In dieser Hausarbeit soll die Frage geklärt werden, ob eine Beschränkung des online Handels zugunsten des stationären Handels durchsetzbar und sinnvoll ist. Dazu werden zunächst die Grundbegriffe der Thematik erläutert, um eine gute Grundvoraussetzung zu schaffen für die weiteren Kapitel.
Im nächsten Schritt geht die Arbeit auf die Geschichte und die Zukunftsaussichten beider Seiten, also des stationären Handels und des online Handels, ein. Darauffolgend werden im Hauptteil einige Argumente für und gegen eine Beschränkung erläutert und diese ob ihrer Schlagkraft gewichtet. In der Schlussbetrachtung wird dann schließlich ein Fazit gezogen, ob eine Beschränkung des Onlinehandels zugunsten des stationären Handels durchsetzbar und auch sinnvoll ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Der stationäre Handel
- Begriffsklärung
- Erscheinungsformen
- Akteure
- Der Online Handel
- Begriffsklärung
- Erscheinungsformen
- Akteure
- Mischformen
- Begriffsklärung
- Erscheinungsformen
- Beispiele
- Der stationäre Handel
- Die Entwicklung des stationären Handels
- Historie und Status Quo des stationären Handels
- Zukunftsaussichten des stationären Handels
- Die Entwicklung des Online-Handels
- Historie und Status Quo des Online-Handels
- Zukunftsaussichten des Online-Handels
- Möglichkeit einer Beschränkung des Online Handels: Argumente dafür und dagegen
- Was spricht für eine Beschränkung des Online Handels?
- Einleitung: Fokus mit Bezug auf die Bedeutung der Innenstädte
- Die strukturelle Bedeutung
- Die soziale Bedeutung
- Die räumliche Bedeutung
- Die ökonomische Bedeutung
- Was spricht gegen eine Beschränkung des Online Handels?
- Die steigende Bequemlichkeit der Konsumenten
- Die Vorteile des Online Handels als ein ergänzender Vertriebskanal
- Die geringeren Distributionskosten für Unternehmen
- Der Krisenhelfer Online Handel
- Die komplexen rechtlichen Aspekte einer Beschränkung
- Auswertung und Gewichtung der Argumente
- Was spricht für eine Beschränkung des Online Handels?
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob eine Beschränkung des Online-Handels zugunsten des stationären Handels sinnvoll wäre. Sie analysiert die Entwicklung beider Handelsbereiche und die Argumente, die für und gegen eine Beschränkung des Online-Handels sprechen.
- Die Entwicklung des stationären und des Online-Handels
- Die Bedeutung von Innenstädten und ihre Abhängigkeit vom stationären Handel
- Die Argumente für und gegen eine Beschränkung des Online-Handels
- Die rechtlichen Aspekte einer möglichen Beschränkung
- Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Beschränkung des Online-Handels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit vor und führt in die Thematik ein. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des stationären und des Online-Handels, inklusive ihrer Definitionen, Erscheinungsformen und Akteure. In Kapitel 3 wird die Entwicklung des stationären Handels betrachtet, wobei sowohl die historische Entwicklung als auch der aktuelle Status Quo sowie die Zukunftsaussichten beleuchtet werden. Kapitel 4 widmet sich der Entwicklung des Online-Handels, ebenfalls mit Fokus auf Historie, Status Quo und Zukunftsaussichten. Kapitel 5 diskutiert die Möglichkeit einer Beschränkung des Online-Handels. Dabei werden sowohl Argumente, die für eine Beschränkung sprechen, als auch Argumente, die dagegen sprechen, ausführlich dargestellt und analysiert. Die Auswertung und Gewichtung der Argumente in Kapitel 5 legt den Grundstein für die Zusammenfassung in Kapitel 6.
Schlüsselwörter
Stationärer Handel, Online-Handel, Beschränkung, Innenstädte, Strukturwandel, Entwicklung, Argumente, Rechtliche Aspekte, Wirtschaftliche Auswirkungen.
- Citar trabajo
- Alex Czycholl (Autor), 2021, Beschränkung des Online-Handels. Ein Vorteil für den stationären Handel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360136