Die Schüler:innen der zweiten Klasse entdecken das elementare religiöse Symbol "Brücke", lernen anhand dessen die Sprache der Bibel als metaphorische, symbolische, gleichnishafte Sprache und ihre Bedeutung verstehen und hinterfragen das eigene Handeln hinsichtlich der gelebten Nachfolge Jesu Christi als Brückenbauer, um selbst zum Brückenbauer zwischenmenschlicher Beziehungen zu werden.
Thema der Stunde: Mut zum Brückenbauen – Anhand einer ausgewählten Geschichte die symbolische Bedeutung von „Brücken bauen“ vertiefen
Inhaltsverzeichnis
- Mit wem arbeite ich in Bezug auf die zu entwickelnden Kompetenzen?
- Was ist der Unterrichtsinhalt in Bezug auf die zu entwickelnden Kompetenzen?
- Wie gehe ich vor und warum wähle ich diese Schritte?
- Welche Kompetenzentwicklung erwarte ich von den Schülern und Schülerinnen?
- Übersicht der Unterrichtseinheit
- Warum sind diese Kompetenzen/Ist dieses Thema für die Kinder bedeutsam?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler der zweiten Klasse mit dem religiösen Symbol "Brücke" vertraut zu machen. Die Kinder sollen die metaphorische und symbolische Sprache der Bibel verstehen lernen und die Bedeutung von "Brücken bauen" in Bezug auf die Nachfolge Jesu Christi reflektieren. Sie sollen lernen, selbst zum Brückenbauer zwischenmenschlicher Beziehungen zu werden.
- Das Symbol "Brücke" als elementares religiöses Symbol
- Die metaphorische, symbolische und gleichnishafte Sprache der Bibel
- Die Bedeutung von "Brücken bauen" in Bezug auf die Nachfolge Jesu Christi
- Die Förderung des Miteinanders und des Brückenbaus zwischenmenschlicher Beziehungen
- Die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Religionsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Lerngruppe und deren Vorkenntnisse. Es werden die Stärken und Schwächen der Schüler sowie ihre bisherigen Erfahrungen mit religiösen Themen beschrieben.
Kapitel 2 fokussiert auf den Unterrichtsinhalt im Kontext der zu entwickelnden Kompetenzen. Die Schüler sollen lernen, elementare Ausdrucksformen der Gottesbeziehung zu erkennen und mit diesen umzugehen.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem methodischen Vorgehen und den gewählten Unterrichtsschritten. Der Entwurf skizziert die einzelnen Schritte der Unterrichtseinheit und begründet deren Auswahl.
Kapitel 4 beleuchtet die erwartete Kompetenzentwicklung der Schüler. Die Schüler sollen ihre Fähigkeiten im Bereich der Sprachkompetenz, der Interaktion und des Denkens entwickeln.
Das fünfte und letzte Kapitel setzt sich mit der Bedeutung der Kompetenzen und des Themas für die Kinder auseinander. Es wird erläutert, warum die Themen der Unterrichtseinheit für die Kinder bedeutsam sind und welche Relevanz sie für ihr Leben haben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind: Brücke, Symbol, Bibel, Metapher, Gleichnis, Nachfolge Jesu Christi, Brückenbauen, zwischenmenschliche Beziehungen, Kompetenzen, Religionsbildung. Der Entwurf beschäftigt sich mit der Deutung des Symbols "Brücke" im Kontext der Bibel, der Förderung des Miteinanders und der Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Religionsbildung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2016, Das Symbol der Brücke und des Brückenbauens in der Bibel (2. Klasse katholische Religion), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1361029