Diese Einsendeaufgabe beinhaltet drei Teilaufgaben. Während sich der erste Teil mit der Selbstwirksamkeit beschäftigt, handelt der zweite Teil von Prävention. Die nächsten zwei Aufgaben behandeln Gesundheitsprävention und Emotion. Zuletzt wird sich mit der intrinsischen und extrinsischen Motivation auseinandergesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Teilaufgabe 1
- Teilaufgabe 2
- Teilaufgabe 3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Modell der Selbstwirksamkeit, das von Albert Bandura entwickelt wurde. Die Arbeit untersucht die Entstehung des Konzepts, die Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartung für menschliches Verhalten und die verschiedenen Bereiche, in denen Selbstwirksamkeit aufgebaut werden kann.
- Das Konzept der Selbstwirksamkeit und seine Bedeutung
- Die vier Bereiche, in denen Selbstwirksamkeit aufgebaut werden kann
- Der Einfluss von Selbstwirksamkeit auf menschliches Verhalten
- Die Relevanz von Selbstwirksamkeit in unterschiedlichen Lebensbereichen
Zusammenfassung der Kapitel
Teilaufgabe 1
Diese Teilaufgabe stellt das Konzept der Selbstwirksamkeit vor und beleuchtet die zentralen Aspekte des Modells. Es wird erläutert, wie Selbstwirksamkeit entsteht, welche Rolle sie bei der Bewältigung von Herausforderungen spielt und wie sie sich auf menschliches Verhalten auswirkt.
Teilaufgabe 2
In dieser Teilaufgabe werden die vier Bereiche, in denen Selbstwirksamkeit aufgebaut werden kann, detailliert beschrieben. Es wird untersucht, wie persönliche Erfahrungen, die Beobachtung von anderen, der Einfluss sozialer Gruppen und verbale Überzeugung die Selbstwirksamkeitserwartung beeinflussen.
Teilaufgabe 3
Diese Teilaufgabe behandelt die Relevanz des Konzepts der Selbstwirksamkeit in verschiedenen Lebensbereichen, wie z.B. Gesundheitsprävention, Therapieverfahren und sportlichen Leistungen. Es wird gezeigt, wie Selbstwirksamkeit im Rahmen unterschiedlicher Disziplinen eingesetzt und verstanden wird.
Schlüsselwörter
Selbstwirksamkeit, self-efficacy beliefs, Albert Bandura, Social Cognitive Theory (SCT), Gesundheitsprävention, Therapieverfahren, sportliche Leistungen, Erfolgs-erlebnisse, Beobachtung, soziale Gruppen, verbale Überzeugung.
- Citation du texte
- Gina Gorenz (Auteur), 2022, Selbstwirksamkeit im Kontext der Gesundheit, Emotion und Motivation. Relevanz und präventives Gesundheitsverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358750