Ziel dieser Arbeit ist es, anhand einer empirischen Fallstudie neue Erkenntnisse zur Nutzungsmotivation des Rettungsdienstes durch die Berliner Bevölkerung zu gewinnen. Dabei werden die auftretenden Probleme und Herausforderungen analysiert, um valide Daten zu erarbeiten, die zukünftig zur Verbesserung bzw. Optimierung der medizinischen Notfallversorgung beitragen können.
Die Erkenntnisse und Ausführungen der drei Säulen der notfallmedizinischen Versorgung in Berlin dienen dieser Arbeit als theoretischer Ausgangspunkt. Insbesondere die dort enthaltene Darstellung der Probleme und Herausforderungen liefert ein umfassendes theoretisches Modell zur Einordnung des Themas und gibt einen strukturierten Kontext. Die zentralen Erkenntnisinteressen liegen dabei in den Nutzungsmotiven der Patienten, welche den Rettungsdienst in Berlin in Anspruch nehmen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wurden folgende Forschungsfragen evaluiert: 1. Ist die präklinische Notfallsituation mit der telefonisch erfassten Patienteninformation der Leitstelle identisch? 2. Welche Beweggründe haben die Patienten, den Rettungsdienst zu alarmieren? 3. Stellt sich der Notfall für die verantwortliche Einsatzkraft als medizinisch akut dar? 4. Welche Einschätzung erhalten die Patienten durch das Manchester-Triage-System des Krankenhauspersonals?
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Verzeichnis für Abbildungen und Tabellen
- Gendergerechte Formulierung
- Einleitung
- Ziel der Arbeit, Problemdarstellung und Hypothesen
- Forschungsstand
- Theoretischer Ausgangspunkt
- Gegenwärtiger Zustand der Notfallversorgung in Deutschland
- Drei Säulen der notfallmedizinischen Versorgung in Berlin
- Ambulante Versorgung in Berlin
- Rechtsgrundlagen und Finanzierung
- Aufgaben, Organisationen und aktuelle Zahlen
- Aktuelle Probleme und Herausforderungen
- Rettungsstelle in Berlin
- Rechtsgrundlagen und Finanzierung
- Aufgaben, Organisation und aktuelle Zahlen
- Aktuelle Probleme und Herausforderungen
- Rettungswesen der Berliner Feuerwehr
- Aufgaben, Rechtsgrundlagen und Finanzierung
- Organisation und aktuelle Zahlen
- Aktuelle Probleme und Herausforderungen
- Methodik
- Empirisches Vorgehen
- Empirisches Design
- Zentrale empirische Befunde
- Einschätzung der Besatzung des Rettungswagens
- Einschätzung der Rettungsstelle
- Einschätzung der Patienten
- Auswertung der Hypothesen
- Weitergehende Auswertung und Interpretation
- Auswertung der Einsatzprotokolle
- Interpretation irrtümlich beschickter RTW
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Nutzungsmotivation des Rettungsdienstes durch die Bevölkerung im Land Berlin. Sie untersucht die Gründe, warum Menschen den Rettungsdienst in Anspruch nehmen, und analysiert die Faktoren, die diese Entscheidungen beeinflussen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein tieferes Verständnis der Nutzungsmotivation zu entwickeln und potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten im Rettungsdienst zu identifizieren.
- Analyse der Nutzung des Rettungsdienstes durch die Bevölkerung in Berlin
- Untersuchung der Faktoren, die die Nutzungsmotivation beeinflussen
- Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten im Rettungsdienst
- Empirische Erhebung und Analyse von Daten zur Nutzungsmotivation
- Beantwortung der Forschungsfrage: Welche Faktoren beeinflussen die Nutzungsmotivation des Rettungsdienstes?
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage festlegt. Anschließend wird der Forschungsstand beleuchtet, der den aktuellen Wissensstand zur Thematik der Notfallversorgung in Deutschland und insbesondere in Berlin darstellt. Im Anschluss wird der theoretische Ausgangspunkt erläutert, der die verschiedenen Säulen der notfallmedizinischen Versorgung in Berlin beleuchtet: die ambulante Versorgung, die Rettungsstelle und das Rettungswesen der Berliner Feuerwehr.
Im Kapitel "Methodik" wird das empirische Vorgehen der Arbeit erläutert, welches sich auf eine empirische Fallstudie stützt. Anschließend werden die zentralen empirischen Befunde präsentiert, die auf der Auswertung der Daten beruhen. Im Kapitel "Weitergehende Auswertung und Interpretation" werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung detailliert analysiert und interpretiert. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse, die den Bezug zum Forschungsstand und den theoretischen Ausgangspunkt herstellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Notfallversorgung, Rettungsdienst, Nutzungsmotivation, Bevölkerung, Berlin, Empirische Forschung, Fallstudie, Datenanalyse. Wichtige Begriffe und Konzepte sind: Ambulante Versorgung, Rettungsstelle, Rettungswesen, Einsatzprotokolle, Nutzungsmotive, Entscheidungsfaktoren, Verbesserungsmöglichkeiten.
- Citation du texte
- Stefan Schade (Auteur), 2019, Die Nutzungsmotivation des Rettungsdienstes durch die Bevölkerung im Land Berlin. Eine empirische Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359726