Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Leitfrage, ob heute noch von dem Phänomen der "entfremdeten Arbeit" gesprochen werden kann, oder ob diese Diagnose für neuere Arbeitsformen nicht mehr aktuell ist.
Stephan Voswinkel vertritt in seinem Beitrag „Entfremdung und Aneignung in der Arbeit“ von 2019 diesbezüglich die These, dass der Entfremdungsbegriff neu gefasst werden müsse und sich dann zeigen würde, inwiefern diese Diagnose heute noch zutreffend sei. Um sich der Beantwortung der Leitfrage anzunähern, wird in dieser Arbeit zunächst der klassische Entfremdungsbegriff von Karl Marx erläutert und diskutiert, inwiefern er noch auf heutige Arbeitsformen zutreffend ist. Im Anschluss daran wird der Begriff der Entfremdung als misslingende Aneignung, der von Stephan Voswinkel im Anschluss an Marx konzipiert wurde, erklärt und einige zentrale Phänomene heutiger Arbeitsformen und deren Entfremdungsgehalt dargestellt.
Anschließend wird diskutiert, ob und wie der Entfremdung in der heutigen Arbeitswelt entgegengewirkt werden kann. Zuletzt werden die zentralen Ergebnisse zusammengefasst und die Leitfrage dieser Arbeit abschließend beantwortet. Aufgrund des begrenzten Rahmens dieser Ausarbeitung werde ich in Kapitel 4 nur auf zwei der vier im Referat erwähnten Phänomene heutiger Arbeitsformen eingehen. Zudem kann auf die subjektive und objektive Analyse von Entfremdung nicht detaillierter eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entfremdung nach Marx
- Entfremdung als misslingende Aneignung
- Zentrale Phänomene heutiger Arbeitsformen und deren Entfremdungsgehalt
- Sinnvolle und sinnlose Arbeit
- Wie kann den Phänomenen der Entfremdung entgegengewirkt werden?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob der Entfremdungsbegriff von Karl Marx auch in der heutigen Arbeitswelt relevant ist. Sie analysiert die Kernaussagen von Marx' Entfremdungstheorie und stellt sie in Bezug zu den aktuellen Arbeitsformen. Dabei werden insbesondere die Aspekte der Aneignung und der misslingenden Aneignung betrachtet. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die heutigen Arbeitsformen den Menschen entfremden können und welche Möglichkeiten es gibt, dieser Entfremdung entgegenzuwirken.
- Entfremdungsbegriff nach Marx und seine Relevanz für die heutige Arbeitswelt
- Entfremdung als misslingende Aneignung und ihre Bedeutung für die Arbeitsgestaltung
- Zentrale Phänomene heutiger Arbeitsformen, die Entfremdung hervorrufen können
- Sinn und Sinnlosigkeit der Arbeit im Kontext der Aneignungs- und Entfremdungsthematik
- Möglichkeiten zur Bekämpfung von Entfremdung in der heutigen Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert den Begriff der Entfremdung in der Arbeitswelt und stellt die Leitfrage der Arbeit vor: Ist der Entfremdungsbegriff von Karl Marx auch heute noch relevant? Die Einleitung beleuchtet außerdem die zentrale These der Arbeit, die besagt, dass der Entfremdungsbegriff neu gefasst werden muss, um seine Relevanz in der heutigen Arbeitswelt zu beurteilen.
Entfremdung nach Marx
Dieses Kapitel stellt Marx' Entfremdungstheorie vor und analysiert die vier Dimensionen der Entfremdung: Entfremdung vom Produkt der Arbeit, Entfremdung von der produzierenden Tätigkeit, Entfremdung von sich selbst und der Natur sowie Entfremdung von der Gattung. Es wird auch die Bedeutung der Verdinglichung für Marx' Entfremdungstheorie erläutert.
Entfremdung als misslingende Aneignung
In diesem Kapitel wird der Begriff der Entfremdung als misslingende Aneignung vorgestellt, der auf Marx aufbaut. Die Aneignung bezieht sich dabei auf die Fähigkeit des Menschen, sich die Welt durch Arbeit anzueignen. Misslingende Aneignung beschreibt Situationen, in denen der Mensch seine Potenziale nicht entfalten kann und sich stattdessen von seiner Arbeit entfremdet.
Zentrale Phänomene heutiger Arbeitsformen und deren Entfremdungsgehalt
Dieses Kapitel analysiert zentrale Phänomene der heutigen Arbeitswelt und deren Entfremdungspotenzial. Es wird auf zwei der vier im Referat erwähnten Phänomene eingegangen und deren Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und das Befinden der Arbeitnehmer untersucht.
Sinnvolle und sinnlose Arbeit
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema des Sinns der Arbeit im Kontext der Aneignungs- und Entfremdungsthematik. Es stellt die Frage, wie der Sinn der Arbeit beeinflusst wird, wenn sich der Mensch von seiner Arbeit entfremdet.
Schlüsselwörter
Entfremdung, Aneignung, misslingende Aneignung, Arbeitswelt, Arbeitsformen, Taylorismus, Kreativität, Subjektivierung, Entgrenzung, Teamarbeit, Selbstverwirklichung, Karl Marx, Verdinglichung, Gebrauchswert, Tauschwert, Sinn der Arbeit.
- Citation du texte
- Johannes Tenbrink (Auteur), 2023, Entfremdung in der Arbeitswelt und neue Arbeitsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1366796