Die Problemstellung der vorliegenden Arbeit liegt darin, die zwei unterschiedlichen Projektmanagement Charakteristika gegenüberzustellen und im Kontext der Projektleitung hierbei wichtige Anforderungen, Kompetenzen und damit einhergehende Herausforderungen, eines klassischen Projektleiters gegenüber der agilen Vorgehensweise, abzuleiten. Um dies korrekt bearbeiten zu können, musste zudem ein geeignetes Vorgehensmodell in der agilen Welt bestimmt werden, da hier der Projektleiter wie man ihn aus dem klassischen Projektmanagement kennt, nicht existiert.
Mit dem Begriff Arbeit 4.0, welcher im Kontext der vierten industriellen Revolution entstand, ist die Veränderung der Arbeitsformen und Arbeitsbedingungen nicht mehr zu ignorieren.1 Die Arbeitswelt untersteht einem stetigen Wandel, wodurch sich in immer mehr Organisationen und Unternehmen den Veränderungen nicht mehr entziehen können. Flexibilität und Schnelllebigkeit rücken mehr in den Fokus und von alten, langwierigen Entscheidungen soll sich verabschiedet werden. Diese Änderungen haben weitreichende Konsequenzen in Bezug auf die Führung von Mitarbeitern und Projektteams. Viele Vorgehensmodelle, welche sich häufig in komplexen Softwareprojekten etablieren, finden nun auch ihren Einsatzgebiet außerhalb der IT. Dieser Wandel erfordert ins besonderem eine Veränderung der bisher primären Rolle des klassischen Projektleiters. Viele Faktoren, welche im klassische Projektmanagement fundamental waren, werden nun gänzlich umgestellt oder erfahren eine komplette Neudefinition. Als primäre Rolle in Projekten, entstehen nun im Kontext der agilen Arbeitsweise diverse Anforderungen, Veränderungen und damit einhergehende Herausforderungen für den klassischen Projektleiter.
Lesen Sie mehr zur Untersuchung der Anforderungen und Kompetenzen an einen Projektleiter im Kontext eines agilen Projektmanagements.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau und Ziel
- Projektmanagement
- Klassisches Projektmanagement
- Agiles Projektmanagement
- Vorgehensmodell Scrum
- Projektleiter im Kontext eines agilen Projektmanagements
- Klassische Projektleiterrolle
- Agile Projektleiterrolle - Product Owner und Scrum Master
- Anforderungen, Kompetenzen und Herausforderungen eines klassischen Projektleiters im agilen Projektmanagement
- Zusammenfassung
- Kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Anforderungen und Kompetenzen an einen Projektleiter im Kontext eines agilen Projektmanagements. Dabei werden die Unterschiede zwischen dem klassischen Projektmanagement und dem agilen Projektmanagement beleuchtet und die spezifischen Herausforderungen für den klassischen Projektleiter im agilen Umfeld herausgestellt.
- Vergleich des klassischen und agilen Projektmanagements
- Analyse der Rolle des Projektleiters im klassischen und agilen Kontext
- Definition der spezifischen Anforderungen und Kompetenzen an den Projektleiter im agilen Umfeld
- Bewertung der Herausforderungen, denen sich der klassische Projektleiter im agilen Kontext gegenübersieht
- Präsentation von Scrum als ein konkretes Modell des agilen Projektmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 führt in das Thema Projektmanagement ein und beleuchtet die Unterschiede zwischen dem klassischen und dem agilen Projektmanagement. Es wird zudem das Scrum Framework vorgestellt, das als Beispiel für ein agiles Modell dient.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Rolle des Projektleiters im Kontext des agilen Projektmanagements. Es werden sowohl die klassischen Projektleiterrollen als auch die neuen Rollen im agilen Umfeld, wie Product Owner und Scrum Master, betrachtet. Außerdem werden die spezifischen Anforderungen, Kompetenzen und Herausforderungen des Projektleiters im agilen Umfeld analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themenbereiche agiles Projektmanagement, klassische Projektleiterrolle, agile Projektleiterrolle, Anforderungen, Kompetenzen, Herausforderungen, Scrum, Arbeitswelt 4.0, Digitalisierung.
- Arbeit zitieren
- Nick Wahrenberger (Autor:in), 2022, Agiles Projektmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1362526