Dieser Projektbericht verbindet Theorie und Praxis der Ernährungsberatung und setzt sich aus zwei unterschiedlichen Teilprojekten zusammen. Teilprojekt 1 befasst sich mit der Erstellung einer 3-tägigen Diättherapie in Form eines 3-tägigen angepassten Ernährungsplans bestehend aus zwei Arbeitstagen und einem Nichtarbeitstag. Außerdem beinhaltet dieser Projektteil noch die Auswertung der anamnestischen und diagnostischen Daten sowie die Erläuterungen des Ablaufs und der Inhalte der Diättherapie. Die Erstellung des Ernährungsplans bzw. der Diättherapie findet mithilfe der Snics-Software statt.
Teilprojekt 2 besteht aus einem selbst geführten Anamnesegespräch mit einer eigen ausgesuchten Person. Die ausgewählte Person wird in diesem Projektbericht aus datenschutzrechtlichen Gründen anonymisiert und erhält einen fiktiven Namen. Das Ausfüllen und Unterzeichnen der Einwilligungserklärung gemäß der DSGVO für die Anamnese und dem Protokoll ist Voraussetzung für die Durchführung. Außerdem beinhaltet dieser Projektteil noch ein handschriftlich geführtes 3-tägiges Ernährungsprotokoll bestehend aus zwei Arbeitstagen und einem Nichtarbeitstag. Die Auswertung und Übernahme der Daten finden mithilfe der Snics-Software statt. Kernteil dieses Teilprojektes ist der Brief an den Probanden, der die oben genannten Aspekte beinhalten bzw. diese auswertend darstellen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Teilprojekt 1: Erstellung einer Diättherapie
- Anamnestische Daten von Herrn Y.
- Ermittlung des Energiebedarfs und der 3-tägige Diätplan von Herrn Y.
- Diättherapie für Herrn Y.
- Reflektion zum Teilprojekt 1
- Teilprojekt 2: Auswertung eines 3-tägigen Ernährungsprotokolls
- Anamnese und Berechnung des Energiebedarfs von Herrn C.
- Auswertung des Ernährungsprotokolls von Herrn C.
- Brief an den Probanden
- Reflektion zum Teilprojekt 2
- Fazit dieser Projektarbeit
- Anhangsverzeichnis
- Anhänge und Materialien
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit verfolgt das Ziel, die theoretischen Kenntnisse der Ernährungsberatung in der Praxis anzuwenden. Sie besteht aus zwei Teilprojekten: der Erstellung einer individuellen Diättherapie und der Auswertung eines Ernährungsprotokolls. Die Arbeit demonstriert die Anwendung verschiedener Methoden zur Berechnung des Energiebedarfs und zur Planung einer ausgewogenen Ernährung unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und gesundheitlicher Aspekte.
- Erstellung einer individuellen Diättherapie basierend auf anamnestischen Daten
- Berechnung des Energiebedarfs mithilfe der Harris-Benedict-Formel
- Auswertung eines Ernährungsprotokolls zur Analyse des Essverhaltens
- Anwendung der Snics-Software zur Ernährungsplanung und -auswertung
- Berücksichtigung von gesundheitlichen Aspekten und individuellen Vorlieben bei der Diätplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Aufbau und die Ziele der Projektarbeit, die aus zwei Teilprojekten besteht: der Erstellung einer dreitägigen Diättherapie für Herrn Y. und der Auswertung eines dreitägigen Ernährungsprotokolls von Herrn C. Es wird die Verbindung von Theorie und Praxis in der Ernährungsberatung hervorgehoben und die Anwendung der Snics-Software erläutert.
Teilprojekt 1: Erstellung einer Diättherapie: Dieses Kapitel beschreibt die Erstellung einer individuellen Diättherapie für Herrn Y., einen 48-jährigen, übergewichtigen Busfahrer mit metabolischem Syndrom und Gicht. Es werden die anamnestischen Daten von Herrn Y. detailliert dargestellt, seine Ernährungspräferenzen und -gewohnheiten analysiert und der Energiebedarf mithilfe der Harris-Benedict-Formel berechnet. Die Diättherapie selbst wird geplant und erläutert, mit dem Ziel, Herrn Y. bei der Gewichtsreduktion und der Verbesserung seines Gesundheitszustandes zu unterstützen. Der Fokus liegt auf der Anpassung des Ernährungsplans an seine individuellen Bedürfnisse und Vorlieben, unter Berücksichtigung seines muslimischen Speisegesetzes.
Teilprojekt 2: Auswertung eines 3-tägigen Ernährungsprotokolls: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Auswertung des dreitägigen Ernährungsprotokolls von Herrn C. (Name anonymisiert). Es umfasst die Anamnese von Herrn C., die Berechnung seines Energiebedarfs und die detaillierte Analyse seines dokumentierten Essverhaltens über drei Tage (zwei Arbeitstage und ein freier Tag). Die Analyse wird mit Hilfe der Snics-Software durchgeführt, und die Ergebnisse werden genutzt, um Schlussfolgerungen über seine Ernährungsgewohnheiten und mögliche Verbesserungsansätze zu ziehen. Ein wichtiger Bestandteil dieses Kapitels ist der Brief an den Probanden, der die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und Empfehlungen gibt.
Schlüsselwörter
Diättherapie, Ernährungsprotokoll, Energiebedarf, Harris-Benedict-Formel, Metabolisches Syndrom, Snics-Software, Ernährungsberatung, Anamnese, gesunde Ernährung, Gewichtsmanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Projektarbeit: Diättherapie und Ernährungsprotokoll
Was ist das Thema dieser Projektarbeit?
Die Projektarbeit befasst sich mit der praktischen Anwendung theoretischer Kenntnisse der Ernährungsberatung. Sie besteht aus zwei Teilprojekten: der Erstellung einer individuellen Diättherapie und der Auswertung eines Ernährungsprotokolls. Die Arbeit demonstriert die Anwendung verschiedener Methoden zur Berechnung des Energiebedarfs und zur Planung einer ausgewogenen Ernährung.
Welche Teilprojekte umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus zwei Teilprojekten: Teilprojekt 1 konzentriert sich auf die Erstellung einer individuellen Diättherapie für Herrn Y., einen 48-jährigen übergewichtigen Mann mit metabolischem Syndrom und Gicht. Teilprojekt 2 beinhaltet die Auswertung eines dreitägigen Ernährungsprotokolls von Herrn C. (Name anonymisiert).
Welche Methoden werden zur Berechnung des Energiebedarfs verwendet?
In beiden Teilprojekten wird die Harris-Benedict-Formel zur Berechnung des Energiebedarfs eingesetzt. Zusätzlich wird im zweiten Teilprojekt die Snics-Software zur Auswertung des Ernährungsprotokolls verwendet.
Welche Aspekte werden bei der Erstellung der Diättherapie berücksichtigt?
Bei der Erstellung der Diättherapie für Herrn Y. werden seine anamnestischen Daten, seine Ernährungspräferenzen und -gewohnheiten, sein Gesundheitszustand (metabolisches Syndrom und Gicht) und sein muslimisches Speisegesetz berücksichtigt.
Was wird im Rahmen der Auswertung des Ernährungsprotokolls analysiert?
Die Auswertung des Ernährungsprotokolls von Herrn C. umfasst die Anamnese, die Berechnung seines Energiebedarfs und die detaillierte Analyse seines Essverhaltens über drei Tage (zwei Arbeitstage und ein freier Tag) mithilfe der Snics-Software. Die Ergebnisse werden genutzt, um Schlussfolgerungen über seine Ernährungsgewohnheiten und mögliche Verbesserungsansätze zu ziehen.
Welche Software wird in der Projektarbeit verwendet?
Die Snics-Software wird zur Ernährungsplanung und -auswertung im zweiten Teilprojekt eingesetzt.
Wer sind die Probanden der Projektarbeit?
Die Probanden sind Herr Y., ein 48-jähriger übergewichtiger Busfahrer mit metabolischem Syndrom und Gicht, und Herr C. (Name anonymisiert), dessen Ernährungsprotokoll ausgewertet wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Projektarbeit?
Schlüsselwörter sind: Diättherapie, Ernährungsprotokoll, Energiebedarf, Harris-Benedict-Formel, Metabolisches Syndrom, Snics-Software, Ernährungsberatung, Anamnese, gesunde Ernährung, Gewichtsmanagement.
Wie ist die Projektarbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, die Beschreibung der beiden Teilprojekte mit jeweiligen Reflexionen, ein Fazit, ein Anhangsverzeichnis, Anhänge und Materialien sowie ein Literaturverzeichnis.
Welches Ziel verfolgt die Projektarbeit?
Das Ziel der Projektarbeit ist die Anwendung der theoretischen Kenntnisse der Ernährungsberatung in der Praxis. Es soll gezeigt werden, wie individuelle Diättherapien erstellt und Ernährungsprotokolle ausgewertet werden können.
- Quote paper
- Marcel Melchers (Author), 2023, Diättherapie und Auswertung eines Ernährungsprotokolls, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1364880