Diese Studienarbeit bietet einen Überblick über die Dunkle Triade, wobei der Schwerpunkt auf der organisationswissenschaftlichen Forschung liegt. Ziel ist es herauszufinden, wie Organisationen Personen mit dunklen Persönlichkeitseigenschaften erfolgreich identifizieren können und welche Methoden im Umgang mit der dunklen Triade relevant sein könnten.
Mithilfe von vier Experteninterviews wurde zudem die praxisbezogene Perspektive eingenommen und der Umgang mit der dunklen Triade seitens der Organisationen dargelegt. Im Ergebnis wird deutlich, dass bestimmte Herangehensweisen wie persönliche Gespräche, Feedbacks und die Zusammenarbeit mit externen Psychologen als besonders erfolgreich angesehen werden.
Im Jahr 2022 machen Paulhus und Williams auf die dunkle Triade aufmerksam, eine Konstellation aus drei konzeptionell unterschiedlichen, aber sich empirisch überschneidenden Persönlichkeitsvariablen. Die drei Elemente - Machiavellismus, Narzissmus und subklinische Psychopathie - zeigen oft unterschiedliche Korrelate, haben aber einen gemeinsamen antisozialen Kern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Die dunkle Triade
- Machiavellismus
- Narzissmus
- Psychopathie
- Auswirkungen auf die Organisation
- Auswirkungen der DT-Persönlichkeitsmerkmale
- Arbeitsleistung
- Kontraproduktives Verhalten am Arbeitsplatz
- Gruppen & Teams
- Messung der Dunklen Triade
- Forschungsfragen
- Empirische Untersuchung
- Auswahl der Methode
- Auswahl der Interviewpartner
- Durchführung
- Auswertung
- Kategorienbildung
- Auswertungstabelle
- Diskussion
- Forschungsfrage 1
- Forschungsfrage 2
- Forschungsfrage 3
- Forschungsfrage 4
- Zusammenfassung & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die "Dunkle Triade" (Machiavellismus, Narzissmus, subklinische Psychopathie) im Kontext der Arbeits- und Organisationspsychologie. Ziel ist es, zu ergründen, wie Organisationen Bewerber mit diesen Persönlichkeitsmerkmalen identifizieren und im Bewerbungsprozess ausschließen können. Die Arbeit stützt sich auf organisationspsychologische Forschung und Experteninterviews.
- Identifizierung von Personen mit Merkmalen der Dunklen Triade im Bewerbungsprozess
- Methoden zum Umgang mit der Dunklen Triade in Organisationen
- Auswirkungen der Dunklen Triade auf Arbeitsleistung und kontraproduktives Verhalten
- Analyse der Ergebnisse von Experteninterviews zu Praktiken im Umgang mit der Dunklen Triade
- Bewertung verschiedener Methoden zur Messung der Dunklen Triade
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Dunklen Triade ein und benennt die Problemstellung, nämlich die Schwierigkeit, Bewerber mit dunklen Persönlichkeitseigenschaften zu identifizieren und auszuschließen. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar formuliert: die Untersuchung von Methoden zur Identifizierung und des Umgangs mit der Dunklen Triade in Organisationen.
Die dunkle Triade: Dieses Kapitel beschreibt die drei Komponenten der Dunklen Triade – Machiavellismus, Narzissmus und Psychopathie – detailliert. Es werden die einzelnen Persönlichkeitsmerkmale erläutert und ihre Überschneidungen und Unterschiede herausgestellt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der antisozialen Kernmerkmale dieser Persönlichkeitskonstellation.
Auswirkungen auf die Organisation: Hier werden die Auswirkungen der Dunklen Triade auf verschiedene Aspekte der Organisation beleuchtet. Es werden die Folgen für die Arbeitsleistung, kontraproduktives Verhalten und die Dynamik in Gruppen und Teams analysiert. Der Abschnitt liefert wichtige Erkenntnisse über die potenziellen negativen Konsequenzen von Mitarbeitern mit Merkmalen der Dunklen Triade für die Organisation.
Messung der Dunklen Triade: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Methoden zur Messung der Dunklen Triade. Es werden verschiedene Testverfahren und ihre Vor- und Nachteile diskutiert und der aktuelle Forschungsstand zu diesem Thema zusammengefasst. Das Verständnis der Messmethoden ist essentiell für die Identifizierung von Personen mit diesen Persönlichkeitsmerkmalen.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung, die auf Experteninterviews basiert. Es werden die Auswahl der Methode, die Auswahl der Interviewpartner und die Durchführung der Interviews detailliert beschrieben. Die Beschreibung der Methodik ist wichtig für die Nachvollziehbarkeit und die Bewertung der Ergebnisse.
Auswertung: Die Auswertung der Experteninterviews wird in diesem Kapitel vorgestellt. Es wird die Kategorienbildung und die Auswertungstabelle präsentiert und erläutert. Die Darstellung der Auswertung liefert die Grundlage für die Diskussion der Ergebnisse.
Diskussion: Im Diskussionskapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Kontext der Forschungsfragen interpretiert. Die Ergebnisse der Experteninterviews werden diskutiert und in Beziehung zu bestehenden Theorien und Forschungsergebnissen gesetzt. Hier wird die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis herausgestellt.
Schlüsselwörter
Dunkle Triade, Machiavellismus, Narzissmus, Psychopathie, Bewerbungsprozess, Organisationspsychologie, Experteninterviews, Arbeitsleistung, kontraproduktives Verhalten, Personalauswahl, antisoziales Verhalten.
Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Die Dunkle Triade im Bewerbungsprozess
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit untersucht die „Dunkle Triade“ (Machiavellismus, Narzissmus, subklinische Psychopathie) im Kontext der Arbeits- und Organisationspsychologie. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Bewerbern mit diesen Persönlichkeitsmerkmalen und der Entwicklung von Strategien, um diese im Bewerbungsprozess auszuschließen.
Welche Methoden wurden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit kombiniert organisationspsychologische Forschung mit Experteninterviews. Die empirische Untersuchung basiert auf qualitativen Daten, die durch Experteninterviews gewonnen wurden. Die Auswertung dieser Interviews erfolgte durch Kategorienbildung und die Erstellung einer Auswertungstabelle.
Welche Aspekte der Dunklen Triade werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die drei Komponenten der Dunklen Triade (Machiavellismus, Narzissmus und Psychopathie), ihre Überschneidungen und Unterschiede. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Persönlichkeitsmerkmale auf die Arbeitsleistung, kontraproduktives Verhalten und die Dynamik in Gruppen und Teams.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die konkreten Forschungsfragen werden im Dokument nicht explizit aufgeführt. Jedoch zielt die Arbeit darauf ab, Methoden zur Identifizierung von Personen mit Merkmalen der Dunklen Triade im Bewerbungsprozess zu untersuchen und Strategien zum Umgang mit der Dunklen Triade in Organisationen zu entwickeln. Die Auswertung der Experteninterviews liefert Erkenntnisse zu diesen Fragen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Zielsetzung), Die dunkle Triade, Auswirkungen auf die Organisation, Messung der Dunklen Triade, Empirische Untersuchung (Methoden, Auswahl der Interviewpartner, Durchführung), Auswertung (Kategorienbildung, Auswertungstabelle), Diskussion (Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Forschungsfragen) und Zusammenfassung & Ausblick.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Dunkle Triade, Machiavellismus, Narzissmus, Psychopathie, Bewerbungsprozess, Organisationspsychologie, Experteninterviews, Arbeitsleistung, kontraproduktives Verhalten, Personalauswahl, antisoziales Verhalten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Hauptzielsetzung besteht darin, zu ergründen, wie Organisationen Bewerber mit Merkmalen der Dunklen Triade identifizieren und im Bewerbungsprozess ausschließen können. Die Arbeit soll Methoden zur Identifizierung und zum Umgang mit der Dunklen Triade in Organisationen aufzeigen.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?
Die konkreten Ergebnisse der empirischen Untersuchung, basierend auf den Experteninterviews, werden im Kapitel „Auswertung“ und detailliert in der „Diskussion“ dargestellt und im Kontext der Forschungsfragen interpretiert. Die Zusammenfassung dieser Ergebnisse ist im Kapitel „Zusammenfassung & Ausblick“ zu finden.
Welche Methoden zur Messung der Dunklen Triade werden diskutiert?
Das Kapitel „Messung der Dunklen Triade“ befasst sich mit verschiedenen Testverfahren und deren Vor- und Nachteilen. Der aktuelle Forschungsstand zu den Messmethoden wird zusammengefasst, um das Verständnis für die Identifizierung von Personen mit diesen Persönlichkeitsmerkmalen zu verbessern.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Organisationen, Personalverantwortliche, Arbeits- und Organisationspsychologen und alle, die sich mit Personalauswahl, antisozialem Verhalten am Arbeitsplatz und den Auswirkungen von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Organisationsgesundheit befassen.
- Citation du texte
- Shanna Saidgull (Auteur), 2022, Die dunkle Triade. Inwieweit können Bewerber mit dunklen Persönlichkeitseigenschaften im Bewerbungsprozess identifiziert und ausgeschlossen werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1359269