In meiner Seminararbeit behandele ich die Thematik des „Weges von US-Präsident Franklin Delano Roosevelt in den 2.Weltkrieg“. Chronologisch möchte ich dabei zuerst eine kurze Biografie zu Roosevelt, quasi als Einstieg, geben, unter Gliederungspunkt 2 (Seite 2-5) ist dies zu finden. Unter Punkt 3 (Seite 5-15) möchte ich dann auf die Neutralitätspolitik ab 1935, insbesondere auf die Neutralitätsgesetze und ihre Wirkung auf Roosevelt, sowie einige Mitglieder des politischen Establishments, eingehen. Schließlich werde ich unter Punkt 4 (Seite 15-19) auf die Abkehr von der Neutralitätspolitik zu sprechen kommen, indem ich verschiedene Maßnahmen beschreibe die diesen Weg ebneten. Unter Gliederungspunkt 5 (Seite 19-22) werde ich noch auf den Kriegseintritt der USA eingehen und hier die unmittelbaren Ursachen stärker beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Biografie Franklin D. Roosevelts
- Roosevelt und die Neutralitätsgesetze 1935-1941
- Zur ersten Neutralitätsgesetzgebung 1935
- Zur zweiten Neutralitätsgesetzgebung 1936
- Zur dritten Neutralitätsgesetzgebung 1937
- Zur „Quarantäne-Rede“ 1937
- Zur vierten Neutralitätsgesetzgebung 1939
- Einige Standpunkte von ausgewählten Mitgliedern des politischen Establishments zur „Cash-and-carry-Vereinbarung“ und ihrer Abänderung (drittes/viertes Neutralitätsgesetz)
- Abkehr von der Neutralitätspolitik 1939-1941
- Zum Zerstörerabkommen („Destroyer-Act“) 1940
- Zum Leih-Pacht-Gesetz („Land-Lease-Act“) 1941
- Zum „Shoot-on-sight-Befehl“ 1941
- Zur Atlantik-Charta 1941
- Pearl Harbour und der Kriegseintritt 1941
- Zu den Wegbereitern der japanischen Aggression
- Zum Angriff und dem Ergebnis von Pearl Harbour 1941
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Weg der USA unter Präsident Franklin D. Roosevelt in den Zweiten Weltkrieg. Die Arbeit analysiert die innen- und außenpolitischen Entwicklungen, die zu Roosevelts Abkehr von der Neutralitätspolitik und dem letztlichen Kriegseintritt führten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Neutralitätsgesetze, den strategischen Maßnahmen der Roosevelt-Administration und den unmittelbaren Ursachen des Angriffs auf Pearl Harbor.
- Entwicklung der US-amerikanischen Neutralitätspolitik 1935-1941
- Analyse der Neutralitätsgesetze und deren Auswirkungen
- Die strategischen Entscheidungen Roosevelts zur Abkehr von der Neutralität
- Die Rolle von Pearl Harbor als Auslöser des Kriegseintritts
- Die innenpolitische Situation und Roosevelts Handlungsspielraum
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung und den Fokus der Seminararbeit, der auf dem Weg der USA unter Präsident Franklin D. Roosevelt in den Zweiten Weltkrieg liegt. Sie skizziert den chronologischen Aufbau der Arbeit, beginnend mit einer kurzen Biografie Roosevelts, über die Analyse der Neutralitätspolitik und deren Abkehr bis hin zum Kriegseintritt der USA. Die methodische Vorgehensweise nach dem Inhalt-Fazit-Prinzip wird erläutert, sowie die Forschungsfragen formuliert, die sich mit der politischen Situation der USA bezüglich Neutralität vor 1940, den dazugehörigen Maßnahmen und Gesetzen, der Abkehr von der Neutralitätspolitik, den unmittelbaren Auslösern des Kriegseintritts und der politischen Situation Roosevelts befassen. Schließlich wird die verwendete Literatur kurz vorgestellt.
Zur Biografie Franklin D. Roosevelts: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über das Leben von Franklin D. Roosevelt, seine Herkunft aus einer wohlhabenden Familie, seine politische Karriere beginnend mit seiner Wahl in den Senat von New York im Jahr 1910, und seine drei Wiederwahlen als Präsident der Vereinigten Staaten. Es wird sein „New Deal“ zur Bewältigung der Weltwirtschaftskrise erwähnt, sowie seine „Good Neighbor Policy“ gegenüber Lateinamerika. Der Abschnitt betont seine Bedeutung als Führerpersönlichkeit während des Zweiten Weltkriegs und seine Verdienste um die Etablierung einer gerechten Weltordnung.
Roosevelt und die Neutralitätsgesetze 1935-1941: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Neutralitätspolitik der USA von 1935 bis 1941 und den dazugehörigen Neutralitätsgesetzen. Es analysiert die einzelnen Gesetze und deren Auswirkungen auf die politische Situation und Roosevelts Handlungsspielraum. Die "Quarantäne-Rede" wird im Kontext der wachsenden Bedrohung durch den Nationalsozialismus diskutiert. Die Meinungsvielfalt innerhalb des politischen Establishments bezüglich der "Cash-and-carry-Vereinbarung" und deren Modifikationen wird beleuchtet, um das Spannungsfeld zwischen Isolationismus und Interventionismus aufzuzeigen.
Abkehr von der Neutralitätspolitik 1939-1941: Dieses Kapitel beschreibt die schrittweise Abkehr der USA von ihrer Neutralitätspolitik. Es analysiert das Zerstörerabkommen, das Leih- und Pachtgesetz, den "Shoot-on-sight-Befehl" und die Atlantik-Charta als entscheidende Meilensteine auf dem Weg zum Kriegseintritt. Die einzelnen Maßnahmen werden im Kontext der sich verschärfenden internationalen Lage und des wachsenden Drucks auf Roosevelt analysiert, um die komplexen innenpolitischen und strategischen Überlegungen zu verdeutlichen.
Pearl Harbour und der Kriegseintritt 1941: Dieses Kapitel untersucht die unmittelbaren Ursachen des japanischen Angriffs auf Pearl Harbor und den darauf folgenden Kriegseintritt der USA. Die Wegbereiter der japanischen Aggression werden analysiert, um den historischen Kontext des Angriffs zu verdeutlichen. Das Kapitel beleuchtet die Folgen des Angriffs und dessen Auswirkung auf die öffentliche Meinung und die politische Entscheidung für den Kriegseintritt.
Schlüsselwörter
Franklin D. Roosevelt, Neutralitätsgesetze, Abkehr von der Neutralität, Weltwirtschaftskrise, New Deal, Good Neighbor Policy, Zweiter Weltkrieg, Pearl Harbor, Isolationismus, Interventionismus, Cash-and-carry-Vereinbarung, Leih- und Pachtgesetz, Atlantik-Charta, US-Außenpolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Der Weg der USA unter Präsident Franklin D. Roosevelt in den Zweiten Weltkrieg
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Weg der USA unter Präsident Franklin D. Roosevelt in den Zweiten Weltkrieg. Sie analysiert die innen- und außenpolitischen Entwicklungen, die zu Roosevelts Abkehr von der Neutralitätspolitik und dem letztlichen Kriegseintritt führten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Neutralitätsgesetze, den strategischen Maßnahmen der Roosevelt-Administration und den unmittelbaren Ursachen des Angriffs auf Pearl Harbor.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der US-amerikanischen Neutralitätspolitik von 1935-1941, die Analyse der Neutralitätsgesetze und deren Auswirkungen, die strategischen Entscheidungen Roosevelts zur Abkehr von der Neutralität, die Rolle von Pearl Harbor als Auslöser des Kriegseintritts und die innenpolitische Situation und Roosevelts Handlungsspielraum.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist chronologisch aufgebaut und umfasst Kapitel zur Biografie Franklin D. Roosevelts, zur Entwicklung der Neutralitätsgesetze (inkl. der „Quarantäne-Rede“ und der „Cash-and-carry-Vereinbarung“), zur Abkehr von der Neutralitätspolitik (mit Zerstörerabkommen, Leih-Pacht-Gesetz, „Shoot-on-sight-Befehl“ und Atlantik-Charta), zum Angriff auf Pearl Harbor und seinen Ursachen sowie ein Resümee. Die methodische Vorgehensweise folgt dem Inhalt-Fazit-Prinzip.
Welche Neutralitätsgesetze werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Neutralitätsgesetze von 1935 bis 1939, ihre Auswirkungen auf die politische Situation und Roosevelts Handlungsspielraum. Die Meinungsvielfalt im politischen Establishment bezüglich der „Cash-and-carry-Vereinbarung“ und ihrer Modifikationen wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Rolle spielte die „Quarantäne-Rede“?
Die „Quarantäne-Rede“ von 1937 wird im Kontext der wachsenden Bedrohung durch den Nationalsozialismus diskutiert und als ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Abkehr von der Neutralität betrachtet.
Wie beschreibt die Arbeit die Abkehr von der Neutralitätspolitik?
Die Abkehr von der Neutralität wird als schrittweiser Prozess dargestellt, analysiert anhand von Maßnahmen wie dem Zerstörerabkommen, dem Leih- und Pachtgesetz, dem „Shoot-on-sight-Befehl“ und der Atlantik-Charta. Die Arbeit beleuchtet die komplexen innenpolitischen und strategischen Überlegungen, die diese Maßnahmen begleiteten.
Wie wird der Angriff auf Pearl Harbor behandelt?
Das Kapitel zu Pearl Harbor untersucht die unmittelbaren Ursachen des japanischen Angriffs und den darauf folgenden Kriegseintritt der USA. Es analysiert die Wegbereiter der japanischen Aggression und die Folgen des Angriffs auf die öffentliche Meinung und die politische Entscheidung für den Kriegseintritt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Franklin D. Roosevelt, Neutralitätsgesetze, Abkehr von der Neutralität, Weltwirtschaftskrise, New Deal, Good Neighbor Policy, Zweiter Weltkrieg, Pearl Harbor, Isolationismus, Interventionismus, Cash-and-carry-Vereinbarung, Leih- und Pachtgesetz, Atlantik-Charta, US-Außenpolitik.
Welche Informationen zur Biografie Roosevelts werden gegeben?
Die Arbeit bietet einen kurzen Überblick über Roosevelts Leben, seine politische Karriere, den „New Deal“ und die „Good Neighbor Policy“. Seine Bedeutung als Führerpersönlichkeit im Zweiten Weltkrieg und seine Verdienste um die Etablierung einer gerechten Weltordnung werden hervorgehoben.
- Citation du texte
- Magister Artium Timo Hannemann (Auteur), 2005, Roosevelts Weg in den 2. Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/136104