Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Thema Mobbing am Arbeitsplatz. Zuerst beschäftigt sie sich mit der Begriffsdefinition und dem Phasenprozess von Mobbing. Dazu werden die Ursachen auf beruflicher und persönlicher Ebene des Opfers und der Täter:innen dargestellt und anschließend die Verbindung zur Political Correctness. Des Weiteren werden die Formen und Ausmaße von Mobbing in ihrer Komplexität aufgezeigt und die daraus resultierenden Auswirkungen auf das Opfer, die Einrichtung, die Wirtschaft und auf das soziale Umfeld. Das darauffolgende Kapitel soll den Umgang mit den rechtlichen Aspekten aufzeigen. In den nächsten Kapiteln wird auf die Präventionsmaßnahmen und Interventionsmaßnahmen der Leitungsebene eingegangen. Abschließend sollen drei narrativ geführte Interviews mit betroffenen Personen von Mobbing das Alltagsgeschehen von Mobbing aufzeigen und parallel den Abgleich der Theorie. Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein professionellen vorbeugenden Umgang der Leitungsebene gegenüber Mitarbeiter*innen in sozialen Einrichtungen zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Psychokrieg am Arbeitsplatz – Ausgangspunkte von Mobbing...
- 2.1 Begriffsbestimmung von Mobbing..........\n
- 2.2 Der Phasenmodell von Mobbing nach Leymann
- 2.3 Das Phasenmodell nach Glasl
- 2.3.1 Vergleich beider Modelle......
- 2.4 Ursachen von Mobbing.
- 2.4.1 Berufliche und organisatorische Ebene.
- 2.4.2 Persönliche Ebene der Täter und Täterinnen………………….….\n
- 2.4.3 Persönliche Ebene der Opfer .....
- 2.4.4 Die Rolle der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ..
- 2.5 Political Correctness..\n
- 2.6 Plattformen von Mobbing.......\n
- 2.6.1 Bossing - Wenn Vorgesetzte mobben
- 2.6.2 Bullying – Tyrannei am Arbeitsplatz
- 2.6.3 Staffing - Wenn MitarbeiterInnen die Vorgesetzten mobben
- 2.6.4 Cybermobbing
- 2.6.5 Sexuelle Belästigung.....
- 2.6.6 Die Ausdrucksformen von Mobbing.
- 2.7 Auswirkungen von Mobbing.......\n
- 2.7.1 Folgen für das Mobbingopfer.
- 2.7.2 Auswirkungen auf die Einrichtung...\n
- 2.7.3 Konsequenzen für das private Umfeld
- 2.7.4 Folgen für die Wirtschaft....
- 2.7.5 Folgen für die Täter/-innen........\n
- 2.8 Rechtliche Hintergründe bei Mobbing.\n
- 2.8.1 Rechtlicher Weg der Betroffenen.….………………..\n
- 2.8.2 Rechtliche Betrachtungsweise der Vorgesetzten....\n
- 3. Präventionsmöglichkeiten durch die Leitungsebene.
- 3.1 Personalmanagement.
- 3.1.1 Aufklärung………………..\n
- 3.1.2 Schaffung einer Streitkultur..\n
- 3.1.3 Mitarbeitergespräche ......
- 3.1.4 Personalauswahl
- 3.1.5 Personalentwicklung ......
- 3.1.6 Anlaufstelle für Betroffene......
- 3.2 Führungscoaching.....\n
- 3.3 (Organisations-)Betriebsvereinbarung ..
- 4. Interventionsmöglichkeiten durch die Leitungsebene.
- 4.1 Kommunikationspsychologische Betrachtungsweise........\n
- 4.2 Beweise sichern.......\n
- 4.3 Eingriffe durch die Leitungsebene
- 4.3.1 Supervision.\n
- 4.3.2 Abmahnung und Kündigung\n
- 4.3.3 Outplacement...\n
- 4.4 Die Hilfestellung des Facharztes/der Fachärztin und einer Psycho-therapie ..\n
- 4.5.1 Selbsthilfegruppen .\n
- 5. Mobbing in sozialen Berufsfeldern
- 5.1 Die Profession soziale Arbeit
- 5.2 Die Ursachen für soziale Berufe..\n
- 6. Auswertung von narrativen Interviews
- 6.1 Qualitative Sozialforschung
- 6.2 Erster Interviewpartner - Herr H.\n
- 6.3 Zweite Interviewpartnerin - Frau K.\n
- 6.4 Dritter Interviewpartner - Herr M.\n
- 7. Resümee\n
- 8. Ausblick..\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Thema Mobbing am Arbeitsplatz, insbesondere im Kontext sozialer Einrichtungen. Ziel ist es, die Auswirkungen von Mobbing auf Opfer, Einrichtungen, Wirtschaft und das soziale Umfeld aufzuzeigen und einen professionellen vorbeugenden Umgang der Leitungsebene gegenüber Mitarbeiter*innen in sozialen Einrichtungen zu vermitteln.
- Begriffsbestimmung und Phasenprozess von Mobbing
- Ursachen und Auswirkungen von Mobbing
- Rechtliche Aspekte von Mobbing
- Präventions- und Interventionsmöglichkeiten der Leitungsebene
- Mobbing in sozialen Berufsfeldern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Mobbings ein und beleuchtet die Definition, Phasenmodelle und Ursachen. Es zeigt die Verbindung von Mobbing zur Political Correctness auf und betrachtet verschiedene Plattformen wie Bossing, Bullying, Staffing und Cybermobbing. Weiterhin werden die Auswirkungen von Mobbing auf das Opfer, die Einrichtung, das soziale Umfeld und die Wirtschaft behandelt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den rechtlichen Hintergründen von Mobbing und beleuchtet den rechtlichen Weg für Betroffene und die rechtliche Betrachtungsweise von Vorgesetzten. Kapitel drei und vier fokussieren auf die Präventions- und Interventionsmöglichkeiten der Leitungsebene. Dabei werden verschiedene Ansätze wie Personalmanagement, Führungscoaching und Kommunikationsstrategien vorgestellt. Das fünfte Kapitel betrachtet die Besonderheiten von Mobbing in sozialen Berufsfeldern und beleuchtet die Ursachen und Herausforderungen in diesem Kontext. Das sechste Kapitel analysiert qualitative Interviews, die Einblicke in das Alltagsgeschehen von Mobbing geben und die Verbindung zur Theorie herstellen.
Schlüsselwörter
Mobbing am Arbeitsplatz, soziale Einrichtungen, Leitungsebene, Präventionsmöglichkeiten, Interventionsmaßnahmen, qualitative Sozialforschung, rechtliche Aspekte, Folgen von Mobbing, Political Correctness, Bossing, Bullying, Staffing, Cybermobbing.
- Quote paper
- Marc Eickmeier (Author), 2021, Mobbing am Arbeitsplatz. Ein professioneller Umgang der Leitungsebene mit Mitarbeitenden in sozialen Einrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1362724