Heutzutage sind Unterhaltungskomponenten sogar bei politischen Sendungen vorhanden, in denen beispielsweise diskutiert wird über die jüngsten und aktuellen Ereignisse. In solchen Fällen spricht man oft von dem sogenannten "Infotainment". Häufig ist dennoch unklar, was Infotainment genau ist und woran man es im alltäglichen Fernsehen erkennen kann. In diesem Zusammenhang ist diese Frage allerdings von großer Bedeutung, da wir in einer Gesellschaft leben, die, wenn sie sich für Zahlen, Daten und Fakten zu beliebigen Themen interessiert, diese auch mit möglichst hoher Aussagekraft und vor allem Glaubwürdigkeit präsentiert haben möchte.
Es wird immer mehr Wert gelegt auf eine investigative Recherche, damit die Resultate vertrauenswürdig sind. Doch wie lässt sich der Begriff des Infotainments genau definieren und wie ist es dazu gekommen, dass die Werte Information und Unterhaltung ineinander verschwommen sind und es so gut wie keine klaren Abgrenzungen mehr gibt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Infotainment
- Infotainment
- Die Entwicklung im deutschsprachigen Fernsehen
- Tendenzen und Erkennungsmerkmale des Infotainment
- Die Grenze des Infotainment
- Der Unterschied zwischen Information und Unterhaltung
- Qualitätsmessung - Eine Studie
- Fallbeispiele aus der Praxis
- Sendung „Meteo“ auf SRF
- Sendung „Quiz Today“ auf SRF
- Fazit
- Selbstreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Wandel der informativen Berichterstattung im Fernsehen und untersucht dabei das Phänomen des Infotainments. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Infotainments, seine Erkennungsmerkmale sowie die Herausforderungen, die sich aus der Vermischung von Information und Unterhaltung ergeben. Besondere Aufmerksamkeit wird der Frage nach der Qualität des Infotainments und der Abgrenzung zur klassischen Nachrichtenberichterstattung gewidmet.
- Entwicklung des Infotainments im deutschsprachigen Fernsehen
- Tendenzen und Erkennungsmerkmale des Infotainments
- Grenzen des Infotainments und der Unterschied zwischen Information und Unterhaltung
- Qualitätsmessung und Bewertung des Infotainments
- Fallbeispiele aus der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Entwicklung des Fernsehens und der journalistischen Berichterstattung. Es wird erläutert, wie die Etablierung privater Fernsehsender zu einer neuen Fernsehkultur geführt hat, in der Unterhaltung eine immer wichtigere Rolle spielt.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff „Infotainment“ und dessen Entstehung. Es wird die Verbindung von Information und Entertainment erklärt und anhand von Beispielen aus der Praxis verdeutlicht, wie Infotainment-Formate die klassische Nachrichtenberichterstattung verändern.
Kapitel 3 untersucht die Grenzen des Infotainments. Es wird der Unterschied zwischen Information und Unterhaltung herausgearbeitet und es werden verschiedene Ansätze zur Qualitätsmessung von Infotainment-Formaten vorgestellt.
Kapitel 4 analysiert anhand von Beispielen aus der Praxis, wie Infotainment im Fernsehprogramm umgesetzt wird. Es werden die Sendungen „Meteo“ und „Quiz Today“ auf SRF betrachtet und deren Stärken und Schwächen im Hinblick auf Infotainment diskutiert.
Schlüsselwörter
Infotainment, Fernsehjournalismus, Unterhaltung, Information, Qualitätsmessung, Medienwandel, Rezipienten, Nachrichtensendungen, Programmgestaltung, „heute Show“, „Tagesschau“, „Meteo“, „Quiz Today“, SRF.
- Citar trabajo
- Jonas Pfründer (Autor), 2022, Infotainment. Der Wandel der informativen Berichterstattung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1365963