Die Arbeit behandelt folgende Fragestellung: Wie sind die Protagonist*innen der Star-Wars-Saga als Erlöserfiguren aus filminterner und christlich-religiöser Perspektive konzipiert und entsprechend filmisch inszeniert?
Um diese Frage beantworten zu können, müssen die Protagonist*innen der Star-Wars-Saga umfassend analysiert werden. Da sich innerhalb der Arbeit mit zwei Perspektiven auseinandergesetzt werden soll, ist ein theoretischer Teil für eine qualitative Analyse notwendig. Daher wird es sowohl einen Teil geben, der sich mit der Theorie aus filmwissenschaftlicher Sicht auseinandersetzt, als auch einen Teil, der die christliche Perspektive behandelt.
Der filmwissenschaftliche Teil ist besonders wichtig und bietet den methodischen Rahmen, durch welchen die Fragestellung der Arbeit beantwortet werden soll, da die aus der Filmanalyse gewonnenen Informationen bei der Beantwortung der Fragestellung aus beiden Perspektiven von Nutzen sein werden. Die Filmanalyse wird unter verschiedenen Gesichtspunkten stattfinden: Zunächst werden sowohl die Handlung als auch die Figuren im Film betrachtet, um wichtige Informationen über diese herausarbeiten zu können. Folgend werden weitere Aspekte wie Licht, Ton etc. analysiert, da auch diese für eine Filmanalyse wichtig sind und zusammen mit der Handlung Aufschluss über den Charakter und die Entwicklung der Protagonisten geben können.
Auch die christlich religiöse Perspektive ist ein wichtiger Teil der Arbeit, weshalb auch die Erlöserfigur Jesus Christus betrachtet werden muss. Es sollen die biblischen Grundlagen sowie die daraus resultierende Sicht der (katholischen) Kirche erläutert werden, woraus dann Eigenschaften Christi und Analysekriterien festgemacht werden können, die ihn als Erlöserfigur ausmachen. Es wird dann mit der Analyse der Protagonist*innen begonnen. Diese soll besonders aus filmwissenschaftlicher Perspektive mit Blick auf die Handlung, auf die Analyse der Figuren und auf die Gestaltungsmittel des Filmes vollzogen werden. Auch der Vergleich mit den zuvor aufgestellten Eigenschaften Christi als Erlöser wird wichtig sein.
Nachdem die drei Protagonist*innen auf diese Weise untersucht wurden, wird ein Vergleich der Analyseergebnisse zwischen den Protagonist*innen stattfinden, worauf eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie die Beantwortung der zentralen Frage der Arbeit folgen wird. Enden soll die Arbeit mit einem Ausblick auf andere religiöse Themen innerhalb der Star-Wars-Saga.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die filmwissenschaftliche Methodik der Untersuchung
- Die Figurenanalyse
- Die äußere/innere Perspektive und der Kontext
- Die Arten der Charakterisierung
- Dramaturgie und Handlung
- Ton(-sorten) im Film
- Mise-en-cadre, Mise-en-scène & Montage
- Die Figurenanalyse
- Jesus Christus als die Erlöserfigur des Christentums
- Biblische Grundlagen über Jesus Christus und die Sicht der katholischen Kirche
- Die zentralen Merkmale Christi als Erlöser
- Die Analyse der Figuren aus filmanalytischer und christlich-religiöser Sicht
- Anakin Skywalker
- Handlung
- Figurenanalyse auf Basis der Filmausdrucksmittel
- Filminterne und christlich-religiöse Erlöserelemente
- Luke Skywalker
- Handlung
- Figurenanalyse auf Basis der Filmausdrucksmittel
- Filminterne und christlich-religiöse Erlöserelemente
- Rey Skywalker
- Handlung
- Figurenanalyse auf Basis der Filmausdrucksmittel
- Filminterne und christlich-religiöse Erlöserelemente
- Anakin Skywalker
- Vergleich der Analyse der potentiellen Erlöserfiguren
- Filminterne Sicht
- Christlich-religiöse Sicht
- Fazit über die Analyseergebnisse samt Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Star-Wars-Saga aus filmwissenschaftlicher und christlich-religiöser Perspektive, um die Darstellung von Erlöserfiguren im Kontext der Saga zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit den drei Skywalker-Figuren - Anakin, Luke und Rey - und deren filmischen sowie religiösen Erlöserelementen.
- Die Analyse der Star-Wars-Saga als Science-Fiction-Filmserie
- Die filmwissenschaftliche Untersuchung von Figuren und Handlungsstrukturen
- Die Rolle und Bedeutung der „Macht“ im Star-Wars-Universum
- Die Konzeption von Erlöserfiguren in der Saga im Vergleich zu Jesus Christus als Erlöserfigur des Christentums
- Der Vergleich der Figuren Anakin, Luke und Rey Skywalker als potentielle Erlöserfiguren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Erlöserfiguren in der Star-Wars-Saga ein und beschreibt die Methodik der Untersuchung. Kapitel 2 erläutert die filmwissenschaftlichen Grundlagen der Analyse, insbesondere die Figurenanalyse, Dramaturgie und die Verwendung von Filmausdrucksmitteln. Kapitel 3 stellt die Erlöserfigur Jesus Christus aus christlich-religiöser Sicht dar und definiert wichtige Kriterien. In Kapitel 4 werden die Figuren Anakin, Luke und Rey Skywalker mithilfe der filmwissenschaftlichen Methoden und unter Berücksichtigung der christlich-religiösen Erlöserelemente analysiert. Kapitel 5 vergleicht die Ergebnisse der filminternen und christlich-religiösen Analyse der potentiellen Erlöserfiguren. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Star-Wars-Saga, Erlöserfiguren, Figurenanalyse, Filmwissenschaft, christlich-religiöse Perspektive, Jesus Christus, Anakin Skywalker, Luke Skywalker, Rey Skywalker, Macht, Jedi, Sith, Gleichgewicht.
- Citar trabajo
- Patrick Tebarth (Autor), 2022, Erlöserfiguren in der Star-Wars-Saga. Analyse der Figuren aus filmanalytischer und christlich-religiöser Sicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360610