Die 10 Merkmale des Projektunterricht nach Gudjons:
(Hierbei handelt es sich um keine Definition des Projektunterricht, sondern, da es sich um eine "offene Lernform" handelt lediglich um eine einkreisende Umschreibung)
Merkmal 1: Situationsbezug und Lebensweltorientierung
Der Gegenstand von Projektunterricht sollten Aufgaben und Problem aus dem "Leben" sein, d.h. es sollte nicht an Schulfächer gebunden sein, weil dies in der Natur nicht der Fall ist. Es sollte an Lebenssituationen orientiert sein und damit Lebensbezug haben. Die erste Legitimation durch die Beteiligten stiftet den Sinn des Projekts. Die Themen eines Projekts enthalten oft konkrete Aufgaben und/oder Probleme, damit gewinnt die praktische Arbeit und die sinnliche Erfahrung einen höheren Stellenwert. Dadurch entsteht aber auch das Gefühl vieler Lehrer mit Projektunterricht überfordert zu sein.
[...]
Inhalt
Merkmal 1: Situationsbezug und Lebensweltorientierung
Merkmal 2: Orientierung an den Interessen der Beteiligten
Merkmal 3: Selbstorganisation und Selbstverantwortung:
Merkmal 4: gesellschaftliche Praxisrelevanz
Merkmal 5: Zielgerichtete Projektplanung
Merkmal 6: Produktorientiert
Merkmal 7: Einbeziehung vieler Sinne
Merkmal 8: Soziales Lernen
Merkmal 9: Interdisziplinarität
Merkmal 10: Grenzen
Die 3 Stufen:
Realisierungsmöglichkeiten:
Die vier Hauptformen:
Probleme:
Literatur:
Die 10 Merkmale des Projektunterricht nach Gudjons:
(Hierbei handelt es sich um keine Definition des Projektunterricht, sondern, da es sich um eine "offene Lernform" handelt lediglich um eine einkreisende Umschreibung)
Merkmal 1: Situationsbezug und Lebensweltorientierung
Der Gegenstand von Projektunterricht sollten Aufgaben und Problem aus dem "Leben" sein, d.h. es sollte nicht an Schulfächer gebunden sein, weil dies in der Natur nicht der Fall ist. Es sollte an Lebenssituationen orientiert sein und damit Lebensbezug haben. Die erste Legitimation durch die Beteiligten stiftet den Sinn des Projekts. Die Themen eines Projekts enthalten oft konkrete Aufgaben und/oder Probleme, damit gewinnt die praktische Arbeit und die sinnliche Erfahrung einen höheren Stellenwert. Dadurch entsteht aber auch das Gefühl vieler Lehrer mit Projektunterricht überfordert zu sein.
Merkmal 2: Orientierung an den Interessen der Beteiligten
Oft ist das Projekt ein Spiegelbild der Interessen der Beteiligten (Schülern und Lehrern). Interessen sind nicht auf einen Schlag da, sondern sie sind das Produkt bisheriger Erfahrungen, z.T. auch aus Erfahrungen bisheriger Projekte.
Merkmal 3: Selbstorganisation und Selbstverantwortung:
Von diesem Merkmal hängt ab, ob der Unterricht Projektunterricht genannt werden kann. Projektunterricht bricht mit der Geringschätzung der Kompetenz der Schüler auf Ebene der Projektplanung, wie es in der traditionellen Schulpädagogik der Fall war. Im Projektunterricht müssen Schüler und Lehrer sich gemeinsam sachkundig machen und notwendige Planungen ableiten.
Allerdings ist auch die Hilfe des Lehrers wichtig, z.B. beim vorschlagen von Verfahrensregeln.
Die Planung muss im Projektunterricht immer offen und revisionsfähig sein, denn Erfahrungen im Prozeß der Durchführung fließen auch als neues Planungselement ein.
Merkmal 4: gesellschaftliche Praxisrelevanz
Meist steht dieses Merkmal im Widerspruch zu den Interessen der Schüler, aber nur so ist eine Entschulung der traditionellen Lernorte möglich, d.h. Schulen werden zu Werkstätten. und damit heißt Lernen zugleich auch schaffen von Wirklichkeiten. Nur so hat das Projekt eine Bedeutung und das Ergebnis ist wichtig.
[...]
- Quote paper
- Susanne Altmann (Author), 2000, Projektunterricht - Merkmale nach Gudjons, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1364