Das Unterrichtsthema ist "Ethische Reflexion in der Pflege" und ist dem Lehrenden bekannt. Es wurde bereits zwei Mal unterrichtet. Die Lernenden haben bereits erste theoretische und praktische Erfahrungen mit ethischen Themen. Im Verlauf der Arbeit wird zunächst eine schulpraktische Studie erläutert, die in die Bedingungsanalyse und die didaktische Strukturierung des Unterrichtsentwurfs eingeflossen ist.
In Deutschland gibt es einen Mangel an Pflegekräften, der unter anderem damit kompensiert werden soll, dass gezielt Menschen aus dem Ausland für eine Pflegeausbildung in Deutschland angeworben werden. Diese Menschen mit Migrationshintergrund in erster Generation stehen in der Pflegeausbildung vor großen Herausforderungen. Die Konzepte der Bundesregierung berücksichtigen einige dieser Herausforderungen, denen sich die Auszubildenden stellen müssen. Die Literatur und die schulpraktische Studie zeigt jedoch, dass die Herausforderungen und der damit verbundene Unterstützungsbedarf der Ausbildung weit über die bestehenden Konzepte hinausgehen. Die Studie hat daher das Ziel, die Herausforderungen der Auszubildenden zu identifizieren und daraus entstehende Unterstützungsbedarfe zu identifizieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Vorstellung der schulpraktischen Studie
- 2 Sachanalyse
- 2.1 Definitionen und Begriffsbestimmung
- 2.1.1 Definition Ethik und Moral
- 2.1.2 Definition Werte
- 2.1.3 Definition Normen
- 2.2 Ethische Prinzipien
- 2.2.1 Autonomie (Respect for Autonomie)
- 2.2.2 Nicht-Schaden (Nonmaleficence)
- 2.2.3 Fürsorge (Beneficence)
- 2.2.4 Gerechtigkeit (Justice)
- 2.2.5 Verantwortung
- 2.3 Bedeutung der Prinzipien
- 2.4 Pflegeethik
- 2.5 Herausfordernde Situationen im Pflegealltag
- 2.6 Die vier Problemlösungsstufen des METAP Modells
- 3 Bedingungsanalyse
- 3.1 Die Lernenden
- 3.2 Der Lehrende
- 3.3 Die Schule
- 3.4 Unterrichtzusammenhang
- 4 Didaktische Analyse
- 5 Didaktische Reduktion
- 5.1 Horizontale Reduktion
- 5.1.1 Quantitative Reduktion (Inhaltsreduktion)
- 5.1.2 Qualitative Reduktion (Darstellungsreduktion)
- 5.2 Vertikale Reduktion
- 6 Beschreibung der Kompetenzen
- 7 Didaktische und methodische Strukturierung
- 7.1 Das Artikulationsschema
- 8 Literaturverzeichnis
- 9 Abbildungsverzeichnis
- 10 Tabellenverzeichnis
- 11 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, ethische Reflexionen in der Pflege praxisnah zu vermitteln und die Herausforderungen von Auszubildenden mit Migrationshintergrund im theoretischen Bereich der Pflegeausbildung zu berücksichtigen. Die Erkenntnisse einer schulpraktischen Studie fließen in die didaktische Gestaltung ein.
- Ethische Prinzipien in der Pflege
- Herausforderungen von Auszubildenden mit Migrationshintergrund
- Didaktische Reduktion und methodische Strukturierung des Unterrichts
- Definition und Abgrenzung von Ethik und Moral
- Praxisrelevanz ethischer Reflexion
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der zweiten Lehrprobe des Autors an der Pflegeschule X, fokussiert auf den Kurs F22 mit seiner hohen Diversität an Auszubildenden mit Migrationshintergrund. Sie führt das Thema „Ethische Reflexion in der Pflege“ ein und kündigt die Einbindung einer vorherigen schulpraktischen Studie an, die die Herausforderungen dieser Auszubildenden beleuchtet und die Gestaltung des Unterrichts beeinflusst.
1.1 Vorstellung der schulpraktischen Studie: Diese Studie untersucht die Herausforderungen von Auszubildenden mit Migrationshintergrund in der Pflege und deren Unterstützungsbedarf. Es wird ein qualitatives Studiendesign mit problemzentrierten Interviews eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen Unterstützungsbedarfe in drei Bereichen: privat, praxisbezogen und theoretisch. Die Erkenntnisse des theoretischen Bereichs fließen besonders in den Unterrichtsentwurf ein.
2 Sachanalyse: Dieses Kapitel liefert Definitionen und Begriffsbestimmungen zu Ethik, Moral, Werten und Normen, etabliert ethische Prinzipien (Autonomie, Nicht-Schaden, Fürsorge, Gerechtigkeit, Verantwortung) und ihre Bedeutung im Kontext der Pflegeethik. Es werden auch herausfordernde Situationen im Pflegealltag und das METAP-Modell zur Problemlösung angesprochen.
Schlüsselwörter
Pflegeethik, Moral, Ethik, Werte, Normen, Migrationshintergrund, Didaktik, methodische Strukturierung, Unterstützungsbedarf, Auszubildende, ethische Prinzipien, METAP-Modell.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Ethische Reflexion in der Pflege
Was ist der Fokus des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die praxisnahe Vermittlung ethischer Reflexionen in der Pflege und berücksichtigt dabei die besonderen Herausforderungen von Auszubildenden mit Migrationshintergrund. Die Ergebnisse einer schulpraktischen Studie fließen in die didaktische Gestaltung ein.
Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?
Der Entwurf behandelt ethische Prinzipien in der Pflege (Autonomie, Nicht-Schaden, Fürsorge, Gerechtigkeit, Verantwortung), die Herausforderungen von Auszubildenden mit Migrationshintergrund, didaktische Reduktion und methodische Strukturierung des Unterrichts, sowie die Definition und Abgrenzung von Ethik und Moral und die Praxisrelevanz ethischer Reflexionen.
Welche Struktur hat der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung mit Vorstellung einer schulpraktischen Studie, Sachanalyse (Definitionen, ethische Prinzipien, Pflegeethik, Herausfordernde Situationen, METAP-Modell), Bedingungsanalyse (Lernende, Lehrende, Schule, Unterricht), Didaktische Analyse, Didaktische Reduktion (horizontale und vertikale Reduktion), Beschreibung der Kompetenzen, Didaktische und methodische Strukturierung (Artikulationsschema), Literaturverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis und Anhang.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der schulpraktischen Studie?
Die schulpraktische Studie untersuchte die Herausforderungen von Auszubildenden mit Migrationshintergrund in der Pflege. Die Ergebnisse zeigten Unterstützungsbedarf in drei Bereichen: privat, praxisbezogen und theoretisch. Die Erkenntnisse des theoretischen Bereichs sind besonders in den Unterrichtsentwurf eingeflossen.
Welche methodischen Ansätze werden im Unterricht verwendet?
Der Entwurf beschreibt ein Artikulationsschema zur methodischen Strukturierung des Unterrichts. Die genaue Methodik wird detaillierter im Kapitel "Didaktische und methodische Strukturierung" erläutert.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Unterrichtsentwurf relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Pflegeethik, Moral, Ethik, Werte, Normen, Migrationshintergrund, Didaktik, methodische Strukturierung, Unterstützungsbedarf, Auszubildende, ethische Prinzipien und das METAP-Modell.
Wie wird die didaktische Reduktion im Entwurf umgesetzt?
Die didaktische Reduktion erfolgt sowohl horizontal (quantitative und qualitative Reduktion) als auch vertikal, um den Stoff für die Auszubildenden verständlich und handhabbar zu gestalten.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Der Unterrichtsentwurf richtet sich an Lehrende in der Pflegeausbildung, insbesondere an diejenigen, die Auszubildende mit Migrationshintergrund unterrichten.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden sich in den einzelnen Kapiteln des ausführlichen Unterrichtsentwurfs, insbesondere im Literaturverzeichnis und im Anhang.
- Citation du texte
- Tim Tübbing (Auteur), 2022, Ethische Reflexion in der Pflege. Unterrichtseinheit an einer Pflegeschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358846