Welche Zusammenhänge verbinden Mediengewalt aus Fernsehen und Videospielen und Aggression von Jugendlichen? Welche Unterschiede bestehen zwischen Fernsehgewalt und Videospielgewalt?
Das Ziel der vorliegenden Arbeit wird es sein, auf Grundlage von Entstehungstheorien und empirischen Studien eine Verbindung zwischen Mediengewalt und Aggressionen von Jugendlichen herzustellen. Das Herausarbeiten der Verbindung kann eine Orientierung bieten für präventive Maßnahmen bei aggressiven Jugendlichen.
Jugendgewalt ist oftmals ein vorübergehendes Phänomen und resultiert nicht selten aus einer auffälligen Kindheit mit aggressiven Tendenzen. Seit den Aufzeichnungen 1998 sind die aggressiven Gewalttaten tendenziell rückläufig, bis sie seit 2014 wieder leicht angestiegen sind. Die Zuwanderung und die Flüchtlingsströme seit 2014 sind dabei keine Größenordnung. Viele Kriegsgeflüchtete zeigen ein geringeres Aggressionspotenzial als deutsche Bürger. Nur wenige nordafrikanische Kriegsflüchtlinge zeigen eine geringe Gewaltbereitschaft. Die aktuelle Jugendgewalt muss somit andere Hintergründe besitzen. Insbesondere der Lebenswandel der heutigen Jugend durch digitale Medien hat einen großen Einfluss auf diese gewaltfördernde Entwicklung. Die Zeiten von Cliquen und außerhäusliche Aktivitäten scheinen immer mehr in den Hintergrund zu rücken. Jugendliche verbringen mehr Zeit Zuhause und somit ist die vorübergehende, stagnierende Tendenz der Jugendgewalt legitim. Deutschlands Bundesländer verzeichnen unterschiedliche Zahlen bezüglich der Gewalttaten von Jugendlichen. Länder wie Nordrhein-Westfalen, Bayern und Berlin beklagen eine erhöhte Gewaltbereitschaft der Schüler und Schülerinnen in quantitativer und qualitativer Hinsicht. Es gibt insbesondere ein Härtegrad der aggressiven Auslebung der heutigen Jugendlichen. In Schulen scheint diese Gewalt in vielfältige Umsetzungen zu münden. Etwa jeder zweite Schüler gibt an, dass er bereits Erfahrungen mit Gewalt gemacht hat. Dabei spielt die körperliche Gewalt eine tragende Rolle, wobei Mobbing als zweithäufigste Erfahrung angeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsfrage
- Theoretischer Hintergrund
- Beschreibung der Zielgruppe und die veränderte Medienlandschaft
- Definition der Zielgruppe
- Aggressionsforschung
- Definition von Aggression
- Aggressive Verhaltensweisen von Jugendlichen
- Klassische Aggressionstheorien
- Ursachen für Aggressivität
- Aggression im Kindes- und Jugendalter
- Medienwirkungsforschung
- Forschungsgegenstand
- Die Medien Fernsehen und Videospiele
- Fernsehen
- Videospiele
- Methodisches Vorgehen
- Darstellung der empirischen Forschungsliteratur zu den Wirkungseffekten von gewalttätigen Videospielen
- Videospiele: Analyse der Forschungsergebnisse
- Moral- und Empathieentwicklung
- Desensibilisierungsprozess
- Auswirkungen auf Gewalttaten
- Erklärung und Entstehung von Aggression durch Videospiele
- Erste Schlussfolgerungen zu den Studienergebnissen für Videospiele
- Darstellung der empirischen Forschungsliteratur zu den Wirkungseffekten von Gewalt im Fernsehen
- Kurzfristige Auswirkungen von Gewaltinhalten auf Jugendliche
- Mittelfristige Auswirkungen von Fernsehgewalt auf Jugendliche
- Langfristige Auswirkungen von Fernsehgewalt auf Jugendliche
- Modelllernen
- Aneignungsphase
- Ausführungsphase
- Aktueller Forschungstand zu Fernsehen und Videospielen
- Diskussion
- Diskussion der Studienlage
- Zusammenfassung: Aggressionen durch Videospiele
- Zusammenfassung: Aggressionen durch Fernsehen
- Unterschiede der Wirkungsweise von Fernsehen und Videospielen
- Handlungsempfehlungen
- Critical Media Cumsumption
- Prävention
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Mediengewalt auf Jugendliche und analysiert, inwieweit gewalttätige Inhalte in Videospielen und Fernsehsendungen die Aggressionsbereitschaft von Jugendlichen beeinflussen. Ziel ist es, die wissenschaftliche Diskussion um die Wirkung von Mediengewalt auf Jugendliche zusammenzufassen und zu analysieren, um ein differenziertes Bild der aktuellen Forschungsergebnisse zu präsentieren.
- Die Rolle von Mediengewalt in der Entwicklung von Aggressionen bei Jugendlichen
- Die Auswirkungen von Gewalt im Fernsehen und in Videospielen auf die Moral- und Empathieentwicklung von Jugendlichen
- Die Untersuchung der Desensibilisierungsprozesse gegenüber Gewalt durch den Konsum von Medieninhalten
- Der Zusammenhang zwischen Medienkonsum und dem Auftreten von Gewalttaten bei Jugendlichen
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Prävention von jugendlicher Gewalt im Zusammenhang mit Medienkonsum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Jugendgewalt und den Einfluss von Medien auf die Entwicklung von Aggressivität ein. Sie stellt die Forschungsfrage und liefert einen Überblick über die Relevanz des Themas. Kapitel 2 beschreibt den theoretischen Hintergrund und die Veränderung der Medienlandschaft, die das Leben von Jugendlichen prägt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Aggressionsforschung und definiert den Begriff Aggression sowie die typischen Verhaltensweisen von Jugendlichen. Es analysiert die Ursachen von Aggressivität, beleuchtet klassische Aggressionstheorien und untersucht die Entstehung von Aggression im Kindes- und Jugendalter.
Kapitel 4 befasst sich mit der Medienwirkungsforschung und untersucht den Einfluss von Fernsehen und Videospielen auf die Entwicklung von Jugendlichen. Kapitel 5 erläutert das methodische Vorgehen der Arbeit und beschreibt die Analyse der empirischen Forschungsliteratur. Die Kapitel 6 und 7 analysieren die Forschungsliteratur zu den Wirkungseffekten von gewalttätigen Videospielen und Gewalt im Fernsehen.
Die Kapitel 8 und 9 diskutieren den aktuellen Forschungsstand und die Ergebnisse der Literaturanalyse. Schließlich werden in Kapitel 10 Handlungsempfehlungen zur Prävention von Jugendgewalt und der kritischen Mediennutzung gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit umfassen Jugendgewalt, Mediengewalt, Videospiele, Fernsehen, Aggression, Desensibilisierung, Empathieentwicklung, Modelllernen, Mediensucht, Medienkompetenz, Prävention und Critical Media Consumption. Die Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Wirkungsmechanismen von Mediengewalt auf Jugendliche, analysiert die aktuellen Forschungsergebnisse und entwickelt Empfehlungen für eine kritische Mediennutzung.
- Citation du texte
- Christopher Weber (Auteur), 2019, Die Aggressionsentwicklung von Jugendlichen. Der mediale Einfluss von Fernsehen und Videospielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361170