Das zentrale Thema dieser Arbeit ist die Analyse der Beziehung zwischen Immobilienmarkt und Naturraum im Rahmen der Umweltpolitik. Einige Fragen werden unter dem Gesichtspunkt des sozio-ökologischen Problems an der Schwelle der öffentlichen Politik und des Urbanisierungsprozesses aufgeworfen.
Auf diese Weise ist der Immobilienmarkt eine Variable, mit der die Auswirkungen auf die Stadt und die Umwelt sowie die Fortschritte bei der Ausweitung der städtischen Interventionen an der Südküste von Metropolregion Recife (MRR), Pernambuco (PE), bewertet werden. Bei diesem Ansatz wird der Immobilienmarkt als Agent des Tourismussektors angesehen, der die Umwelt untersucht, insbesondere in den Küstenregionen von Städten. Diese Studie befasst sich mit dem Verständnis des Kommerzialisierungsprozesses von Flächen, insbesondere in städtischen Räumen, in Form von Aneignungen, die sich aus der Expansion des touristischen Immobilienmarktes ergeben, und seinem Beitrag zur Erhöhung der Umweltauswirkungen in den Küstengebieten südlich des MRR.
Die mit dem Immobilienmarkt verbundenen Themen und die Auswirkungen auf die Umwelt waren Gegenstand von Studien aus verschiedenen Disziplinen der Human-, Angewandten und Umweltwissenschaften, und häufig enthalten die untersuchten Themen Analysen mit interdisziplinären Merkmalen der öffentlichen Politik, die Rolle des Staates und der an dieser Beziehung beteiligten Akteure.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel I: Umweltpolitik in der Dynamik des Immobilienmarktes
- 1. Der Immobilienmarkt und die internationale kapitalistische Hegemonie im Metropolregion Recife (MRR), Pernambuco (PE)
- 2. Aneignung der Natur und des unternehmerischen Marktes für Umweltattraktion
- Kapitel II: Bewertung der Erweiterung des Immobilienmarktes
- 1. Räume, Auswirkungen und Marktexpansion an der Südküste von Metropolregion Recife (MRR)
- 2. Immobilienmarkt und Umwelt an der Südküste von MRR
- 2.1 Angewandte Methodik
- 2.2 Feldforschung
- Kapitel III: Natürliche Räume und Auswirkungen an der Südküste von MRR
- 1. Touristische Immobilienaktivitäten in den Naturräumen von MRR
- 2. Wahrnehmung der Nutzer an der Südküste hinsichtlich der Auswirkungen auf die Umwelt
- 2.1 Eingriffe in die Umwelt
- 2.2 Auswirkungen auf die Umwelt
- 2.3 Bedeutung der natürlichen Ressourcen
- 2.4 Verbesserung der natürlichen Räume
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Immobilienmarkt und Naturraum im Kontext der Umweltpolitik an der Südküste der Metropolregion Recife (MRR), Pernambuco (PE), Brasilien. Der Fokus liegt auf den sozio-ökologischen Auswirkungen der Expansion des touristischen Immobilienmarktes und den damit verbundenen Herausforderungen für die städtische Planung und den Umweltschutz.
- Auswirkungen des touristischen Immobilienmarktes auf die Umwelt an der Südküste von MRR.
- Analyse der Aneignung von Naturräumen durch den Immobilienmarkt.
- Bewertung der Umweltpolitik im Kontext der Immobilienentwicklung.
- Untersuchung der Wahrnehmung der Nutzer bezüglich der Umweltauswirkungen.
- Charakterisierung der Beziehung zwischen Immobilienmarkt und nachhaltiger Stadtentwicklung.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I: Umweltpolitik in der Dynamik des Immobilienmarktes: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Arbeit fest. Es untersucht den Immobilienmarkt im Kontext der internationalen kapitalistischen Hegemonie in der Metropolregion Recife und analysiert die Aneignung von Natur als Ressource im unternehmerischen Markt für Umweltattraktion. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Immobilienentwicklung, globalen wirtschaftlichen Kräften und den daraus resultierenden Auswirkungen auf die Umwelt. Die Kapitelteile beleuchten die komplexen Wechselwirkungen zwischen ökonomischen Interessen, räumlicher Entwicklung und Umweltpolitik.
Kapitel II: Bewertung der Erweiterung des Immobilienmarktes: Dieses Kapitel evaluiert die Expansion des Immobilienmarktes an der Südküste von MRR. Es beschreibt die räumlichen Auswirkungen dieser Expansion und analysiert die Beziehung zwischen Immobilienmarkt und Umwelt. Die angewandte Methodik und die Feldforschung werden detailliert dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der quantitativen Bewertung der Marktdynamik und deren Auswirkungen auf die Umwelt. Die empirische Untersuchung differenziert sich von rein systemischen Ansätzen, indem sie den Dialog und die physischen Gegebenheiten miteinbezieht.
Kapitel III: Natürliche Räume und Auswirkungen an der Südküste von MRR: Kapitel III konzentriert sich auf die Analyse der touristischen Immobilienaktivitäten in den Naturräumen von MRR und die Wahrnehmung der Nutzer bezüglich der Umweltauswirkungen. Es untersucht Eingriffe in die Umwelt, die daraus resultierenden Auswirkungen und die Bedeutung der natürlichen Ressourcen für die Region. Die Zusammenfassung der Nutzerwahrnehmung gibt Einblicke in die Bewertung der Umweltveränderungen und potenzielle Strategien zur Verbesserung der natürlichen Räume. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen menschlicher Nutzung und ökologischer Erhaltung.
Schlüsselwörter
Immobilienmarkt, Umweltpolitik, Metropolregion Recife, nachhaltige Stadtentwicklung, Tourismus, Umweltauswirkungen, Küstengebiete, Naturraum, Aneignung, sozio-ökologische Auswirkungen, Cabo de Santo Agostinho, Ipojuca, Pernambuco.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Umweltpolitik in der Dynamik des Immobilienmarktes an der Südküste der Metropolregion Recife
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Immobilienmarkt und Naturraum im Kontext der Umweltpolitik an der Südküste der Metropolregion Recife (MRR), Pernambuco (PE), Brasilien. Der Fokus liegt auf den sozio-ökologischen Auswirkungen der Expansion des touristischen Immobilienmarktes und den damit verbundenen Herausforderungen für die städtische Planung und den Umweltschutz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel I beleuchtet den theoretischen Rahmen, indem es den Immobilienmarkt im Kontext der internationalen kapitalistischen Hegemonie und die Aneignung von Natur als Ressource untersucht. Kapitel II evaluiert die Expansion des Immobilienmarktes an der Südküste von MRR, einschließlich der angewandten Methodik und Feldforschung. Kapitel III konzentriert sich auf die Analyse der touristischen Immobilienaktivitäten und die Wahrnehmung der Nutzer bezüglich der Umweltauswirkungen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Kapitel II beschreibt detailliert die angewandte Methodik und die durchgeführte Feldforschung zur Bewertung der Marktexpansion und deren Auswirkungen auf die Umwelt. Die empirische Untersuchung berücksichtigt sowohl quantitative Daten als auch den Dialog und die physischen Gegebenheiten vor Ort.
Welche geographische Region wird untersucht?
Die Studie konzentriert sich auf die Südküste der Metropolregion Recife (MRR) in Pernambuco (PE), Brasilien. Konkrete Orte, die erwähnt werden, sind Cabo de Santo Agostinho und Ipojuca.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen des touristischen Immobilienmarktes auf die Umwelt, die Aneignung von Naturräumen durch den Immobilienmarkt, die Bewertung der Umweltpolitik im Kontext der Immobilienentwicklung, die Untersuchung der Wahrnehmung der Nutzer bezüglich der Umweltauswirkungen und die Charakterisierung der Beziehung zwischen Immobilienmarkt und nachhaltiger Stadtentwicklung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Immobilienmarkt, Umweltpolitik, Metropolregion Recife, nachhaltige Stadtentwicklung, Tourismus, Umweltauswirkungen, Küstengebiete, Naturraum, Aneignung, sozio-ökologische Auswirkungen, Cabo de Santo Agostinho, Ipojuca, Pernambuco.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Immobilienentwicklung, globalen wirtschaftlichen Kräften und den daraus resultierenden Auswirkungen auf die Umwelt zu analysieren. Sie untersucht die sozio-ökologischen Folgen der touristischen Immobilienexpansion und die Herausforderungen für die städtische Planung und den Umweltschutz.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten. Anschließend werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst, und zum Schluss werden die Schlüsselwörter genannt.
- Citar trabajo
- Prof. Dr. Ronaldo Campos (Autor), 2023, Die Vermarktung des Raums an der Südküste von Pernambuco, Brasilien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358431