Ziel dieser Hausarbeit ist es, unter dem Aspekt des Modelllernens nach Albert Bandura, herauszufinden, welchen Einfluss mindestens ein alkoholkranker Elternteil auf die Alkoholkonsumbereitschaft der Kinder im Jugendalter hat.
Um dies zu beantworten, wird zuerst auf die Frage eingegangen, was Alkoholismus im Genaueren ist. Definitionen, unter anderem aus der 10. Auflage des International Statistical Classification of Diseas and Relates Health Problems, sollen dies darlegen. Im dritten Kapitel wird das Modelllernen nach Albert Bandura beschrieben, um auf die im Kontext erforderliche Modellrolle des Elternteils schließen zu können. Verschiedene Forschungsergebnisse sollen den Zusammenhang der elterlichen Relevanz und dem Konsumverhalten der Jugendlichen unterstreichen. Im Anschluss wird das Alkoholkonsumverhalten von Jugendlichen in Österreich von Studien skizziert. Der Schluss dieser Hausarbeit beinhaltet die Beantwortung der Forschungsfrage und eine Rekapitulation des referierten Inhaltes.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsdefinition Alkoholismus
- Alkoholismus nach dem ICD-10
- Modelllernen nach Bandura
- Modellrolle der Eltern
- Alkoholkonsumverhalten von Jugendlichen in Österreich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss alkoholkranker Eltern auf die Alkoholkonsumbereitschaft ihrer Kinder im Jugendalter. Im Fokus steht die Frage, inwieweit das Modelllernen nach Bandura eine Rolle spielt.
- Definition und Auswirkungen von Alkoholismus
- Das Modelllernen nach Bandura und seine Relevanz für die Verhaltensübernahme
- Die Rolle der Eltern als Vorbilder im Kontext des Alkoholkonsums
- Alkoholkonsumverhalten von Jugendlichen in Österreich
- Zusammenhang zwischen elterlichem Alkoholismus und dem Konsumverhalten der Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die historische Wahrnehmung des Zusammenhangs zwischen alkoholkranken Eltern und dem Alkoholkonsum ihrer Kinder. Sie benennt die Zielsetzung der Arbeit – die Untersuchung des Einflusses mindestens eines alkoholkranken Elternteils auf die Alkoholkonsumbereitschaft der Kinder im Jugendalter unter dem Aspekt des Modelllernens nach Bandura – und skizziert den Aufbau der Hausarbeit. Die Einleitung verdeutlicht die gesellschaftliche Relevanz des Themas, da Alkoholmissbrauch in Österreich weit verbreitet ist und der Alkoholkonsum Jugendlicher ein wichtiges Problem darstellt.
Theoretische Grundlagen: Begriffsdefinition Alkoholismus: Dieses Kapitel definiert den Begriff Alkoholismus und beschreibt ihn als Krankheit mit physischen, psychischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven vorgestellt, einschließlich der Definition der WHO und des Anton Proksch Instituts. Die Kapitel erläutert die verschiedenen Formen des Trinkverhaltens und die multifaktoriellen Ursachen der Alkoholsucht. Besonders wird auf die Unterscheidung zwischen schädlichem Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit im ICD-10 eingegangen, wobei die empirische Bestätigung der verschiedenen Formen noch als unzureichend bezeichnet wird.
Theoretische Grundlagen: Alkoholismus nach dem ICD-10: Dieses Kapitel erläutert die Klassifizierung von Alkoholismus im ICD-10, wobei die Unterscheidung zwischen Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit im Vordergrund steht. Es wird detailliert auf das Abhängigkeitssyndrom im ICD-10 eingegangen, welches durch körperliche, Verhaltens- und kognitive Phänomene gekennzeichnet ist. Das Kapitel beschreibt den starken Wunsch nach Alkoholkonsum und die Schwierigkeiten bei der Kontrolle oder Einstellung des Konsums als zentrale Merkmale. Die weiteren diagnostischen Kriterien werden jedoch nicht ausführlich besprochen.
Modelllernen nach Bandura: Dieses Kapitel beschreibt das Modelllernen nach Albert Bandura als eine wichtige sozial-kognitive Lerntheorie. Es erklärt, wie Lernen durch Beobachtung und Imitation funktioniert und betont dessen Bedeutung neben der klassischen und operanten Konditionierung. Banduras sozial-kognitive Lerntheorien und sein Buch „Social learning theory“ werden als Grundlage für das Verständnis des Modelllernens genannt.
Schlüsselwörter
Alkoholismus, Alkoholabhängigkeit, ICD-10, Modelllernen, Bandura, Elternhaus, Jugendalter, Alkoholkonsum, Verhaltensübernahme, Vorbildfunktion.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Einfluss alkoholkranker Eltern auf den Alkoholkonsum Jugendlicher
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss alkoholkranker Eltern auf die Alkoholkonsumbereitschaft ihrer Kinder im Jugendalter. Im Mittelpunkt steht dabei die Rolle des Modelllernens nach Bandura.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Auswirkungen von Alkoholismus, Modelllernen nach Bandura und dessen Relevanz für die Verhaltensübernahme, die Rolle der Eltern als Vorbilder beim Alkoholkonsum, Alkoholkonsumverhalten von Jugendlichen in Österreich und den Zusammenhang zwischen elterlichem Alkoholismus und dem Konsumverhalten der Kinder.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, theoretische Grundlagen (Begriffsdefinition Alkoholismus und Alkoholismus nach ICD-10), ein Kapitel zum Modelllernen nach Bandura, einen Abschnitt zur Modellrolle der Eltern und einen zu Alkoholkonsumverhalten Jugendlicher in Österreich, sowie ein Fazit. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Wie wird Alkoholismus definiert?
Die Hausarbeit definiert Alkoholismus als Krankheit mit physischen, psychischen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven vorgestellt, einschließlich der Definition der WHO und des Anton Proksch Instituts. Die Unterscheidung zwischen schädlichem Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit nach ICD-10 wird erläutert.
Welche Rolle spielt das ICD-10?
Das ICD-10 dient zur Klassifizierung von Alkoholismus, insbesondere zur Unterscheidung zwischen Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit. Das Abhängigkeitssyndrom mit seinen körperlichen, verhaltensbezogenen und kognitiven Merkmalen wird detailliert beschrieben.
Welche Bedeutung hat das Modelllernen nach Bandura?
Das Modelllernen nach Bandura wird als sozial-kognitive Lerntheorie vorgestellt, die erklärt, wie Lernen durch Beobachtung und Imitation funktioniert. Die Bedeutung dieses Lernprozesses im Kontext des Alkoholkonsums wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielen die Eltern?
Die Eltern spielen eine entscheidende Rolle als Vorbilder im Kontext des Alkoholkonsums. Die Hausarbeit untersucht, inwieweit das Verhalten alkoholkranker Eltern das Konsumverhalten ihrer Kinder beeinflusst.
Welche Daten zum Alkoholkonsum Jugendlicher in Österreich werden betrachtet?
Die Hausarbeit bezieht sich auf Daten zum Alkoholkonsumverhalten Jugendlicher in Österreich, um den Kontext des Problems zu verdeutlichen und die Relevanz der Thematik zu unterstreichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Alkoholismus, Alkoholabhängigkeit, ICD-10, Modelllernen, Bandura, Elternhaus, Jugendalter, Alkoholkonsum, Verhaltensübernahme, Vorbildfunktion.
- Citation du texte
- Anja Einöhofer (Auteur), 2022, Alkoholkranke Eltern. Einfluss auf die Konsumbereitschaft der Kinder im Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1362710