Diese Arbeit thematisiert die Aspekte "Kultur" bzw. "interkulturell" in der sozialpädagogischen Beratung. Der erste Teil widmet sich der Klärung der Begriffe "Kultur" und "Interkulturalität". Im zweiten Abschnitt werden die interkulturelle Kompetenz und Modelle der interkulturellen Kompetenz nach Gaitanides dargestellt.
Darauf aufbauend wird im dritten Teil auf die kritische Betrachtung zum Diskurs interkultureller Kompetenz eingegangen. Weiterhin werden drei Paradigmen der Beratung mit Migranten, und zwar Ausländerberatung, interkulturelle Beratung und interkulturelle Dimension der Beratung erläutert. Abschließend wird die Arbeit mit einem kurzen Ausblick abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kultur und Interkulturalität
- Zum Kulturbegriff
- Interkulturalität
- Interkulturelle Kompetenz in der Beratung
- Kritische Betrachtung zum Diskurs interkultureller Kompetenz
- Drei Paradigmen der Beratung mit Migranten
- Ausländerberatung
- Interkulturelle Beratung
- Interkulturelle Dimension der Beratung
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Begriffen "Kultur" und "interkulturell" im Kontext der sozialpädagogischen Beratung. Sie analysiert den Kulturbegriff aus sozialwissenschaftlicher Perspektive und beleuchtet die Bedeutung von Interkulturalität im Beratungsprozess. Darüber hinaus werden verschiedene Modelle der interkulturellen Kompetenz vorgestellt und kritisch betrachtet, sowie verschiedene Beratungsparadigmen im Kontext der Migration erläutert.
- Die Bedeutung des Kulturbegriffs in der sozialpädagogischen Beratung
- Der Zusammenhang zwischen Kultur und Interkulturalität
- Die Entwicklung und Bedeutung interkultureller Kompetenz in der Beratung
- Die kritische Betrachtung des Diskurses interkultureller Kompetenz
- Die Analyse von verschiedenen Beratungsparadigmen im Kontext der Migration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema "Kultur" und "interkulturell" in der sozialpädagogischen Beratung vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themenbereiche.
- Kultur und Interkulturalität: Dieses Kapitel beleuchtet den Kulturbegriff aus sozialwissenschaftlicher Perspektive und definiert den Begriff "Interkulturalität" als Prozess des Austauschs zwischen verschiedenen Lebensformen.
- Interkulturelle Kompetenz in der Beratung: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung interkultureller Kompetenz in der Beratung und stellt ein Modell zur Kategorisierung verschiedener Kompetenzen vor. Es werden kognitive und Handlungskompetenzen erläutert, die für einen produktiven Umgang mit kulturellen Unterschieden in der Beratung essentiell sind.
- Kritische Betrachtung zum Diskurs interkultureller Kompetenz: Dieses Kapitel widmet sich der kritischen Reflexion des Diskurses interkultureller Kompetenz und analysiert potenzielle Gefahren, die durch die ausschließliche Fokussierung auf kulturelle Unterschiede entstehen können.
- Drei Paradigmen der Beratung mit Migranten: Dieses Kapitel stellt drei verschiedene Paradigmen der Beratung mit Migranten vor: Ausländerberatung, interkulturelle Beratung und interkulturelle Dimension der Beratung. Es beleuchtet die spezifischen Merkmale und Herausforderungen jedes Ansatzes.
Schlüsselwörter
Kultur, Interkulturalität, sozialpädagogische Beratung, interkulturelle Kompetenz, Migrationsgeschichte, sozialer Wandel, ethnische Vorurteile, Rassismus, Ausländerberatung, interkulturelle Beratung, Beratungsparadigmen.
- Arbeit zitieren
- Selin Dierks (Autor:in), 2021, Kultur in der sozialpädagogischen Beratung. Interkulturelle Dimensionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1364573