Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Negocios - General

Beschränkung des Online-Handels. Ein Vorteil für den stationären Handel

Título: Beschränkung des Online-Handels. Ein Vorteil für den stationären Handel

Trabajo Escrito , 2021 , 34 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Alex Czycholl (Autor)

Economía de las empresas - Negocios - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausarbeit soll die Frage geklärt werden, ob eine Beschränkung des online Handels zugunsten des stationären Handels durchsetzbar und sinnvoll ist. Dazu werden zunächst die Grundbegriffe der Thematik erläutert, um eine gute Grundvoraussetzung zu schaffen für die weiteren Kapitel.

Im nächsten Schritt geht die Arbeit auf die Geschichte und die Zukunftsaussichten beider Seiten, also des stationären Handels und des online Handels, ein. Darauffolgend werden im Hauptteil einige Argumente für und gegen eine Beschränkung erläutert und diese ob ihrer Schlagkraft gewichtet. In der Schlussbetrachtung wird dann schließlich ein Fazit gezogen, ob eine Beschränkung des Onlinehandels zugunsten des stationären Handels durchsetzbar und auch sinnvoll ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Der stationäre Handel
      • Begriffsklärung
      • Erscheinungsformen
      • Akteure
    • Der Online Handel
      • Begriffsklärung
      • Erscheinungsformen
      • Akteure
    • Mischformen
      • Begriffsklärung
      • Erscheinungsformen
      • Beispiele
  • Die Entwicklung des stationären Handels
    • Historie und Status Quo des stationären Handels
    • Zukunftsaussichten des stationären Handels
  • Die Entwicklung des Online-Handels
    • Historie und Status Quo des Online-Handels
    • Zukunftsaussichten des Online-Handels
  • Möglichkeit einer Beschränkung des Online Handels: Argumente dafür und dagegen
    • Was spricht für eine Beschränkung des Online Handels?
      • Einleitung: Fokus mit Bezug auf die Bedeutung der Innenstädte
      • Die strukturelle Bedeutung
      • Die soziale Bedeutung
      • Die räumliche Bedeutung
      • Die ökonomische Bedeutung
    • Was spricht gegen eine Beschränkung des Online Handels?
      • Die steigende Bequemlichkeit der Konsumenten
      • Die Vorteile des Online Handels als ein ergänzender Vertriebskanal
      • Die geringeren Distributionskosten für Unternehmen
      • Der Krisenhelfer Online Handel
      • Die komplexen rechtlichen Aspekte einer Beschränkung
    • Auswertung und Gewichtung der Argumente
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob eine Beschränkung des Online-Handels zugunsten des stationären Handels sinnvoll wäre. Sie analysiert die Entwicklung beider Handelsbereiche und die Argumente, die für und gegen eine Beschränkung des Online-Handels sprechen.

  • Die Entwicklung des stationären und des Online-Handels
  • Die Bedeutung von Innenstädten und ihre Abhängigkeit vom stationären Handel
  • Die Argumente für und gegen eine Beschränkung des Online-Handels
  • Die rechtlichen Aspekte einer möglichen Beschränkung
  • Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Beschränkung des Online-Handels

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit vor und führt in die Thematik ein. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des stationären und des Online-Handels, inklusive ihrer Definitionen, Erscheinungsformen und Akteure. In Kapitel 3 wird die Entwicklung des stationären Handels betrachtet, wobei sowohl die historische Entwicklung als auch der aktuelle Status Quo sowie die Zukunftsaussichten beleuchtet werden. Kapitel 4 widmet sich der Entwicklung des Online-Handels, ebenfalls mit Fokus auf Historie, Status Quo und Zukunftsaussichten. Kapitel 5 diskutiert die Möglichkeit einer Beschränkung des Online-Handels. Dabei werden sowohl Argumente, die für eine Beschränkung sprechen, als auch Argumente, die dagegen sprechen, ausführlich dargestellt und analysiert. Die Auswertung und Gewichtung der Argumente in Kapitel 5 legt den Grundstein für die Zusammenfassung in Kapitel 6.

Schlüsselwörter

Stationärer Handel, Online-Handel, Beschränkung, Innenstädte, Strukturwandel, Entwicklung, Argumente, Rechtliche Aspekte, Wirtschaftliche Auswirkungen.

Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
Beschränkung des Online-Handels. Ein Vorteil für den stationären Handel
Universidad
Brandenburg University of Applied Sciences
Calificación
1,0
Autor
Alex Czycholl (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
34
No. de catálogo
V1360136
ISBN (PDF)
9783346880291
ISBN (Libro)
9783346880307
Idioma
Alemán
Etiqueta
beschränkung online-handels vorteil handel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alex Czycholl (Autor), 2021, Beschränkung des Online-Handels. Ein Vorteil für den stationären Handel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360136
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint