Um die Aussagekraft, die Effizienz eines handlungsorientierten, nämlich des berufsbezogenen Deutschunterrichts für ausländische Pflegekräfte zu untersuchen, wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit ein Lernszenario in einen berufsbezogenen Deutschkurs für ausländische Pflegekräfte integriert und erprobt. Die Erfassung der Lernverbesserung bei den untersuchten Testpersonen des Lernszenarios erfolgt durch die Durchführung von drei Tests. Die Tests werden durch eine lernprozessorientierte Beobachtung und kurze Interviews mit den Testpersonen ergänzt, um die Validität der gewonnenen Erkenntnisse zu sichern.
Der Aufbau dieser Arbeit ist wie folgt: Im theoretischen Teil wird zunächst der Zusammenhang zwischen Fach- und Berufssprache und dem berufsbezogenen Deutschunterricht vorgestellt (siehe Kapitel 2.1). In den Kapiteln 2.2 und 2.3 werden die Grundlagen der Sprachbedarfsanalyse und ihre Instrumente aus der einschlägigen Fachliteratur erarbeitet und der Forschungsstand der bisherigen Sprachbedarfsermittlungen im Bereich der Pflege wird zusammengefasst, nämlich die sprachlich-kommunikativen Anforderungen des Pflegeberufs und die linguistischen Merkmale der Pflegefachsprache. In Kapitel 2.4 wird auf den handlungsorientierten Sprachunterricht und seine Merkmale sowie auf die Schritte der vollständigen Handlung eingegangen. Im empirischen Teil dieser Arbeit werden zunächst die Zielsetzung und die Hypothese der vorliegenden Arbeit vorgestellt. Es folgt in Kapitel 4 eine ausführliche Beschreibung des untersuchten Lernszenarios, der Rahmenbedingungen seiner Umsetzung sowie der durchgeführten Tests und der Kriterien zur Analyse des Lernfortschritts. In den Kapiteln 4.4 bis 4.9 erfolgt die Analyse der Lernleistungen der Testpersonen in Form von Fallstudien. Dabei werden ihre Lernbiografien sowie ihr Lernfortschritt und ihre Einstellung zum Szenario-Lernen erfasst. Die folgenden Kapitel enthalten die Beschreibung der durchgeführten Beobachtung während des Szenario-Einsatzes und eine Zusammenfassung und Diskussion der Gesamtergebnisse. Schließlich werden die wichtigsten Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Linguistische Hintergründe
- Zusammenhang zwischen Fach- und Berufssprachen
- Berufsbezogener Deutschunterricht
- Sprachbedarfsanalyse
- Definition und Aufgaben der Sprachbedarfsanalyse
- Instrumente der Sprachbedarfsermittlung
- Teilnehmerbezogenes Interview
- Fachtextanalyse
- Lernprozessorientierte Beobachtung
- Forschungsstand in der Pflege
- Linguistische Merkmale der Pflegefachsprache
- Lexikalische Eigenschaften
- Grammatikalische Eigenschaften
- Textuelle Eigenschaften
- Sprachlich-kommunikative Kompetenzen in der Pflege
- Informelle Kommunikation mit Patienten
- Kommunikation als eigenständige pflegerische Handlung
- Inter- und intradisziplinäre Kommunikation
- Lernziele des Deutschunterrichts für Pflegekräfte
- Linguistische Merkmale der Pflegefachsprache
- Handlungsorientierter Sprachunterricht
- Hintergrund der Handlungsorientierung
- Definition und Merkmale des handlungsorientierten Sprachunterrichts
- Schritte der vollständigen Handlung
- Forschungsfrage und Hypothese
- Linguistische Hintergründe
- Methodik
- Datenerhebung
- Rahmenbedingungen der Untersuchung
- Beschreibung des Szenarios „akute und chronische Schmerzen“
- Testaufgabenstellung und Analysekriterien
- Zusammenfassung und Analyse der Untersuchungsergebnisse
- Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
- Analyse und Diskussion der Untersuchungsergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Effizienz des handlungsorientierten Sprachunterrichts im berufsbezogenen Deutschunterricht für ausländische Pflegekräfte. Ziel ist es, zu analysieren, ob durch den Einsatz von Lernszenarien eine deutliche sprachliche Lernverbesserung bei den Lernenden festgestellt werden kann. Die Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des handlungsorientierten Sprachunterrichts und der Sprachbedarfsanalyse in der Pflege. Dabei werden die linguistischen Merkmale der Pflegefachsprache, die sprachlich-kommunikativen Kompetenzen in der Pflege und die Lernziele des Deutschunterrichts für ausländische Pflegekräfte beleuchtet.
- Effizienz des handlungsorientierten Sprachunterrichts
- Sprachliche Lernverbesserung bei ausländischen Pflegekräften
- Didaktisierung von Lernszenarien im berufsbezogenen Deutschunterricht
- Linguistische Merkmale der Pflegefachsprache
- Sprachlich-kommunikative Kompetenzen in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Relevanz des berufsbezogenen Deutschunterrichts für ausländische Pflegekräfte dar und führt in die Forschungsfrage und die Hypothese der Arbeit ein. Der zweite Teil widmet sich den theoretischen Grundlagen des handlungsorientierten Sprachunterrichts sowie der Sprachbedarfsanalyse in der Pflege. Im Fokus stehen die linguistischen Merkmale der Pflegefachsprache, die sprachlich-kommunikativen Kompetenzen in der Pflege und die Lernziele des Deutschunterrichts für ausländische Pflegekräfte. Das dritte Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung, die auf der Analyse von Lernszenarien basiert, die im Rahmen des berufsbezogenen Deutschunterrichts eingesetzt wurden.
Schlüsselwörter
Handlungsorientierter Sprachunterricht, Berufsbezogener Deutschunterricht, Ausländische Pflegekräfte, Sprachbedarfsanalyse, Pflegefachsprache, Sprachlich-kommunikative Kompetenzen, Lernszenarien, Lernverbesserung.
- Citation du texte
- Nahed Ben Achour (Auteur), 2021, Effizienz des handlungsorientierten Sprachunterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361356