In dieser Arbeit wird versucht, die Potentiale der bikulturellen Personen zu beschreiben und zu erklären, um später zu zeigen, wie diese in den internationalen Organisationen/ Unternehmen genutzt werden könnten. Wir beschränken uns im Rahmen dieser Arbeit auf die Problematik in den deutsch-marokkanischen Beziehungen. Die Gründe dafür liegen im niedrigen Forschungsgrad der modernen Fachliteratur zu diesem Land, im hohen Zuwachs der Zuwander:innen aus Marokko und in der Befangenheit vieler Westeuropäer gegenüber Araber:innen und Marokkaner:innen. Vorurteile und stereotypes Denken erzeugen diese Befangenheit.
Nach einer anfänglichen Beschreibung des theoretischen Rahmens, der die Konzepte und Theorien der Bikulturalität (1. Block) und des Landes Marokko (2. Block) präsentiert, wird in dieser Arbeit die benutze Methode erklärt, die zu den danach beschriebenen Erkenntnissen führt. Als zentraler Teil wird man in dieser Arbeit versuchen, die zwei Blöcke zusammenzusetzen. Man analysiert die möglichen Herausforderungen und Synergien, die in einer deutsch-marokkanischen Beziehung entstehen könnten, um danach zu zeigen, wie bikulturelle Personen diese Probleme lösen könnten. Es reicht nicht, die Potentiale bikultureller Personen zur Kenntnis zu nehmen, man muss sie auch richtig in einem Unternehmen einsetzen. Das wird im letzten Unterkapitel des Hauptteiles beleuchtet.
Oft werden Migrant:innen in der Heimat und/oder im Gastland unterschätzt und nicht vollkommen akzeptiert. Bikulturelle Personen haben aber Fähigkeiten, die monokulturellen Personen nicht haben oder die man sich nur sehr schwer aneignen kann. Immer mehr Expert:innen versuchen, die Potentiale bikultureller Personen zu erforschen und bekanntzumachen, in der Hoffnung, dass diese Potentiale von der Gesellschaft und von den Unternehmen verstanden, entfaltet und somit genutzt werden. Einerseits würde das zu einer besseren Integration und zu mehr Frieden in der Welt führen, andererseits könnten die Fähigkeiten bikultureller Personen in den internationalen Organisationen zur Überwindung der kulturellen Herausforderungen eingesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung.
- Theoretischer Rahmen.
- Konzept der Bikulturalität.
- Typen von Bikulturalität.
- Bikulturelle Personen und deren Potential.
- Marokko
- Geschichte des Landes.
- Die aktuelle Situation im Land.
- Kulturspezifika von Marokko.
- Bikulturalität der Marokkaner:innen.
- Methode
- Sinnhaftigkeit der Implementierung von bikulturellen Personen in Unternehmen mit deutsch-marokkanischen Beziehungen.
- Herausforderungen und Synergien zwischen der deutschen und marokkanischen Kultur.
- Bikulturelle Personen in einer deutsch-marokkanischen Beziehung.
- Marokkaner:innen in einer deutsch-marokkanischen Beziehung.
- Implementierung bikultureller Potentiale in einem Unternehmen.
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Potentiale bikultureller Personen in deutsch-marokkanischen Beziehungen und deren Einsatz in Unternehmen. Sie analysiert die Herausforderungen und Synergien, die durch die Interaktion zwischen der deutschen und marokkanischen Kultur entstehen können, und zeigt, wie bikulturelle Personen diese Herausforderungen lösen können. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Unternehmen von bikulturellen Mitarbeiter:innen in diesem Kontext profitieren können.
- Das Konzept der Bikulturalität und die besonderen Eigenschaften bikultureller Personen.
- Die kulturellen Besonderheiten Marokkos und die Bedeutung des Landes als Brücke zwischen Europa und der arabischen Welt.
- Herausforderungen und Synergien in deutsch-marokkanischen Beziehungen.
- Die Rolle bikultureller Personen in der Überwindung von kulturellen Hürden und der Förderung von gegenseitigem Verständnis.
- Die Implementierung und Nutzung von bikulturellen Potentialen in Unternehmen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Untersuchung von bikulturellen Personen in deutsch-marokkanischen Beziehungen im Kontext der Globalisierung und Migration. Sie hebt die besonderen Fähigkeiten bikultureller Personen hervor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
- Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel definiert das Konzept der Bikulturalität und erläutert verschiedene Typen von Bikulturalität. Es beleuchtet die besonderen Fähigkeiten und das Potential bikultureller Personen. Des Weiteren wird Marokko als kulturelle Einheit vorgestellt, seine Geschichte, aktuelle Situation und Kulturspezifika werden beleuchtet. Es wird die Rolle Marokkos als Brücke zwischen Europa und der arabischen Welt hervorgehoben und die Bikulturalität der marokkanischen Bevölkerung thematisiert.
- Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methode, die in der Arbeit angewandt wird, um die Forschungsfragen zu beantworten.
- Sinnhaftigkeit der Implementierung von bikulturellen Personen in Unternehmen mit deutsch-marokkanischen Beziehungen: Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen und Synergien, die in einer deutsch-marokkanischen Beziehung entstehen können. Es analysiert die Rolle bikultureller Personen als Brückenbauer und zeigt, wie sie die Interaktion zwischen den Kulturen verbessern und effizienter gestalten können. Des Weiteren wird die Implementierung von bikulturellen Potentialen in Unternehmen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Bikulturalität, deutsch-marokkanische Beziehungen, kulturelle Herausforderungen, interkulturelle Kommunikation, Integration, Unternehmen, Mitarbeiter:innen, Potentiale, Synergien, Brückenbauer, und die Rolle von bikulturellen Personen in der globalisierten Arbeitswelt.
- Quote paper
- Mira Letzbor (Author), 2023, Bikulturalität als Brücke in Organisationen mit deutsch-marokkanischen Beziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361447