Die Motivation dieser Arbeit besteht in der Prüfung, inwiefern unterschiedliche Werte und Traditionen die Ansätze, Praktiken und Standards beeinflussen, denen die CSR-Kommunikation von Reiseveranstaltern zugrunde liegen. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es daher, den Status quo gesellschaftlicher Verantwortung durch britische und deutsche Reiseveranstalter im Bereich der Kommunikation und Berichterstattung zu beleuchten und damit eine vergleichende Studie zwischen Deutschland und Großbritannien durchzuführen. Anhand einer qualitativen Studie werden die Berichtsinhalte und der Webauftritt analysiert, welche britische und deutsche Reiseveranstalter hinsichtlich ihrer sozialen Verantwortung kommunizieren. Die Forschungsstudie konzentriert sich dabei auf Informationen, welche die Untersuchungsobjekte der Öffentlichkeit freiwillig zur Verfügung stellen. Die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit lautet daher: Welche Auswirkungen haben kulturelle Unterschiede auf die CSR-Kommunikation und Berichterstattung zwischen britischen und deutschen Reiseveranstaltern?
Tue Gutes und berichte darüber – Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) und der damit einhergehenden medialen Berichterstattung stieg vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen in den letzten Jahren zunehmend an. Die Forschung hat den Einfluss verschiedener Faktoren wie Unternehmensgröße, Branche oder kultureller Kontext bei der Offenlegung nichtfinanzieller Informationen identifiziert. Die vorliegende Arbeit überprüft deshalb die Auswirkungen branchenspezifischer Aspekte des Tourismus sowie die Bedeutung der britischen und deutschen Kultur. Kaum eine andere Branche ist entlang ihrer Wertschöpfungskette so international vernetzt wie der Tourismus. Als eine der größten globalen Wirtschaftszweige, nimmt die Branche unumstritten eine wichtige Rolle hinsichtlich eines positiven Einflusses auf all seine Stakeholder ein.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 CSR und Nachhaltigkeit
- 2.1.1 Definition des CSR-Begriffs
- 2.1.2 CSR-Handlungsfelder
- 2.1.3 CSR in der Praxis
- 2.2 CSR-Kommunikation und Nachhaltigkeitsreporting
- 2.2.1 Kommunikationsstrategien
- 2.2.2 Kommunikationsinstrumente
- 2.2.3 Nachhaltigkeitsreporting
- 2.2.4 CSR-Kommunikation zwischen Glaubwürdigkeit und Greenwashing
- 2.3 CSR im Tourismus
- 2.3.1 Bedeutung von CSR bei Reiseveranstaltern
- 2.3.2 Möglichkeiten von CSR
- 2.3.3 CSR Zertifizierungen und Initiativen
- 2.4 Kultureller Kontext von CSR und Nachhaltigkeitskommunikation
- 2.4.1 Deutschland
- 2.4.2 Großbritannien
- 3 Empirische Untersuchung
- 3.1 Beschreibung der ausgewählten Methodik
- 3.1.1 Auswahl der Stichprobe
- 3.1.2 Charakteristik der Stichprobe
- 3.1.3 Auswahl der Analysekriterien und des Kodierschemas
- 3.2 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- 3.2.1 CSR-Motivation
- 3.2.2 Berichtsformalitäten und Unternehmensinformationen
- 3.2.3 CSR-Prozesse
- 3.2.4 Prozessbeschreibung
- 3.2.5 Ökonomische Nachhaltigkeit
- 3.2.6 Ökologische Nachhaltigkeit
- 3.2.7 Soziale Nachhaltigkeit
- 4 Schlussfolgerungen und Diskussion der Ergebnisse
- 4.1 Diskussion und Vergleich mit anderen Studienergebnissen
- 4.2 Grenzen und Ausblick
- 5 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die CSR-Kommunikation und das Nachhaltigkeitsreporting von britischen und deutschen Reiseveranstaltern. Ziel ist es, die Auswirkungen branchenspezifischer Aspekte des Tourismus sowie die Bedeutung der britischen und deutschen Kultur auf die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen zu analysieren.
- Der Einfluss von CSR auf die Tourismusbranche
- Die Rolle von Kultur im Kontext von CSR-Kommunikation
- Die Unterschiede in der Nachhaltigkeitsberichterstattung zwischen Großbritannien und Deutschland
- Die Analyse von CSR-Motivation, Berichtsformalitäten, Prozessen und Themenschwerpunkten
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeitszertifizierungen und Initiativen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von CSR und Nachhaltigkeit, einschließlich der Definition des CSR-Begriffs, CSR-Handlungsfeldern, CSR in der Praxis, CSR-Kommunikation, Nachhaltigkeitsreporting, CSR im Tourismus und dem kulturellen Kontext von CSR. Das dritte Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die Methodik, die Stichprobenauswahl und die Ergebnisse der Analyse von Nachhaltigkeitsberichten und Webauftritten von Reiseveranstaltern. Das vierte Kapitel beinhaltet die Schlussfolgerungen und Diskussion der Ergebnisse, einschließlich eines Vergleichs mit anderen Studienergebnissen und einer Betrachtung der Grenzen und des Ausblicks.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeitskommunikation, Berichterstattung, Deutschland, Großbritannien, Reiseveranstalter, Tourismus, Kultur, Branchenvergleich, qualitative Inhaltsanalyse, Nachhaltigkeitszertifizierungen, Initiativen.
- Arbeit zitieren
- Lena Friebertshäuser (Autor:in), 2021, Corporate-Social-Responsibility-Kommunikation und Nachhaltigkeitsreporting im kulturellen und branchenspezifischen Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1363709