Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit ist somit, wie die Menschen in Tansania über die Demokratie im Allgemeinen denken, welche demokratischen Werte und Einstellungen sie vertreten und wie zufrieden sie mit der Demokratie als Staatsform sowie der wahrgenommenen Ausgestaltung der Demokratie im eigenen Land sind. Ich werde analysieren, ob in Tansania ein Democratic Deficit besteht und versuchen darzustellen, welche Folgen dies auf die dortige Demokratie hat. Außerdem soll untersucht werden, auf welche Weise verschiedene demokratische Prinzipien in den dortigen Bildungseinrichtungen vermittelt werden, wie sich Bildung allgemein auf demokratische Einstellungen und Werte der Bürger auswirkt und welche Rolle die Medien dabei spielen. Dadurch erhoffe ich mir Erkenntnisse darüber, welche demokratischen Werte von Seiten des Staates zumindest theoretisch angenommen und an die Jugend weitergegeben werden. Zur Untersuchung dieser Fragestellungen soll die Methode der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse von problemzentrierten Interviews mit tansanischen Bürgern sowie tansanischen Schulbüchern verwendet werden. Das qualitative Vorgehen ermöglicht dabei eine Forschung in der Tiefe und kann eventuell Erkenntnisse über das Demokratieverständnis in dem afrikanischen Entwicklungsland liefern, welche durch die Anwendung westlich orientierter quantitativer Fragebögen nur in geringem Umfang zu erforschen wären.
Auch innerhalb einer Gesellschaft kann es deutliche Unterschiede hinsichtlich der vorhandenen Demokratiekonzeptionen geben, wie der Bayerische Rundfunk im Jahr 2019 bei der Themenwoche "Meine Demokratie" im Rahmen von Interviews feststellte. Hier wurde deutlich, dass verschiedene Personen durchaus differenzierte Vorstellungen davon haben, was Demokratie für sie bedeutet und was sie mit diesem Begriff verbinden. Zudem gehen die Macher davon aus, dass das.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tansania: Zwischen Aufbruch und Rückschritt – Ein Überblick
- Tansania - Geschichte und Gegenwart
- Politische Entwicklungen und Verortung Tansanias nach V-Dem – Stand der Demokratie in dem ostafrikanischen Staat
- Politische Bildung in Tansania – Ein Einblick in das Unterrichtsfach Civic and Moral Education
- Theoretische Grundlagen
- Polyarchie - Die Kernaspekte der Demokratie nach Robert Dahl
- Das Konzept des Democratic Deficit nach Pippa Norris im Überblick
- Die Teilaspekte des Democratic Deficit und empirische Forschungsstände
- Demokratische Forderungen in der Bevölkerung
- Die Demokratiezufriedenheit und Wahrnehmung der Regierungsperformanz
- Die Rolle der Bildung und der Medien für das Democratic Deficit
- Forschungsmethoden und Begründung der Fallauswahl
- Die Datenerhebung mittels problemzentriertem Interview nach Witzel
- Hintergründe des PZI – Ein Kurzüberblick
- Praktische Anwendung des PZI
- Reflexion der Datenerhebung mittel PZI
- Die Datenerhebung mit Schulbüchern des Fachs Civic and Moral Education
- Schulbücher als Datenmaterial
- Beschreibung der Schulbücher und Begründung der Textstellenauswahl
- Die Datenauswertung mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz
- Einführung in die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse
- Die Entwicklung der Kategoriensysteme und Analysemöglichkeiten
- Analyse des Datenmaterials für Tansania
- Erste allgemeine Befunde und Datenauswertung
- Demokratische Forderungen in der tansanischen Bevölkerung
- Die Demokratiezufriedenheit und Wahrnehmung der Regierungsperformanz in Tansania
- Die Rolle von Bildung und Medien für das Democratic Deficit in Tansania
- Weitere Analysen und Zusammenfassung der Ergebnisse
- Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht demokratische Werte und Einstellungen in Tansania. Sie setzt sich zum Ziel, das Democratic Deficit in Tansania aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren. Dabei werden sowohl empirische Daten aus problemzentrierten Interviews mit tansanischen Bürgern als auch qualitative Inhaltsanalysen von tansanischen Schulbüchern des Fachs Civic and Moral Education herangezogen.
- Analyse des Democratic Deficit in Tansania
- Beurteilung der Demokratiezufriedenheit und der Wahrnehmung der Regierungsperformanz
- Untersuchung des Einflusses von Bildung und Medien auf das Democratic Deficit
- Bewertung der Bedeutung demokratischer Werte und Einstellungen in der tansanischen Bevölkerung
- Einbezug der historischen und politischen Entwicklungen Tansanias
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Einstieg in die Thematik und erläutert die Forschungsfrage sowie die Relevanz der Arbeit. Kapitel 2 stellt Tansania als Fallbeispiel vor und gibt einen Überblick über die Geschichte, die politische Entwicklung und die gegenwärtige Situation des Landes. Im dritten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit erörtert, wobei die Konzepte der Polyarchie, des Democratic Deficit und die entsprechenden empirischen Forschungsstände im Fokus stehen. Kapitel 4 erläutert die Forschungsmethoden, die für die Analyse des Datenmaterials angewendet werden, darunter problemzentrierte Interviews, die qualitative Inhaltsanalyse und die Verwendung von Schulbüchern. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der Datenauswertung präsentiert, wobei die verschiedenen Facetten des Democratic Deficit in Tansania untersucht werden, einschließlich der demokratischen Forderungen der Bevölkerung, der Demokratiezufriedenheit, der Regierungsperformanz und der Rolle von Bildung und Medien. Abschließend erfolgt in Kapitel 6 eine Diskussion der Ergebnisse und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Demokratie, Tansania, Democratic Deficit, Polyarchie, Demokratiezufriedenheit, Regierungsperformanz, Bildung, Medien, problemzentrierte Interviews, qualitative Inhaltsanalyse, Civic and Moral Education, empirische Forschung
- Arbeit zitieren
- Benjamin Leonhardt (Autor:in), 2021, Demokratische Werte und Einstellungen in Tansania. Wie zufrieden sind die Menschen in Tansania mit der Ausgestaltung der Demokratie im eigenen Land?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361273