Diese Einsendeaufgabe beinhaltet die Themen Selbstwirksamkeit, HAPA-Modell, Einstellung, Likert-Skala, Organisationskultur und -klima und Organisationsdiagnose.
Der Bereich der Gesundheits- und Arbeitspsychologie ist eine Querschnittsdisziplin der Allgemeinen Psychologie und zugleich Teilgebiet der Angewandten Psychologie. Wie in vielen anderen Wissenschaften werden auch in diesem Gebiet anhand von bewährten Modellen und Theorien bestimmte Prozesse oder Verhaltensmuster erklärt und vorhergesagt. Es kommen hier sog. gesundheitspsychologische Modelle als Erklärungsmodelle für Gesundheitsverhalten zum Einsatz, um entsprechendes Verhalten zu bestimmen, erklären und prognostizieren, aber auch um Folgerungen abzuleiten, die entscheidende Kriterien einer zielgerichteten Veränderung darstellen. Wird von gesundheitsrelevantem Verhalten gesprochen, so sind damit zwei explizite Aktionen gemeint, die miteinander korrelieren: das Ausführen und das Unterlassen. Dinge die sich gesundheitserhaltend und fördernd auf unseren Körper und Geist auswirken sollten verstärkt ausgeführt und praktiziert werden. Anders verhält es sich bei Verhalten, welches sich schädigend auf den Organismus auswirkt und die Gesunderhaltung gefährdet.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Teilaufgabe B1
- 2. Teilaufgabe B2
- 3. Teilaufgabe B3
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Themenbereich der Gesundheits- und Arbeitspsychologie und analysiert verschiedene Modelle und Theorien, die Prozesse und Verhaltensmuster in diesem Kontext erklären und vorhersagen können. Insbesondere konzentriert sich die Arbeit auf das Gesundheitsverhalten und die entsprechenden Erklärungsmodelle, die es ermöglichen, dieses Verhalten zu bestimmen, zu erklären und zu prognostizieren.
- Anwendung von Modellen und Theorien in der Gesundheits- und Arbeitspsychologie
- Analyse des Gesundheitsverhaltens und seiner Determinanten
- Die Bedeutung von gesundheitsfördernden und -gefährdenden Handlungen
- Anwendung und Bedeutung von gesundheitsbezogenen Modellen
- Herausforderungen und Chancen der Gesundheitsförderung im Arbeitsumfeld
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Teilaufgabe B1: Dieses Kapitel stellt den Bereich der Gesundheits- und Arbeitspsychologie als Querschnittsdisziplin vor und erläutert die Bedeutung von Modellen und Theorien zur Erklärung und Prognose von Prozessen und Verhaltensmustern. Insbesondere werden gesundheitsbezogene Modelle als Erklärungsmodelle für Gesundheitsverhalten vorgestellt.
- Kapitel 2: Teilaufgabe B2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse des Gesundheitsverhaltens und den verschiedenen Determinanten, die es beeinflussen. Es werden die beiden expliziten Aktionen des Ausführens und Unterlassens im Kontext des Gesundheitsverhaltens diskutiert.
- Kapitel 3: Teilaufgabe B3: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anwendung von Modellen und Theorien in der Gesundheits- und Arbeitspsychologie. Es werden konkrete Beispiele für Modelle wie den Health Action Process Approach (HAPA) vorgestellt.
Schlüsselwörter
Gesundheits- und Arbeitspsychologie, Gesundheitsverhalten, Modelle, Theorien, Health Action Process Approach (HAPA), gesundheitsfördernde Handlungen, gesundheitsgefährdende Handlungen, Determinanten, Arbeitsumfeld, Gesundheitsförderung.
- Citation du texte
- Gina Gorenz (Auteur), 2020, Gesundheitspsychologische Modelle. Das Selbstthema und der berufliche Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358670