Die vorliegende Fallbearbeitung thematisiert die Bedeutung der Beweglichkeit. Konkret geht es um die Ziele und Vorteile eines Beweglichkeitstrainings und wie sich ein solches auf die sportliche Leistung auswirkt. Exemplarisch wird eine Tennisspielerin als fiktive Untersuchungsperson gewählt, um die Zusammenhänge zu erläutern. Es stellt sich die Frage, wie ein optimales Training zur Erweiterung des Bewegungsumfanges sowohl im Mikrozyklus als auch bei längerfristiger Betrachtung im Mesozyklus gestaltet werden sollte und welche Belastungsparameter besonders relevant sind. Weiterführend geht es darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, um die Wirksamkeit eines Beweglichkeitstrainings messbar zu machen.
Die Beweglichkeit ist eine der motorischen Fähigkeiten, grundlegend für viele sportliche Aktivitäten und nimmt mit steigendem Alter schnell ab. Ein Vorteil einer ausgeprägten Beweglichkeit ist das Vorbeugen von Verletzungen. Der Körper hat so die Möglichkeit, plötzliche und intensive Belastungen durch elastische Muskeln, Bänder und Sehnen abzufedern.
Besondere Betrachtung gilt dem Schultergelenk, welches beim Tennis das Gelenk ist, was mit 17 % nach dem oberen Sprunggelenk (26%) am zweithäufigsten von Verletzungen betroffen ist.
Es werden verschiedene Methoden zur Steigerung des Bewegungsumfangs erläutert. Darunter das statische Dehnen und die Contract-Relax-Methode. Der Functional-Movement-Screen und das Inklinometer werden als Analyseinstrumente zur Operationalisierung von Veränderungen des Bewegungsumfangs betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung Bewegung
- Fallvorstellung und Zielsetzung Bewegung
- Anatomie der Schulter
- Beweglichkeitstraining
- Definition
- Vorteile einer ausgeprägten Beweglichkeit
- Trainingsmethode: Das Dehntraining
- Das statische Dehnen
- Das dynamisches Dehnen
- Die Contract Relax Methode
- Das passive Dehnen
- Messbarkeit der Beweglichkeit
- Das Inklinometer
- Der Functional Movement Screen
- Fallspezifische Trainingsempfehlungen
- Mesoplanung
- Mikroplanung
- Fazit und Ausblick Bewegung
- Einleitung Ernährung
- Fallvorstellung und Zielsetzung Ernährung
- Energiebedarf und Ernährungsgrundlagen
- Spezifische Ernährungsgewohnheiten
- Anpassung an die Belastungen von Frau M.
- Individuelle Mikronährstoffempfehlungen
- Trinkempfehlungen
- Beispiel für einen Tagesplan
- Fazit Ernährung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallbearbeitung befasst sich mit der Bedeutung der Beweglichkeit im Tennis, insbesondere im Kontext der Verbesserung der sportlichen Leistung und Verletzungsprävention. Die Fallstudie analysiert die Beweglichkeit einer fiktiven Tennisspielerin, Frau M., und untersucht die Möglichkeiten, ihr Beweglichkeitstraining zu optimieren. Der Fokus liegt dabei auf der Steigerung des Bewegungsumfangs im Schultergelenk, einem besonders verletzungsanfälligen Bereich im Tennis. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Dehntechniken und Methoden zur messbaren Steigerung der Beweglichkeit.
- Verbesserung der Beweglichkeit im Tennis
- Verletzungsprävention durch optimiertes Beweglichkeitstraining
- Analyse und Optimierung der Beweglichkeit am Schultergelenk
- Anwendung verschiedener Dehntechniken (statisch, dynamisch, Contract Relax)
- Messbarkeit der Beweglichkeit durch den Functional Movement Screen und das Inklinometer
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung Bewegung: Die Einleitung erläutert die Relevanz der Beweglichkeit im Sport und die Bedeutung von Verletzungsprävention. Sie führt den Leser in die Fallstudie ein, die sich mit einer fiktiven Tennisspielerin, Frau M., befasst.
- Fallvorstellung und Zielsetzung Bewegung: Dieses Kapitel präsentiert Frau M. als Beispielperson und beschreibt ihre Ausgangssituation. Es werden ihre sportlichen Ziele und die gewünschten Ergebnisse des Beweglichkeitstrainings definiert.
- Beweglichkeitstraining: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Methoden des Dehntrainings, darunter das statische Dehnen, das dynamische Dehnen, die Contract Relax Methode und das passive Dehnen. Die Vorteile eines ausgeprägten Bewegungsumfanges werden dargelegt.
- Fallspezifische Trainingsempfehlungen: Dieses Kapitel stellt die konkreten Trainingsempfehlungen für Frau M. vor. Es werden sowohl die Meso- als auch die Mikroplanung des Trainings beleuchtet.
- Einleitung Ernährung: Dieses Kapitel führt den Themenbereich Ernährung ein und erklärt die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die sportliche Leistung.
- Fallvorstellung und Zielsetzung Ernährung: Dieses Kapitel beschreibt die Ernährungsgewohnheiten von Frau M. und die Ziele, die im Bereich der Ernährung erreicht werden sollen.
- Energiebedarf und Ernährungsgrundlagen: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien der Ernährung und den Energiebedarf von Sportlern, insbesondere im Tennis.
- Spezifische Ernährungsgewohnheiten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anpassung der Ernährung an die Belastungen von Frau M. und gibt individuelle Empfehlungen zu Mikronährstoffen und Trinkverhalten.
Schlüsselwörter
Die Fallbearbeitung konzentriert sich auf die Themen Beweglichkeit, Dehntraining, Verletzungsprävention, Tennis, Schultergelenk, Functional Movement Screen, Inklinometer, Ernährung und Mikronährstoffe.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Ein Dehntraining und Ernährungsaspekte im Alltag einer Tennisspielerin. Eine Fallbearbeitung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360848