Diese wissenschaftliche Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Einfluss der Hausmeier auf die Merowingerzeit, insbesondere auf die Herrschaft und das Königtum im Frankenreich. Diesbezüglich ist zu Beginn der Ausarbeitung herauszufinden, welche anfängliche Rolle die Hausmeier übernahmen. Dabei werden Einblicke in die Frage gewährt, welche Aufgaben und welche Bedeutung die Hausmeier zu Beginn der merowingischen Königsdynastie hatten. Zusätzlich wird geklärt, welchen Rang sie innerhalb der ,,höfischen Hierarchie“ einnahmen.
Nachdem die folgenden einleitenden Fragen beantwortet wurden, wird im Anschluss darauf eingegangen, wie die Entwicklung dieser Hausmeier in der späten Merowingerzeit verlief und wie ihnen ihr späterer Aufstieg ab dem 7. Jahrhundert gelang.
Hierbei wird der Wendepunkt der merowingischen Dynastie um 614 erläutert und weitere wichtige Ereignisse bis hin zur Sukzessionskrise zu Beginn des 8. Jahrhunderts erklärt.
Dabei werden unter anderem die wichtigsten Persönlichkeiten aus dem Stand der Hausmeier vorgestellt, die historischen Entwicklungen des Frankenreichs verdeutlicht und der sich immer weiter abzeichnende Zerfall der Königlichen dargelegt. Das Ende der Merowingerdynastie und das damit einhergehende Ende des hohen Einflusses der Hausmeier wurde mit dem Dynastiewechsel im Jahr 751 durch den neuen König Pippin den Jüngeren besiegelt. Doch was passierte zu jener Zeit und was hat sich ab diesem Dynastiewechsel zugetragen?
Auf diese Fragen werde ich im letzten Kapitel dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung eingehen, um ein rundes Gesamtbild bei der Beantwortung der Leitfrage herzustellen. Abschließend werden die Analyseergebnisse im Resümee festgehalten, um die Leitfrage nach dem Einfluss der Hausmeier in der Merowingerzeit auf Königtum und Herrschaft im Frankenreich zu beantworten und festzuhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die anfängliche Rolle der Hausmeier
- Die Entwicklung der Hausmeier
- Der Aufstieg der Hausmeier ab dem 7. Jahrhundert.
- Der Dynastiewechsel im Jahr 751
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Ausarbeitung untersucht den Einfluss der Hausmeier auf die Merowingerzeit, speziell auf die Herrschaft und das Königtum im Frankenreich. Der Fokus liegt auf der anfänglichen Rolle der Hausmeier, ihrer Entwicklung im Laufe der Merowingerzeit und ihrem Aufstieg ab dem 7. Jahrhundert. Die Arbeit beleuchtet den Dynastiewechsel im Jahr 751 und dessen Folgen für die Hausmeier.
- Die anfängliche Rolle der Hausmeier in der merowingischen Königsdynastie
- Die Entwicklung der Hausmeier im 6. und 7. Jahrhundert
- Der Aufstieg der Hausmeier zur Macht
- Der Dynastiewechsel im Jahr 751 und seine Folgen
- Der Einfluss der Hausmeier auf Königtum und Herrschaft im Frankenreich
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Leitfrage der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themen. Sie skizziert die anfängliche Rolle der Hausmeier, ihre Entwicklung und ihren Aufstieg ab dem 7. Jahrhundert, sowie den Dynastiewechsel im Jahr 751.
Hauptteil
2.1 Die anfängliche Rolle der Hausmeier
Dieser Abschnitt behandelt die anfängliche Rolle der Hausmeier in der merowingischen Königsdynastie, ihre Verwaltungsaufgaben und ihre Stellung im königlichen Hofstaat. Die Bedeutung der Hausmeier als Reichsverweser bei unmündigen Königen wird erläutert.
2.2 Die Entwicklung der Hausmeier
Dieses Unterkapitel beleuchtet die Entwicklung der Hausmeier im 6. und 7. Jahrhundert. Es beschreibt ihre „Expansion“ in Neustrien, Burgund und Austrasien sowie die Zunahme ihrer politischen, militärischen und fiskalischen Macht. Die Schwächung anderer führender Positionen innerhalb der Merowinger wird als Ursache für den Aufstieg der Hausmeier genannt.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Merowinger. Der Einfluss der Hausmeier auf Herrschaft und Königtum im Frankenreich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357820