Ziel dieses Assigments ist die Vermittlung der Bedeutung und der Hintergründe der Entstehung von noSQL-Datenbanken. Zu Beginn werden die zentralen Begrifflichkeiten sowie die Konzepte und Funktionsweisen der unterschiedlichen Datenbankmodelle erarbeitet. Im Anschluss werden Eigenschaften der noSQL-Datenbanken über die verschiedenen Modelle in einem gesonderten Kapitel etwas genauer erläutert. In einem nächsten Schritt wird für jedes Spezifika des noSQL-Datenbankmodells jeweils ein konkretes Anwendungsfelder über ein Praxisbeispiel aus der Wirtschaft aufgezeigt. Schließlich wird eine Gegenüberstellung der beiden Datenbanktypen über den jeweiligen Anwendungszweck sowie der Vor- und Nachteile vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG
2 ÜBERSICHT ÜBER DATENBANKEN
2.1 RELATIONALEDATENBANKEN
2.2 OBJEKTORIENTIERTEDATENBANKEN
2.3 HIERARCHISCHEDATENBANKEN
2.4 NETZWERKARTIGEDATENBANKEN
3 MERKMALE VON NOSQL-DATENBANKEN
3.1 KEY-VALUESTORE
3.2 DOCUMENTSTORES
3.3 COLUMN-FAMILY-SYSTEM
3.4 GRAPHENDATENBANKEN
4 ANWENDUNGSFELDER VON NOSQL-DATENBANKEN
4.1 MESSAGE BROKER VIAREDIS
4.2 ANALYSEN VONANWENDUNGSDATENÜBERMONGODB
4.3 MACHINELEARNINGÜBERBIGTABLES
4.4 SOCIAL NETWORK ANALYTIC VIA NEO4J
5 GEGENÜBERSTELLUNG DER DATENBANKTYPEN
6 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
LITERATURVERZEICHNIS
- Quote paper
- Lukas Wenger (Author), 2022, NoSQL Datenbanken. Merkmale und Hintergründe der Entstehung dieses Datenbanktyps, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359427
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.