Schon früh lernen Kinder Genderstereotypen kennen und begegnen in der Gesellschaft spezifischen Rollenerwartungen. Oft herrschen genaue Erwartungen an das jeweilige Geschlecht und dadurch werden optische Vorstellungen und Verhaltensmuster als „typisch männlich“ oder „typisch weiblich“ kategorisiert. Die Wahrnehmung und Zuschreibung des Geschlechts einer Person beeinflusst anschließend unsere Interaktion meist unbewusst.
Die Institution Schule prägt als soziales System häufig die Vorstellung, Wahrnehmung und Erwartung von Geschlecht. Für die Institution Schule und insbesondere den Sachunterricht ist eine Auseinandersetzung mit dem Geschlecht und die dadurch beeinflusste Sozialisation in der Grundschulzeit wichtig, um den fächerübergreifenden Inhalten des Sachunterrichts zur persönlichen Entfaltung der Schüler:innen gerecht zu werden.
Hierfür werden zunächst die grundlegenden Begriffe „Geschlecht“, „Gender“ und „Doing Gender“ definiert und anschließend der Fokus auf die Bedeutung des Geschlechts in der Grundschule gelegt. Dazu werden Geschlechterdifferenzen und die geschlechtsbezogene Sozialisation untersucht und abschließend ein Fazit gebildet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen
- Definition „Geschlecht“ und „Gender“
- Definition „Doing Gender“
- Geschlechtsbezogene Sozialisation
- Die Bedeutung des Geschlechts in der Grundschule
- Geschlechterdifferenzen in schulischen Leistungen
- Die Bedeutung des Geschlechts für den Sachunterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „doing gender“ und untersucht die Bedeutung des Geschlechts im Schulalltag und dessen Relevanz für den Sachunterricht und seine Didaktik.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „Geschlecht“, „Gender“ und „Doing Gender“
- Analyse der geschlechtsbezogenen Sozialisation und ihrer Auswirkungen auf die Entwicklung von Jungen und Mädchen
- Betrachtung von Geschlechterdifferenzen in schulischen Leistungen im Kontext der Koeduktion
- Untersuchung der Bedeutung des Geschlechts für den Sachunterricht und seine Didaktik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „doing gender“ ein und erläutert die Relevanz des Themas für den Sachunterricht in der Grundschule.
Das Kapitel „Begriffliche Grundlagen“ definiert die Begriffe „Geschlecht“, „Gender“ und „Doing Gender“ und zeigt die Entstehung und Entwicklung dieser Konzepte auf.
Das Kapitel „Geschlechtsbezogene Sozialisation“ beschreibt den Prozess, in dem sich eine Person abhängig von ihrem Geschlecht innerhalb der Gesellschaft formt und entwickelt.
Im Kapitel „Die Bedeutung des Geschlechts in der Grundschule“ wird die Institution Schule als soziales System betrachtet, in dem die Konstruktion von Geschlecht stattfindet.
Das Kapitel „Geschlechterdifferenzen in schulischen Leistungen“ beleuchtet die Entwicklung von Geschlechterdifferenzen in schulischen Leistungen im Kontext der Bildungsexpansion und der Einführung der Koeduktion.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind „doing gender“, Geschlecht, Gender, Geschlechtsrolle, Sozialisation, Grundschule, Sachunterricht, Didaktik, Geschlechterdifferenz, Koeduktion, Bildungsexpansion.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, "Doing Gender". Die Bedeutung des Geschlechts im Schulalltag und seine Relevanz für den Sachunterricht und seine Didaktik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358878