Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung des 'American Dream' in Henry James' Roman "The Portrait of a Lady". Nach einer kurzen Einführung in den Gründungsmythos der USA, widmet sich der Autor der literarischen Analyse.
Die Unberührtheit der amerikanischen Landschaft, kulturell vielfach reflektiert, hat längst Eingang in unser kollektives Gedächtnis gefunden. In domestizierter Gestalt als gebändigte Natur bildet sie die Voraussetzung für die religiös geprägte Vorstellung von Amerika als einem neuen ''Garten Eden'', der gemeinsam mit dem Streben nach Glück und dem Motiv der Bewährung zu den Hauptkomponenten des ''American Dream'' zählt. In seinem Roman ''The Portrait of a Lady'' aus dem Jahr 1881 lässt Henry James seine Heldin genau diesem ''American Dream'' folgen und beschwört damit eine Katastrophe herauf, die ein kritisches Licht auf das 'besonnte' Lebensgefühl Amerikas wirft. Nicht an der Verdorbenheit Europas wie in anderen Romanen und Erzählungen von Henry James scheitert hier die Protagonistin, sondern an ihren eigenen gesellschaftlichen Voraussetzungen.
Inhaltsverzeichnis
- I) "God's own Country": Der Gründungsmythos Amerikas
- II) Psychogramm einer Paradiesbewohnerin: Isabel Archer und der 'American Dream'
- III) Ehe als ersehnte Bewährungsprobe: In der Falle des 'American Dream'
- IV) Anmerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des "American Dream" in Henry James' Roman "The Portrait of a Lady" im Kontext des Gründungsmythos Amerikas. Es wird analysiert, wie die Vorstellung eines irdischen Paradieses die Hauptfigur Isabel Archer prägt und wie sich dieser Traum in ihren Lebensentwürfen widerspiegelt.
- Der Gründungsmythos Amerikas als "God's own Country" und seine religiösen Wurzeln.
- Die Vorstellung des "American Dream" und seine idealistischen und materiellen Aspekte.
- Isabels Charakter und ihre Ideale im Spiegel des "American Dream".
- Die Rolle der Ehe in Isabels Suche nach Erfüllung.
- Die Diskrepanz zwischen Ideal und Realität im Kontext des "American Dream".
Zusammenfassung der Kapitel
I) "God's own Country": Der Gründungsmythos Amerikas: Dieses Kapitel erforscht die Entstehung des amerikanischen Gründungsmythos, der die neu entdeckte Landschaft als "God's own Country" – Gottes eigenes Land – beschreibt. Es analysiert die Wahrnehmung der amerikanischen Landschaft als unberührte Wildnis, die in Kunst und Literatur Eingang gefunden hat. Beispiele wie Asher Durands Gemälde "Kindred Spirits" und Zitate aus A.B. Guthries "The Big Sky" veranschaulichen die mythische Bedeutung der Natur als zweites irdisches Paradies. Der Text verbindet diese Darstellung mit religiösen Vorstellungen des Alten Testaments und des jüdischen Messianismus, die die Hoffnung auf einen Neuanfang in der Neuen Welt begründeten. Die "Bewährung" in der Wildnis wird als integraler Bestandteil des Paradiesgedankens präsentiert, wobei die Umwandlung der Natur in Ackerland als notwendiger Schritt zur Errichtung einer neuen Gesellschaft dargestellt wird. Der Bezug auf Thomas Coles "American Scenery" unterstreicht die Verbindung zwischen religiösem Glauben und dem zukunftsorientierten Ideal einer freien und glücklichen Gesellschaft.
II) Psychogramm einer Paradiesbewohnerin: Isabel Archer und der 'American Dream': Dieses Kapitel (es ist nur ein Auszug verfügbar) führt die Hauptfigur Isabel Archer aus Henry James' "The Portrait of a Lady" ein und stellt sie als Verkörperung des "American Dream" dar. Isabels Glaube an die Selbstvervollkommnung und die Gestaltung der Welt nach ihren Idealen wird als zentrales Element ihres Charakters hervorgehoben. Der "American Dream" wird hier als ein komplexer Begriff definiert, der sowohl individuelle Selbstverwirklichung als auch die Erwartung eines paradiesischen Zustands umfasst. James Truslow Adams' Definition des "American Dream" aus "The Epic of America" wird zitiert, um die ursprünglichen idealistischen Werte des Traums zu betonen und ihn vom rein materiellen Erfolgsdenken abzugrenzen. Der Auszug endet mit einem Ausblick auf die Innenwelt Isabels, die den beschriebenen Idealen des "American Dream" entspricht.
Schlüsselwörter
American Dream, Gründungsmythos, Henry James, The Portrait of a Lady, Isabel Archer, Paradies, Wildnis, Puritanismus, religiöse Vorstellungen, Selbstverwirklichung, Ideal und Realität.
Häufig gestellte Fragen zu "The Portrait of a Lady" und dem "American Dream"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung des "American Dream" in Henry James' Roman "The Portrait of a Lady" im Kontext des amerikanischen Gründungsmythos. Sie untersucht, wie die Vorstellung eines irdischen Paradieses die Hauptfigur Isabel Archer prägt und sich in ihren Lebensentwürfen widerspiegelt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den amerikanischen Gründungsmythos als "God's own Country" und seine religiösen Wurzeln, die Vorstellung des "American Dream" mit seinen idealistischen und materiellen Aspekten, Isabels Charakter und ihre Ideale im Spiegel des "American Dream", die Rolle der Ehe in Isabels Suche nach Erfüllung und die Diskrepanz zwischen Ideal und Realität im Kontext des "American Dream".
Wie wird der amerikanische Gründungsmythos dargestellt?
Das erste Kapitel untersucht die Entstehung des amerikanischen Gründungsmythos, der die neu entdeckte Landschaft als "Gottes eigenes Land" beschreibt. Es analysiert die Wahrnehmung der amerikanischen Landschaft als unberührte Wildnis und verbindet diese Darstellung mit religiösen Vorstellungen des Alten Testaments und des jüdischen Messianismus. Die "Bewährung" in der Wildnis wird als integraler Bestandteil des Paradiesgedankens präsentiert.
Welche Rolle spielt Isabel Archer?
Das zweite Kapitel stellt Isabel Archer als Verkörperung des "American Dream" dar. Ihr Glaube an die Selbstvervollkommnung und die Gestaltung der Welt nach ihren Idealen wird als zentrales Element ihres Charakters hervorgehoben. Der "American Dream" wird als ein komplexer Begriff definiert, der sowohl individuelle Selbstverwirklichung als auch die Erwartung eines paradiesischen Zustands umfasst.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf Gemälde wie Asher Durands "Kindred Spirits" und Thomas Coles "American Scenery", sowie auf literarische Werke wie A.B. Guthries "The Big Sky" und James Truslow Adams' "The Epic of America", um die verschiedenen Aspekte des "American Dream" und des Gründungsmythos zu veranschaulichen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: "God's own Country": Der Gründungsmythos Amerikas; Psychogramm einer Paradiesbewohnerin: Isabel Archer und der 'American Dream'; Ehe als ersehnte Bewährungsprobe: In der Falle des 'American Dream'; und Anmerkungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: American Dream, Gründungsmythos, Henry James, The Portrait of a Lady, Isabel Archer, Paradies, Wildnis, Puritanismus, religiöse Vorstellungen, Selbstverwirklichung, Ideal und Realität.
- Quote paper
- Thomas Reis (Author), 2015, Henry James' "The Portrait of a Lady". Darstellung des 'American Dream', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1360113