Die 10 Merkmale des Projektunterricht nach Gudjons:
(Hierbei handelt es sich um keine Definition des Projektunterricht, sondern, da es sich um eine "offene Lernform" handelt lediglich um eine einkreisende Umschreibung)
Merkmal 1: Situationsbezug und Lebensweltorientierung
Der Gegenstand von Projektunterricht sollten Aufgaben und Problem aus dem "Leben" sein, d.h. es sollte nicht an Schulfächer gebunden sein, weil dies in der Natur nicht der Fall ist. Es sollte an Lebenssituationen orientiert sein und damit Lebensbezug haben. Die erste Legitimation durch die Beteiligten stiftet den Sinn des Projekts. Die Themen eines Projekts enthalten oft konkrete Aufgaben und/oder Probleme, damit gewinnt die praktische Arbeit und die sinnliche Erfahrung einen höheren Stellenwert. Dadurch entsteht aber auch das Gefühl vieler Lehrer mit Projektunterricht überfordert zu sein.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Die 10 Merkmale des Projektunterricht nach Gudjons
- Merkmal 1: Situationsbezug und Lebensweltorientierung
- Merkmal 2: Orientierung an den Interessen der Beteiligten
- Merkmal 3: Selbstorganisation und Selbstverantwortung
- Merkmal 4: gesellschaftliche Praxisrelevanz
- Merkmal 5: Zielgerichtete Projektplanung
- Merkmal 6: Produktorientiert
- Merkmal 7: Einbeziehung vieler Sinne
- Merkmal 8: Soziales Lernen
- Merkmal 9: Interdisziplinarität
- Merkmal 10: Grenzen
- Die 3 Stufen
- Realisierungsmöglichkeiten
- Die vier Hauptformen
- Probleme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text behandelt die Merkmale des Projektunterrichts nach Gudjons. Er stellt die 10 wichtigsten Merkmale des Projektunterrichts vor, die die Grundlage für die Bildung von drei Stufen des Projektunterrichts bilden. Der Text beleuchtet die verschiedenen Umsetzungsmöglichkeiten und Probleme des Projektunterrichts.
- Die 10 Merkmale des Projektunterrichts nach Gudjons
- Die 3 Stufen des Projektunterrichts
- Die Realisierungsmöglichkeiten des Projektunterrichts
- Die Probleme des Projektunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Die 10 Merkmale des Projektunterrichts nach Gudjons
Der Text stellt 10 Merkmale des Projektunterrichts vor, die nach Gudjons den Projektunterricht charakterisieren. Die Merkmale umfassen die Orientierung an Lebenssituationen und Schülerinteressen, die Betonung von Selbstorganisation und Selbstverantwortung, die Einbeziehung von praktischem Arbeiten und die Bedeutung von gesellschaftlicher Praxisrelevanz. Weitere Merkmale sind die Produktorientierung, die Einbeziehung vieler Sinne, das soziale Lernen, die Interdisziplinarität und die Abgrenzung des Projektunterrichts durch Grenzen.
Die 3 Stufen
Aus den 10 Merkmalen des Projektunterrichts werden drei Stufen des Projektunterrichts abgeleitet. Die erste Stufe, die Projektinitiative, kann von verschiedenen Akteuren wie Lehrern, Schülern, Eltern oder Außenstehenden ausgehen. Die zweite Stufe, die Projektskizze, beinhaltet die Vereinbarung des Rahmens für das Projekt. Die dritte Stufe, der Projektplan, legt die konkreten Tätigkeiten, Arbeitsschritte und das Produkt des Projekts fest.
Realisierungsmöglichkeiten
Der Text beschreibt verschiedene Möglichkeiten, wie Projektunterricht realisiert werden kann. Es werden die vier Hauptformen des Projektunterrichts vorgestellt: Die Durchführung in einer Klasse/Lerngruppe, klassenübergreifend, auf Schulstufenebene und auf Schulniveau.
Schlüsselwörter
Der Text behandelt die Kernelemente des Projektunterrichts nach Gudjons. Schwerpunkte sind die 10 Merkmale des Projektunterrichts, die 3 Stufen des Projektunterrichts, die Realisierungsmöglichkeiten und die Probleme des Projektunterrichts. Es werden wichtige Konzepte wie Lebensweltorientierung, Selbstorganisation, Praxisrelevanz, Produktorientierung, soziales Lernen und Interdisziplinarität erläutert.
- Quote paper
- Susanne Altmann (Author), 2000, Projektunterricht - Merkmale nach Gudjons, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1364