Innerhalb des Seminars wurde ein fiktives Beratungsgespräch durchgeführt, dessen Transkript Bestandteil ist. Das durchgeführte Beratungsgespräch wurde anschließend in einer Hausarbeit hinsichtlich der Kriterien für ein Beratungsgespräch analysiert. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einer ressourcenorientierten Beratung.
Da Beratung ein wesentliches Aufgabenfeld in allen Bereichen der Sozialen Arbeit ist, müssen Sozialarbeiter:innen Beratungskompetenzen für die professionelle Berufspraxis besitzen, die sich nach Wendt von einer laienhaften Alltagsberatung durch differenzierte und methodische Verfahren in der professionellen Beratung unterscheidet, mit Hilfe derer, psychosoziale oder materielle Problemlagen für einzelne Personen, Familien, Gruppen oder institutionelle Einrichtungen analysiert, geklärt und bewältigt werden können.
Beratungsanlässe ergeben sich aus gesellschaftlichen Individualisierungsprozessen so- wie sich verändernden Anforderungen an die individuelle Alltags- und Lebensbewältigung. Hieraus resultieren konkrete Hilfebedarfe, die eine unvoreingenommene, unparteiische Beratung erfordern. Durch neue Wissensvermittlung kann eine Alltagsorientierung geboten und mit Beratungskompetenz können Lösungsvorschläge für die Hilfe zur Selbsthilfe unterbreitet werden. Berater:innen betrachten Ratsuchende in ihrer Situation ganzheitlich hinsichtlich der einflussnehmenden Umweltfaktoren und unterstützen dabei, beeinflussende Faktoren zu erkennen und zu ordnen, unterstützen als Beratungspartner, um Lösungen aus Problemlagen zu finden, damit Ratsuchende ihre Fähigkeiten und Autonomie erweitern oder zurückgewinnen können. Zielsetzend ist, Ratsuchende perspektivisch zu befähigen, eigene Lösungsstrategien bei Problemlagen entwickeln zu können. Dabei agieren Sozialarbeiter:innen innerhalb eines multiprofessionellen Teams aus Ärzten und Therapeuten, an die sie bei Bedarf weiterleiten.
Prinzipien, die den Beratungskontext bestimmen, sind eine verständnisorientierte Handlungsweise, ein Sinnverständnis für den Beratungsbedarf aufzubringen, Ratsuchende in ihrem Gelingen zu bestätigen, die Ressourcen zu fördern, den Kontext zu stabilisieren, mehrperspektivisch zu denken und zu handeln, Ratsuchende zu motivieren und nach moralischen Grundsätzen sowie netzwerkorientiert zu handeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fallbeschreibung und Beratungssetting
- Fallbeschreibung
- Beratung im Setting der medizinischen Rehabilitation
- Sukzessive reflexive Analyse des transkribierten Beratungsgespräches
- Vorbereitung der Beratung
- Beratung anfangen
- Situationsanalyse und Auftragsklärung
- Lösungsfindung
- Beratung beenden
- Schwerpunkt: Ressourcenorientiere Beratung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die professionelle Beratung in einem Setting der medizinischen Rehabilitation anhand eines fiktiven Fallbeispiels zu analysieren. Dabei soll die Beratungssituation mit ihren verschiedenen Phasen, angewandten Techniken und der Haltung des Beraters beleuchtet werden.
- Analyse des Beratungsgesprächs in seinen einzelnen Phasen
- Einsatz von Techniken und Methoden in der Beratung
- Beraterhaltung und deren Bedeutung für die Beratung
- Ressourcenorientierte Beratung als Schwerpunkt
- Relevanz der Beratung im Kontext der medizinischen Rehabilitation
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema Beratung in der Sozialen Arbeit ein und erläutert die Bedeutung von Beratungskompetenzen in der professionellen Praxis.
- Das Kapitel "Fallbeschreibung und Beratungssetting" stellt den fiktiven Fall eines Patienten vor, der ein Beratungsgespräch in einer Rehaklinik führt. Es beleuchtet die Situation des Klienten sowie die Besonderheiten der Beratung im Setting der medizinischen Rehabilitation.
- Im Kapitel "Sukzessive reflexive Analyse des transkribierten Beratungsgesprächs" wird das fiktive Beratungsgespräch anhand seiner einzelnen Phasen (Vorbereitung, Anfang, Situationsanalyse, Lösungsfindung und Ende) analysiert. Dabei werden auch die angewandten Techniken und die Haltung des Beraters beleuchtet.
Schlüsselwörter
Beratung, Medizinische Rehabilitation, Sozialberatung, Soziotherapie, Ressourcenorientierte Beratung, Gesprächsanalyse, Beratungsmethoden, Professionelle Haltung, Fallbeispiel
- Citar trabajo
- Gunnar Schulze (Autor), 2023, Psychosoziale Beratung. Analyse eines fiktiv durchgeführten Beratungsgespräches, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361185