Inhalt dieser Arbeit ist die Erstellung einer Trainingsplanung für eine Person mit mindestens sechs und
weniger als zwölf Monaten Krafttrainingserfahrung. Der Zeitraum des Krafttrainings beträgt mindestens 6 Monate und die Person ist männlich, 23 Jahre alt und weist keine orthopädischen oder internistischen Probleme auf. Ziele des Plans sind eine Verbesserung des optischen Erscheinungsbildes, Stärkung der Muskeln, Förderung der Gesundheit und präventive Vorsorge mit Hinblick auf Rückenschmerzen. Aufbauend auf den aktuellen Belastbarkeitszustand werden Übungen vorgestellt und es wird auf körperliche Zusammenhänge eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Diagnose
- Allgemeine und biometrische Daten
- Bewertung des Blutdrucks
- Bewertung im Hinblick auf die Belastbarkeit bzw. Trainierbarkeit
- Krafttestung
- Testablauf
- Schlussfolgerung bzw. Konsequenz für die weitere Trainingssteuerung
- Zielsetzung/Prognose
- Trainingsplanung Makrozyklus
- Makrozyklusplanung
- Begründung zum Makrozyklus
- Begründung der übergeordneten Krafttrainingsmethode ILB
- Begründung der Belastungsparameter
- Begründung der Organisationsform
- Begründung der Periodisierung
- Trainingsplanung Mesozyklus
- Mesozyklusplanung
- Begründung zum Mesozyklus
- Begründung der einzelnen Übungen
- Latzug vertikal zur Brust
- Brustpresse sitzend
- Beinpresse sitzend
- Rudermaschine horizontal
- Butterflymaschine
- Beinbeugermaschine sitzend
- Rückenstrecker sitzend
- Bauchpresse
- Literaturrecherche zum Thema „Effekte des Krafttrainings bei Rückenschmerzen"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Krafttrainingsplans für einen 23-jährigen männlichen Trainierenden. Ziel ist es, einen Trainingsplan zu entwickeln, der die individuellen Bedürfnisse des Trainierenden berücksichtigt und gleichzeitig eine optimale Steigerung seiner Kraft und Belastbarkeit ermöglicht.
- Diagnose und Analyse der individuellen Ausgangslage
- Entwicklung eines Makro- und Mesozyklusplans
- Auswahl geeigneter Krafttrainingsübungen
- Integration der Literaturrecherche zum Thema "Effekte des Krafttrainings bei Rückenschmerzen"
- Optimierung der Trainingssteuerung für maximale Effektivität
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit widmet sich der Diagnose des Trainierenden. Es werden allgemeine und biometrische Daten erfasst, der Blutdruck bewertet und eine Krafttestung durchgeführt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Zielsetzung und Prognose des Trainingsplans. Es werden die Trainingsziele des Trainierenden definiert und eine Einschätzung seiner Trainierbarkeit vorgenommen. Das dritte Kapitel behandelt die Planung des Makrozyklus, wobei die Begründung der gewählten Trainingsmethode, der Belastungsparameter, der Organisationsform und der Periodisierung erläutert werden. Im vierten Kapitel wird der Mesozyklusplan vorgestellt. Die Begründung der einzelnen Übungen sowie die Auswahl geeigneter Trainingsgeräte werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingsziele, Belastbarkeit, Trainierbarkeit, Krafttestung, Rückenschmerzen, Literaturrecherche, Trainingssteuerung.
- Quote paper
- Jean-Michel Stiller (Author), 2022, Krafttrainingsplan für eine Person mit sportlicher Erfahrung. Stärkung, Prävention und optische Verbesserung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357764