland, Internationaler Vergleich.
Wie wird das Geschäftsmodell von Business Angels beschrieben?
Das Geschäftsmodell der Business Angels wird im Detail analysiert, inklusive eines Vergleichs zwischen formellem und informellem Venture Capital. Die Leistungen und Gegenleistungen im Rahmen der Finanzierung werden ebenfalls erläutert.
Welche Rolle spielen Netzwerke im Kontext von Business Angel Finanzierung?
Die Arbeit betont die Bedeutung von Netzwerken für den Vermittlungsprozess und den Erfolg der Business Angel Finanzierung. Der Vermittlungsprozess innerhalb von Business Angel Netzwerken und die Erfolgsindikatoren solcher Netzwerke werden detailliert beschrieben.
Wird ein Praxisbeispiel vorgestellt?
Ja, die Arbeit präsentiert ein Praxisbeispiel der Firma Va-q-tec, um die Anwendung der beschriebenen Konzepte zu illustrieren.
- Quote paper
- Daniel Franzen (Author), 2009, Business Angels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136786