Die vorliegende Fallbearbeitung thematisiert die Bedeutung der Beweglichkeit. Konkret geht es um die Ziele und Vorteile eines Beweglichkeitstrainings und wie sich ein solches auf die sportliche Leistung auswirkt. Exemplarisch wird eine Tennisspielerin als fiktive Untersuchungsperson gewählt, um die Zusammenhänge zu erläutern. Es stellt sich die Frage, wie ein optimales Training zur Erweiterung des Bewegungsumfanges sowohl im Mikrozyklus als auch bei längerfristiger Betrachtung im Mesozyklus gestaltet werden sollte und welche Belastungsparameter besonders relevant sind. Weiterführend geht es darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, um die Wirksamkeit eines Beweglichkeitstrainings messbar zu machen.
Die Beweglichkeit ist eine der motorischen Fähigkeiten, grundlegend für viele sportliche Aktivitäten und nimmt mit steigendem Alter schnell ab. Ein Vorteil einer ausgeprägten Beweglichkeit ist das Vorbeugen von Verletzungen. Der Körper hat so die Möglichkeit, plötzliche und intensive Belastungen durch elastische Muskeln, Bänder und Sehnen abzufedern.
Besondere Betrachtung gilt dem Schultergelenk, welches beim Tennis das Gelenk ist, was mit 17 % nach dem oberen Sprunggelenk (26%) am zweithäufigsten von Verletzungen betroffen ist.
Es werden verschiedene Methoden zur Steigerung des Bewegungsumfangs erläutert. Darunter das statische Dehnen und die Contract-Relax-Methode. Der Functional-Movement-Screen und das Inklinometer werden als Analyseinstrumente zur Operationalisierung von Veränderungen des Bewegungsumfangs betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung Bewegung
2 Fallvorstellung und Zielsetzung Bewegung
2.1 Anatomie der Schulter
3 Beweglichkeitstraining
3.1 Definition
3.2 Vorteile einer ausgeprägten Beweglichkeit
3.3 Trainingsmethode: Das Dehntraining
3.3.1 Das statische Dehnen
3.3.2 Das dynamisches Dehnen
3.3.3 Die Contract Relax Methode
3.3.4 Das passive Dehnen
3.4 Messbarkeit der Beweglichkeit
3.5 Das Inklinometer
3.6 Der Functional Movement Screen
4 FallspezifischeTrainingsempfehlungen
4.1 Mesoplanung
4.2 Mikroplanung
5 Fazit und Ausblick Bewegung
6 Einleitung Ernährung
7 Fallvorstellung und Zielsetzung Ernährung
8 Energiebedarfund Ernährungsgrundlagen
9 Spezifische Ernährungsgewohnheiten
9.1 Anpassung an die Belastungen von Frau M
9.2 Individuelle Mikronährstoffempfehlungen
9.3 Trinkempfehlungen
9.4 Beispiel für einen Tagesplan
10 Fazit Ernährung
11 Literaturverzeichnis Bewegung
12 Literaturverzeichnis Ernährung
- Citar trabajo
- Anónimo,, 2022, Ein Dehntraining und Ernährungsaspekte im Alltag einer Tennisspielerin. Eine Fallbearbeitung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360848
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.