In der ersten Aufgabe dieser Einsendeaufgabe werden die verschiedenen Arten von Risiken und die damit verbundenen Ausprägungen gegeneinander abgegrenzt. Die folgende Aufgabe befasst sich mit dem Begriff Rating. Bei dem Begriff Rating handelt es sich um die Bewertung von Banken, Unternehmen und Ländern in verschiedene Ratingsysteme, bei denen die Bonität bewertet und eingestuft wird. Rating kann in verschiedenen Bereichen, wie dem Finanz- und Bankenwesen oder die Psychologie und dem Marketing eingesetzt werden. Bei der Bearbeitung dieser Aufgabe wird der Fokus auf das Finanzwesen gelegt. Schließlich wird die Konzeption von Ratingsystemen und die Beurteilung, inwiefern diese für ein Rating genutzt werden können veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1
- Aufgabe 2
- Aufgabe 3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe zielt darauf ab, verschiedene Arten von Risiken im Kontext von Unternehmen zu analysieren und zu differenzieren. Dabei werden die spezifischen Ausprägungen von Risiken sowie deren Auswirkungen auf Unternehmen und deren Bereiche beleuchtet.
- Einteilung und Klassifizierung von Risikoarten
- Unterscheidung von Risiken anhand ihrer Bereiche, Zeitpunkte und Fristigkeiten
- Einfluss von Informationen und Informationsdefiziten auf die Risikobewertung
- Abgrenzung von Einzelrisiken, Gruppenrisiken, Kumulrisiken und Globalrisiken
- Bewertung und Einstufung von Risiken im Hinblick auf Personen und Sachwerte
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1
In dieser Aufgabe werden verschiedene Arten von Risiken im Unternehmenskontext beleuchtet und gegeneinander abgegrenzt. Es werden die verschiedenen Einteilungen von Risiken, die Unterscheidung anhand der Bereiche des Unternehmens sowie die zeitlichen und finanziellen Aspekte von Risiken erörtert. Es werden zudem die verschiedenen Kategorien von Risiken wie Einzelrisiken, Gruppenrisiken und Globalrisiken vorgestellt und die Bedeutung der Risikobetrachtung aus verschiedenen Perspektiven hervorgehoben. Der Fokus liegt dabei auf der Unterscheidung zwischen Risiken, die aus der inneren und äußeren Umwelt des Unternehmens entstehen.
Schlüsselwörter
Unternehmensrisiken, Risikoklassifizierung, Risikoarten, Einzelrisiken, Gruppenrisiken, Kumulrisiken, Globalrisiken, Risikobewertung, Risikoeintritt, Risikomanagement, innere und äußere Umwelt, Informationsstand
- Citation du texte
- Berrit Lambardt (Auteur), 2022, Rating und Risikomanagement. Ratingsysteme im Finanzwesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1366164