Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist die empirische Auswertung von Daten über die in den USA zwischen 2015 und 2020 durch Polizisten erschossenen Menschen. In einer Zeit, in der die Themen Polizeigewalt und Rassengerechtigkeit stark im Fokus der öffentlichen Diskussion stehen, soll diese Studie einen datenbasierten und sachlichen Beitrag zur Debatte leisten.
Zu Beginn wird eine Einführung in die Thematik gegeben, um den notwendigen Kontext und Hintergrund für das gewählte Forschungsfeld zu liefern. Die Arbeit fokussiert sich darauf, detaillierte Informationen aus den erfassten Daten zu extrahieren und zu analysieren, um tiefergehende Einsichten und Verständnisse zu generieren.
Im weiteren Verlauf wird der zu analysierende Datensatz im Detail vorgestellt, wobei besonderes Augenmerk auf die Quelle der Daten und die verschiedenen Spalten gelegt wird. Diese umfassen individuelle Identifikatoren und Namen, das Datum des Vorfalls, das Jahr, den Monat und den Wochentag des Vorfalls, die Art des Todes, die verwendeten Waffen, das Alter und Geschlecht des Opfers, Rasse, Stadt und Staat des Vorfalls, Anzeichen von psychischen Erkrankungen beim Opfer, den Grad der Bedrohung, ob das Opfer flüchtete und ob die Körperkamera der Polizei aktiviert war.
Die Daten werden mittels verschiedener statistischer Methoden ausgewertet, darunter Lage- und Streuungsmaße sowie Histogramme und Boxplots. In der Phase der Mustererkennung werden spezifische Fragen untersucht, etwa ob es ein Muster zwischen Rasse und Alter, Rasse und Bundesstaaten, Städten und Monaten oder Alter, Geschlecht und psychischen Problemen gibt.
Die Erkenntnisse aus dieser Arbeit bieten ein potentielles Verständnis der Polizeigewalt in den USA und könnten zukünftige politische Entscheidungen und Reformen in diesem Bereich informieren. Im abschließenden Fazit werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Einführung in die Thematik
- 2. Vorstellung des Datensatzes
- 2.1. Quelle des Datensatzes
- 2.2. Spalten des Datensatzes
- 2.2.1. ID & Name
- 2.2.2. Datum
- 2.2.3. Jahr
- 2.2.3.1. Lagemaße
- 2.2.3.2. Histogramm
- 2.2.3.3. Streuungsmaße
- 2.2.4. Monat
- 2.2.4.1. Lagemaße
- 2.2.4.2. Histogramm
- 2.2.4.3. Streuungsmaße
- 2.2.4.4. Boxplot
- 2.2.5. Wochentag
- 2.2.5.1. Lagemaße/Histogramm
- 2.2.6. Todesart
- 2.2.6.1. Lagemaße/ Histogramm
- 2.2.7. Waffen
- 2.2.7.1. Lagemaße/ Histogramm
- 2.2.7.2. Kreisdiagramm
- 2.2.8. Alter
- 2.2.8.1. Lagemaße
- 2.2.8.2. Histogramm
- 2.2.8.3. Streuungsmaße
- 2.2.8.4. Boxplot
- 2.2.9. Geschlecht
- 2.2.9.1. Lagemaße/Histogramm
- 2.2.9.2. Kreisdiagramm
- 2.2.10. Rasse
- 2.2.10.1. Lagemaße/ Histogramm
- 2.2.10.2. Kreisdiagramm
- 2.2.11. Städte
- 2.2.11.1. Lagemaße/ Histogramm
- 2.2.12. Staaten
- 2.2.12.1. Lagemaße/ Histogramm
- 2.2.13. Anzeichen von psychischen Erkrankungen
- 2.2.13.1. Lagemaße/ Histogramm
- 2.2.14. Bedrohungsgrad
- 2.2.15. Flucht
- 2.2.15.1. Lagemaße/ Histogramm
- 2.2.15.2. Kreisdiagramm
- 2.2.16. Körper Kamera
- 2.2.16.1. Lagemaße/ Histogramm
- 3. Mustererkennung
- 3.1. Existiert ein Muster zwischen Rasse und Alter?
- 3.2. Existiert ein Muster zwischen Rasse und Bundesstaaten?
- 3.3. Existiert ein Muster zwischen Städte und die Monats-Spalte?
- 3.4. Existiert ein Muster zwischen Alter, Geschlecht und psychische Probleme?
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert einen Datensatz, der Informationen über durch Polizisten erschossene Personen in den USA zwischen 2015 und 2020 enthält. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und in welcher Form Muster erkennbar sind, die den Zusammenhang zwischen verschiedenen Merkmalen, wie Rasse, Alter, Geschlecht, und der Wahrscheinlichkeit, durch Polizisten getötet zu werden, aufzeigen.
- Analyse von Daten zu durch Polizisten getöteten Personen in den USA
- Identifizierung von Mustern in den Daten
- Untersuchung möglicher Zusammenhänge zwischen Rasse, Alter, Geschlecht und Todeswahrscheinlichkeit
- Diskussion der Ergebnisse im Kontext von Polizeigewalt und Rassismus in den USA
- Einordnung der Ergebnisse in die wissenschaftliche Diskussion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Einblick in das Thema Polizeigewalt in den USA und stellt den Kontext der Arbeit dar. Das zweite Kapitel präsentiert den Datensatz und seine wichtigsten Spalten. Dieses Kapitel beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Variablen des Datensatzes. Kapitel drei befasst sich mit der Mustererkennung und analysiert mögliche Zusammenhänge zwischen verschiedenen Merkmalen und der Wahrscheinlichkeit, durch Polizisten getötet zu werden.
Schlüsselwörter
Polizeigewalt, USA, Datensatzanalyse, Mustererkennung, Rasse, Alter, Geschlecht, Todeswahrscheinlichkeit, Rassismus, soziale Bewegungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), Empirische Auswertung der durch Polizisten erschossenen Menschen in den USA zwischen 2015 und 2020, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1366362