Im Rahmen dieser Fallstudie soll eine Organisationsdiagnose durchgeführt werden, für welche zwei Wochen angesetzt sind. Die Autorin dient an dieser Stelle als externe Organisationsberaterin und hat das Ziel die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Abläufe in der Frachten-Disposition zu analysieren und zusammen mit dem/der Logistikleiter*in einen Maßnahmenplan zur Verbesserung der Abläufe zu erarbeiten. Die betrieblichen Arbeitsabläufe und -prozesse sollen dabei so wenig wie möglich beeinträchtigt werden. Es gibt einige Faktoren zu berücksichtigen, wenn es um die Durchführung einer Organisations- und Schnittstellenanalyse geht, wie zum Beispiel, wer in die Untersuchung einbezogen werden soll und welche Methoden dafür angewendet werden sollen. Zudem wird herausgearbeitet welche Analyseeinheiten genauer betrachtet werden sollen und anhand welcher Kennzahlen der Status quo der Abläufe beschrieben wird. Es wird auch geklärt, welche vor- und nachgelagerten Bereiche und Prozesse der Analyse miteinbezogen werden und wie das Analysefeld von anderen Bereichen abgegrenzt wird. Organisationsdiagnostische Instrumente und Verfahren werden gegeneinander abgewägt und begründet, warum diese eingesetzt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konzeptionelle Grundlagen der Organisationsdiagnose
- 2.1 Organisation Definition
- 2.2 Organisationsdiagnostik Definition
- 2.3 Anwendungsfelder, Funktionen und Methoden der Organisationsdiagnose
- 3. Durchführung der Organisationsdiagnose
- 3.1 Einführungs- und Erkundungsphase
- 3.2 Planungsphase
- 3.2.1 Organisationsdiagnose mithilfe von der MTO-Analyse (Mensch, Technik und Organisation)
- 3.2.2 Auswahl und Entwicklung der Erhebungsinstrumente
- 3.3 Durchführung der Hauptuntersuchung
- 3.3.1 Analyse auf der Ebene des Unternehmens
- 3.3.2 Analyse von Auftragsdurchläufen
- 3.3.3 Analyse von Arbeitssystemen
- 3.3.4 Analyse von Arbeitsgruppen
- 3.3.5 Analyse von Schlüsseltätigkeiten
- 3.3.6 Personenbezogene Analyse
- 3.4 Datenaufbereitung und -interpretation
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie zielt darauf ab, innerhalb von zwei Wochen eine Organisationsdiagnose in einer Frachten-Disposition durchzuführen. Die Autorin fungiert als externe Beraterin und soll die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Abläufe analysieren und gemeinsam mit dem Logistikleiter einen Maßnahmenplan zur Verbesserung entwickeln. Dabei sollen die betrieblichen Abläufe so wenig wie möglich beeinträchtigt werden.
- Analyse der Abläufe in der Frachten-Disposition
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der bestehenden Prozesse
- Entwicklung eines Maßnahmenplans zur Optimierung der Abläufe
- Anwendung und Bewertung verschiedener organisationsdiagnostischer Methoden
- Berücksichtigung verschiedener Analyseeinheiten und Kennzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Organisationsdiagnose im dynamischen Geschäftsumfeld. Unternehmen investieren erheblich in die Analyse und Optimierung ihrer Arbeitsabläufe, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Organisationsdiagnose wird als wertvolles Instrument zur Optimierung der Leistung und Effektivität dargestellt. Die Studie selbst fokussiert auf eine zweiwöchige Organisationsdiagnose in einer Frachten-Disposition, bei der die Autorin als externe Beraterin einen Maßnahmenplan zur Prozessverbesserung erarbeiten soll, unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie der Auswahl von Methoden und Analyseeinheiten.
2. Konzeptionelle Grundlagen der Organisationsdiagnose: Dieses Kapitel beleuchtet den vielschichtigen Begriff "Organisation" in seinen drei Bedeutungen: als Instrument (Regelungen zur Aufgabenverteilung und Prozessabwicklung), als Funktion (Planung, Einführung und Durchsetzung organisatorischer Regeln) und als Institution (soziale Systeme mit Individuen und Gruppen, die zielgerichtet und strukturiert handeln). Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Perspektiven und Definitionen aus der Betriebswirtschaftslehre und der Betrachtung der Organisation als ein offenes, zielgerichtetes und strukturiertes soziales System. Die verschiedenen Definitionen werden detailliert erläutert und in ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Organisationsdiagnose, Frachten-Disposition, Prozessoptimierung, MTO-Analyse, Arbeitssysteme, Kennzahlen, Effizienz, Methoden, Analyse, Organisation, Management.
Häufig gestellte Fragen zur Fallstudie: Organisationsdiagnose in einer Frachten-Disposition
Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?
Die Fallstudie beschreibt die Durchführung einer zweiwöchigen Organisationsdiagnose in einer Frachten-Disposition. Eine externe Beraterin analysiert die Abläufe, identifiziert Stärken und Schwächen und entwickelt gemeinsam mit dem Logistikleiter einen Maßnahmenplan zur Optimierung.
Welche Ziele verfolgt die Fallstudie?
Die Studie zielt auf die Analyse der Abläufe in der Frachten-Disposition, die Identifizierung von Stärken und Schwächen, die Entwicklung eines Maßnahmenplans zur Optimierung, die Anwendung und Bewertung verschiedener organisationsdiagnostischer Methoden sowie die Berücksichtigung verschiedener Analyseeinheiten und Kennzahlen ab.
Welche Kapitel umfasst die Fallstudie?
Die Fallstudie gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Konzeptionelle Grundlagen der Organisationsdiagnose, Durchführung der Organisationsdiagnose und Fazit/Ausblick. Die Einleitung beschreibt den Kontext und die Zielsetzung. Kapitel 2 erläutert verschiedene Definitionen von "Organisation" und Organisationsdiagnose. Kapitel 3 detailliert den Ablauf der Diagnose, inklusive der verwendeten Methoden. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Methoden werden in der Organisationsdiagnose angewendet?
Die Fallstudie erwähnt die MTO-Analyse (Mensch, Technik, Organisation) als eine angewandte Methode. Weitere Methoden werden im Kapitel zur Durchführung der Organisationsdiagnose detailliert beschrieben, inklusive der Analyse auf verschiedenen Ebenen (Unternehmen, Auftragsdurchläufe, Arbeitssysteme, Arbeitsgruppen, Schlüsseltätigkeiten und Personen).
Welche Analyseeinheiten werden betrachtet?
Die Analyse umfasst verschiedene Ebenen: das Unternehmen als Ganzes, Auftragsdurchläufe, Arbeitssysteme, Arbeitsgruppen, Schlüsseltätigkeiten und eine personenbezogene Analyse. Die Auswahl der Analyseeinheiten dient der ganzheitlichen Betrachtung der Frachten-Disposition.
Welche Kennzahlen werden verwendet?
Die spezifischen Kennzahlen werden in der Fallstudie nicht explizit genannt, aber implizit ist die Verwendung von Kennzahlen zur Messung der Effizienz und zur Bewertung der Prozessoptimierung beabsichtigt. Die Auswahl der relevanten Kennzahlen ist Teil des diagnostischen Prozesses.
Welche Definition von "Organisation" wird verwendet?
Die Fallstudie betrachtet den Begriff "Organisation" vielschichtig: als Instrument (Regelungen), als Funktion (Planung, Einführung von Regeln) und als Institution (soziales System). Die verschiedenen Perspektiven aus der Betriebswirtschaftslehre werden diskutiert.
Wie wird die Datenaufbereitung und -interpretation durchgeführt?
Die Fallstudie beschreibt die Datenaufbereitung und -interpretation als einen wichtigen Schritt nach der Hauptuntersuchung. Details zur konkreten Vorgehensweise sind jedoch nicht im Inhaltsverzeichnis explizit aufgeführt.
Wer ist die Zielgruppe dieser Fallstudie?
Die Zielgruppe sind Personen, die sich für Organisationsdiagnose, Prozessoptimierung und die Anwendung von Methoden in der Logistik interessieren. Die Fallstudie eignet sich insbesondere für Studierende und Praktiker im Bereich des Managements und der Betriebswirtschaftslehre.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Fallstudie am besten?
Schlüsselwörter sind: Organisationsdiagnose, Frachten-Disposition, Prozessoptimierung, MTO-Analyse, Arbeitssysteme, Kennzahlen, Effizienz, Methoden, Analyse, Organisation, Management.
- Citar trabajo
- Xenia Rosewood (Autor), 2023, Organisationsdiagnostik und -entwicklung. Organisationsdiagnose für ein Logistikunternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361848