Ziel dieser Arbeit ist es, die Einflüsse des Influencer-Marketings auf das Kaufverhalten der Generation Z zu analysieren. In der vorliegenden Arbeit werden zu Beginn in Kapitel zwei die Grundlagen zur Entstehung des Influencer-Marketings dargelegt und erläutert. Zudem folgen eine Begriffsdefinition der Generation Z sowie eine entsprechende Abgrenzung zu anderen Generationen. Im letzten Teil des zweiten Kapitels liegt der Fokus auf das Kaufverhalten, wobei zunächst eine Begriffsdefinition folgt und anschließend Kaufentscheidungen näher erläutert werden. In Kapitel drei dieser Arbeit wird das Influencer-Marketing hinsichtlich der Ziele- und Erfolgsfaktoren näher erläutert. Zudem werden die Einsatzmöglichkeiten sowie die Chancen und Risiken des Influencer-Marketings aufgezeigt. Der zweite Teil des dritten Kapitels wird das Kaufverhalten der Generation Z sowie der Kaufentscheidungsprozess beschrieben. Anschließend wird im vierten Kapitel der Zusammenhang des Influencer-Marketings und der Generation Z untersucht. Hierzu werden Einflussfaktoren des Influencer-Marketings bestimmt sowie die Beeinflussung des Kaufverhaltens und des Kaufentscheidungsprozesses erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Grundlegendes zum Influencer-Marketing
- 2.1.1. Definition Influencer-Marketing
- 2.1.2. Einordnung in den Marketingmix
- 2.2. Grundlegendes zur Generation Z
- 2.2.1. Definition Generation Z
- 2.2.2. Abgrenzung zu wichtigen Vorgängergenerationen
- 2.3. Grundlegendes zum Kaufverhalten
- 2.3.1. Definition Kaufverhalten
- 2.3.2. Abgrenzung von wichtigen Kaufentscheidungen
- 3. Diskussion des Influencer-Marketings in Hinblick auf die Generation Z
- 3.1. Influencer Marketing
- 3.1.1. Ziele und Erfolgsfaktoren des Influencer-Marketings
- 3.1.2. Einsatzmöglichkeiten
- 3.1.3. Chancen und Risiken
- 3.2. Generation Z: Kaufverhalten und Kaufentscheidungsprozess
- 3.2.1. Kaufverhalten der Generation Z
- 3.2.2. Kaufentscheidungsprozess
- 4. Zusammenhang des Influencer-Marketings und der Generation Z
- 4.1. Einflussfaktoren des Influencer Marketings
- 4.1.1. Reichweite und Viralität
- 4.1.2. Identifikation, Vertrauen und Glaubwürdigkeit
- 4.1.3. Informationsquelle
- 4.1.4. Kreativer Input
- 4.1.5. Personalisierung
- 4.2. Beeinflussung des Kaufverhaltens und des Kaufentscheidungsprozesses
- 4.2.1. Prinzipien der Beeinflussung
- 4.2.2. Zusammenhang Influencer-Marketing und Kaufverhalten
- 4.2.3. Kaufentscheidungsprozess in Bezug auf das Influencer-Marketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Wirkung des Influencer-Marketings auf das Kaufverhalten der Generation Z. Ziel ist es, die Einflussfaktoren des Influencer-Marketings auf die Kaufentscheidungsprozesse der Generation Z zu untersuchen und zu analysieren, wie Influencer-Marketing das Kaufverhalten dieser Zielgruppe beeinflusst.
- Definition und Einordnung des Influencer-Marketings
- Charakteristika der Generation Z und deren Kaufverhalten
- Ziele und Erfolgsfaktoren des Influencer-Marketings
- Die Rolle von Influencern als Informationsquelle und Meinungsbildner
- Zusammenhang zwischen Influencer-Marketing und Kaufentscheidungsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Influencer-Marketings für die heutige Marketinglandschaft, insbesondere im Hinblick auf die Generation Z.
- Kapitel 2: Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse. Es werden Definitionen des Influencer-Marketings, der Generation Z und des Kaufverhaltens vorgestellt.
- Kapitel 3: Diskussion des Influencer-Marketings in Hinblick auf die Generation Z: In diesem Kapitel werden die Ziele und Erfolgsfaktoren des Influencer-Marketings sowie die Einsatzmöglichkeiten und Chancen und Risiken diskutiert. Des Weiteren werden das Kaufverhalten der Generation Z und deren Kaufentscheidungsprozess analysiert.
- Kapitel 4: Zusammenhang des Influencer-Marketings und der Generation Z: Dieses Kapitel untersucht die Einflussfaktoren des Influencer-Marketings, wie Reichweite, Vertrauen und Glaubwürdigkeit, und analysiert die Beeinflussung des Kaufverhaltens und des Kaufentscheidungsprozesses durch Influencer-Marketing.
Schlüsselwörter
Influencer-Marketing, Generation Z, Kaufverhalten, Kaufentscheidungsprozess, Einflussfaktoren, Reichweite, Vertrauen, Glaubwürdigkeit, Informationsquelle, Personalisierung, Beeinflussung.
- Citar trabajo
- Nisa Ilbay (Autor), 2023, Das Zeitalter des Influencer-Marketings. Wie wird das Kaufverhalten der Generation Z beeinflusst?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1362321