Das Thema der Unterweisung ist das Erstellen einer Freihandskizze eines vorliegenden Blechteils. Ziel der Unterweisung ist somit, dass der Auszubildende situationsgerecht eine Freihandskizze erstellen kann.
Die Freihandskizze ist eine Zeichnung, die frei Hand erstellt wird. Das bedeutet, dass keine Hilfsmittel wie Schablonen oder Lineal verwendet werden. Je nach Anwendungsfall werden in die Skizze auch Maße und andere Angaben eingetragen, zum Beispiel, wenn die Zeichnung für die Fertigung des Bauteils verwendet werden muss.
Aus diesem Grund sollen die Auszubildenden mit dieser Tätigkeit vertraut gemacht werden, damit diese die notwendigen Fähigkeiten und Erfahrungen sammeln können, um Freihandskizzen sauber und schnell anzufertigen. Da im Betrieb hauptsächlich Kant-/Biegeteile gefertigt werden wird die Unterweisung an einem solchen Blechteil durchgeführt.
Der Ablauf der Unterweisung muss schlüssig, nachvollziehbar und in einem angemessenen Tempo vom Ausbilder erklärt werden, um spätere Unklarheiten möglichst zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Allgemeine Betriebliche Situation
- Persönliche Angaben zum Auszubildenden:
- Beschreibung des Auszubildenden (Adressatenbeschreibung):
- Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
- Ort der Unterweisung.....
- Arbeitsmittel.
- Didaktische Analyse..........\n
- Thema der Unterweisung.
- Vorkenntnisse des Auszubildenden
- Formulierung der Lernziele
- Richtlernziel:.
- Groblernziel:.
- Feinlernziel:
- Formulierung der Lernzielbereiche:.
- Kognitiver Lernzielbereich:.
- Affektiver Lernzielbereich:
- Psychomotorischer Lernzielbereich:
- Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit....
- Methodenwahl.
- Ablauf der Vier-Stufen-Methode..........\n
- Vorteile der Vier-Stufen-Methode:
- Durchführung der Ausbildungseinheit ..
- 1. Stufe - Vorbereiten und Motivieren.
- 2. Stufe - Vormachen und Erklären..\n
- 3. Stufe Nachmachen und Erklären.
- 4. Stufe - Üben und Festigen
- Lernerfolgskontrolle und Verabschiedung .....
- Übungsblatt....
- Ausbildungsrahmenplan…………………………
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung hat zum Ziel, dem Auszubildenden die Fähigkeit zu vermitteln, situationsgerecht eine Freihandskizze eines vorliegenden Blechteils zu erstellen.
- Die praktische Anwendung von Freihandskizzen im technischen Kontext
- Die Bedeutung der korrekten Darstellung von geometrischen Formen und Proportionen
- Die Verwendung von geeigneten Zeichenwerkzeugen und -techniken
- Das Verständnis der notwendigen Bemaßungen und Toleranzen
- Die Vermittlung von Grundkenntnissen der Blechteilkonstruktion
Zusammenfassung der Kapitel
Rahmenbedingungen
In diesem Kapitel werden die allgemeinen Rahmenbedingungen der Unterweisung erläutert. Es werden die betriebliche Situation, die persönlichen Angaben des Auszubildenden, die Beschreibung des Adressaten, der Zeitpunkt und die Dauer der Unterweisung, der Ort der Unterweisung sowie die notwendigen Arbeitsmittel dargelegt.
Didaktische Analyse
Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Analyse der Unterweisung. Es werden das Thema der Unterweisung, die Vorkenntnisse des Auszubildenden, die Formulierung der Lernziele und die Lernzielbereiche definiert.
Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit
Dieses Kapitel beschreibt die Planung und Durchführung der Ausbildungseinheit, insbesondere die Auswahl der Methode, die Anwendung der Vier-Stufen-Methode und den Ablauf der einzelnen Stufen der Unterweisung.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung konzentriert sich auf die praktische Anwendung der Freihandskizze, Blechteilkonstruktion, technische Zeichnung, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, didaktische Analyse und Arbeitsmittel.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2023, Erstellen und Bemaßen einer Freihandskizze eines Blechbauteils (Unterweisung Technischer Produktdesigner), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1358395