Zum Gegenstand dieser Arbeit erhoben, sehen wir eine kleine, für ihr Alter noch
recht gut erhaltene Münze, die seit 137 n. Chr. im Römischen Reich als As ihre
Verwendung gefunden haben soll.
MZM 88, Nr. 694: AE-As (137) 10,4 g. Barhäuptiger Kopf n. r.
L AELIVS CAESAR / TR POT COS I SC
Stehende Fortuna
RIC. 10661. C.61
In erster Linie interessiert uns das auf der Vorderseite abgebildete Portrait des L.
Aelius Caesar, dessen Namen wir aufgrund unseres Wissens um die Kaiserabfolge
im 2. Jahrhundert2 zunächst nicht mit römischen Kaisermünzen in Verbindung
bringen würden.
In der Tat war L. Aelius Caesar nie Kaiser des Römischen Reiches, doch wurde er
von Hadrian mit der Absicht ihn als Thronfolger einzusetzen, adoptiert und zum
Caesar ernannt. Derartige Adoptionen galten seit Nerva als übliches Verfahren zur
Bestimmung der Thronfolge; daher wird der hier angegebene Zeitraum in der
Literatur meist als Zeit der Adoptivkaiser angegeben.
Um die hiesige Münze bezüglich ihres Wertes als historische Quelle bestimmen
zu können, ist es unumgänglich auf den folgenden Seiten die Person des L. Aelius
Caesar und ihre Einordnung in den historischen Kontext mit besonderer
Berücksichtigung des Doppelprinzipats und der Reichsstellung im Imperium
Romanum näher zu erläutern.
1 Die Angaben im MZM bezüglich dieser dem vorliegenden Exemplar am nächsten kommenden Münze sind
fehlerhaft, da es sich hinsichtlich der Einordnung im RIC um die Nummer 1065, nicht 1066, handelt. Zu
ergänzen wäre weiterhin, dass es sich bei dem vorliegenden Stück um ein Gewicht von 9,26 g und einem
Durchmesser von 26,5 mm handelt.
2 Im Rahmen dieser Arbeit richtet sich unser Interesse auf den Zeitraum der Regierungszeiten Trajans bis Marc
Aurel (Trajan 98-117, Hadrian 117-138, Antoninus Pius 138-161, Lucius Verus 161-169,Marc Aurel 161-180)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Person des L. Aelius Caesar
- Die Sicherung der Nachfolge nach dem Tode des L. Aelius Caesar
- Die Regelung der Nachfolge nach Hadrians Tod
- Die Münze des L. Aelius Caesar
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Münze des L. Aelius Caesar als historische Quelle zu untersuchen und ihre Bedeutung im Kontext der römischen Kaiserzeit zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Person des L. Aelius Caesar, seiner Rolle als Thronfolger Hadrians sowie der Bedeutung der Münze für die Nachfolgeplanung im römischen Imperium.
- Die Person des L. Aelius Caesar und seine Einordnung in die römische Gesellschaft
- Die Adoption durch Hadrian und die Bedeutung des Doppelprinzipats
- Die Nachfolgeplanung nach dem Tod des L. Aelius Caesar und die Rolle der Münze
- Die historische Bedeutung der Münze als Quelle für die Erforschung der römischen Kaiserzeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Einführung in das Thema der Arbeit und Vorstellung der Münze als Objekt der Untersuchung.
- Zur Person des L. Aelius Caesar: Darstellung der Herkunft, des Lebens und der politischen Bedeutung des L. Aelius Caesar.
- Die Sicherung der Nachfolge nach dem Tode des L. Aelius Caesar: Analyse der Nachfolgeplanung Hadrians und die Rolle des L. Aelius Caesar in diesem Prozess.
- Die Regelung der Nachfolge nach Hadrians Tod: Beschreibung der Ereignisse nach dem Tod des L. Aelius Caesar und die Bestimmung des neuen Kaisers.
- Die Münze des L. Aelius Caesar: Untersuchung der Münze als Quelle für die historische Forschung und ihre Bedeutung im Kontext der römischen Münzprägung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: L. Aelius Caesar, Hadrian, römische Kaiserzeit, Thronfolge, Doppelprinzipat, Münze, historische Quelle, Nachfolgeplanung, Imperium Romanum.
- Citation du texte
- Yvonne Vitt (Auteur), 2003, Münzen römischer Kaiser: Lucius Aelius Caesar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13643