Kann im Zusammenhang mit Heinrichs Bußgang 1077 wirklich von einer schmachvollen Demütigung gesprochen werden? Wie groß war das Opfer Heinrichs wirklich? Kann es sich nicht vielmehr um ein taktisch pragmatisches Manöver des Saliers gehandelt haben? Könnte man vielleicht sogar so weit gehen und behaupten, Heinrich sei ein genialer politischer Coup gelungen, indem er durch seine inaudita humiliatio Gregor mit seinen eigenen Waffen schlug und ihn dadurch zwang, ihn wieder in die Christengemeinschaft aufzunehmen? Genau diesen Fragestellungen versucht die nachfolgende Hausarbeit nun auf den Grund zu gehen.
Der Rekonstruktion der Vorgänge in Canossa liegt vor allem eine schwerwiegende Problematik zu Grunde, die eine wissenschaftlich korrekte Bewertung nicht immer einfach macht. Das Gros unserer erhaltenen Quellen entstammen der Autorenschaft von Heinrichs‘ Gegnern und sind zumeist tendenziös oder propagandistisch gefärbt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung vor Canossa
- Der Aufstieg der klerikalen Reformkräfte
- Die Absetzung Gregors VII. in Worms
- Die Exkommunikation Heinrichs IV. in Rom
- Der Entwicklung nach Heinrichs IV. Exkommunikation
- Canossa
- Die Buẞhandlung von Canossa
- Nach Canossa
- Bewertung der Geschehnisse
- Die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Heinrich IV. und der römischen Kurie vor Canossa
- Die Rolle der klerikalen Reformkräfte und die Forderungen von Papst Gregor VII.
- Der Canossagang selbst und die Folgen für Heinrich IV. und das Heilige Römische Reich
- Die Bewertung der Geschehnisse in der Historiographie und in der heutigen Forschung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Canossagang Heinrichs IV. im Jahr 1077 als eine schmachvolle Demütigung oder als ein strategischer Erfolg zu bewerten ist.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit dar, die die Bewertung des Canossagangs Heinrichs IV. im Jahr 1077 thematisiert. Sie beleuchtet die Rezeption des Begriffs "Canossa" in der Geschichte und stellt die zentrale These der Arbeit in Frage.
1. Die Entwicklung vor Canossa
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Verhältnisses zwischen dem salischen König Heinrich IV. und der römischen Kurie vor dem Canossagang. Es werden die wichtigsten Faktoren für den Konflikt zwischen dem König und der Kirche, insbesondere die Rolle der klerikalen Reformkräfte und die Forderungen von Papst Gregor VII., analysiert.
2. Canossa
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Canossagang selbst. Es analysiert die Bußhandlung Heinrichs IV. vor Papst Gregor VII. und beleuchtet die Folgen des Ereignisses für Heinrich IV. und die Beziehung zwischen dem König und der Kirche.
Schlüsselwörter
Canossagang, Heinrich IV., Papst Gregor VII., klerikale Reformkräfte, Investiturstreit, Simonie, Priesterehe, Demütigung, strategischer Erfolg, mittelalterliche Geschichte, Historiographie.
- Quote paper
- Bernhard Sinn (Author), 2014, Der Canossagang Heinrichs IV. Ungeheure Demütigung oder strategischer Erfolg ?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357742