In den ersten beiden Aufgaben wird die Bewegungsempfehlung und das Bewegungsverhalten für das Thema "Konzept zur Prävention von bewegungsmangelbedingten Gesundheitsproblemen bei älteren Menschen" analysiert. Danach wird die Zielgruppe, sowie Ziele und Inhalte festgelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Teilaufgabe 1 – Analyse Bewegungsempfehlung und Bewegungsverhalten zum gewählten Schwerpunktthema
- Empfehlung zur gesundheitswirksamen körperlichen Aktivität
- Soll-Ist-Vergleich
- Teilaufgabe 2 – Wirksamkeit körperlicher Aktivität
- Teilaufgabe 3 – Zielgruppe
- Teilaufgabe 4 – Ziele und Inhalte
- Literaturverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Bewegungsempfehlung und das Bewegungsverhalten von älteren Menschen im Kontext der Prävention von bewegungsbedingten Gesundheitsproblemen. Sie fokussiert auf die Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivität für die Gesundheit im Alter und analysiert die Faktoren, die das Bewegungsverhalten beeinflussen.
- Empfehlung zur gesundheitswirksamen körperlichen Aktivität für ältere Menschen
- Analyse des aktuellen Bewegungsverhaltens von älteren Menschen
- Faktoren, die das Bewegungsverhalten beeinflussen
- Entwicklung eines Konzepts zur Prävention von bewegungsbedingten Gesundheitsproblemen bei älteren Menschen
- Entwicklung von Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen Aktivität bei älteren Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Empfehlung zur gesundheitswirksamen körperlichen Aktivität für ältere Menschen. Es werden die verschiedenen Arten von körperlicher Aktivität, der empfohlene Umfang, die Häufigkeit und die Intensität der Bewegung beschrieben. Das zweite Kapitel analysiert das aktuelle Bewegungsverhalten von älteren Menschen und zeigt den Soll-Ist-Vergleich zwischen der Empfehlung und der tatsächlichen Aktivität auf.
Schlüsselwörter
Bewegungsempfehlung, Bewegungsverhalten, ältere Menschen, Prävention, Gesundheitsprobleme, körperliche Aktivität, Ausdauertraining, Krafttraining, Gleichgewichtstraining, Soziodemografische Faktoren, Gesundheitszustand, Motivation, Selbstwirksamkeit, Barrieren, Interventionen, Konzeptentwicklung, Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen Aktivität.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Konzept zur Prävention von bewegungsmangelbedingten Gesundheitsproblemen bei älteren Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1367459