In der folgenden Hausarbeit wird die Bedeutung der Unternehmensethik anhand des Fallbeispiels Nestlé erläutert und auf die These "Zuerst kommt das Fressen und dann die Moral" eingegangen. Vorweg wird zunächst das Thema Ethik im Allgemeinen behandelt und auch die Ziele und Instrumente der Unternehmensethik werden näher beleuchtet.
In der aktuellen Zeit, in der die Globalisierung von Unternehmen zu einem stark ansteigenden Konkurrenzdruck führt, nimmt die Bedeutung an ökonomischen Zielen eine größer werdende Rolle ein. Auch aufgrund der anhaltenden Klimadiskussion steigt das Bewusstsein der Kunden für richtiges Handeln.
Viele Kunden geben sich nicht mehr mit der guten Qualität oder dem günstigen Preis eines Produktes zufrieden. Es wird zunehmend auch korrektes Handeln und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen erwartet. Immer mehr Unternehmen müssen sich der Frage stellen ob ihre Produkte unter korrekten Arbeitsbedingungen hergestellt werden oder ob die Lieferketten umweltfreundlich sind. Auch der Einsatz von nachhaltiger Energie wie Wasser oder Wind ist ein großes Thema.
Um auch in der Zukunft bestehen zu können sind die Unternehmen auf ethische Grundsätze angewiesen. Durch sie erlangt ein Unternehmen das Vertrauen von Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern. Um diese Grundsätze glaubwürdig zu machen, bedarf es viele Instrumente und auch unternehmensinterner Mitarbeit. So beginnt es bei den Führungskräften und endet bei jedem Mitarbeiter.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffliche Grundlagen
- 2.1 Moral und Ethik
- 2.2 Wirtschaft- und Unternehmensethik
- 3 Entstehungsgeschichte der Ethik
- 3.1 Antike
- 3.2 Frühes Christentum und Mittelalter
- 3.3 Reformation / Neuzeit
- 3.4 Moderne
- 4 Ethik als Erfolgsfaktor
- 5 Instrumente der Unternehmensethik
- 5.1 Unternehmensleitbild
- 5.2 Code of conduct (Verhaltenskodex)
- 5.3 Wertemanagement
- 5.4 Corporate Identity (CI)
- 5.5 Corporate Social Responsibility (CSR)
- 6 Themen der Unternehmensethik
- 6.1 Korruption
- 6.2 Preisgestaltung
- 6.3 Produktpolitik
- 7 Ziele der Unternehmensethik
- 7.1 Kultur- und verfassungsbezogene Ziele
- 7.2 Gesellschafts- und reputationsbezogene Ziele
- 7.3 Individuen- und anreizbezogene Ziele
- 7.4 Präventionsbezogene Ziele
- 8 Nestlé
- 8.1 Einblick in das Unternehmen
- 8.2 Ethik von Nestlé
- 9 ,,Zuerst kommt das Fressen und dann die Moral“
- 10 Zusammenfassung und Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Unternehmensethik anhand des Fallbeispiels Nestlé. Die Arbeit setzt sich mit den grundlegenden Begriffen Moral und Ethik sowie mit der Entwicklung des ethischen Denkens auseinander. Darüber hinaus werden die Instrumente, Themen und Ziele der Unternehmensethik beleuchtet. Die These „Zuerst kommt das Fressen und dann die Moral" wird im Kontext der vorgelegten Analyse bewertet.
- Begriffliche Grundlagen von Moral und Ethik
- Entwicklung der Ethik
- Ethik als Erfolgsfaktor für Unternehmen
- Instrumente und Themen der Unternehmensethik
- Ethik im Kontext von Unternehmen, dargestellt am Fallbeispiel Nestlé
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensethik ein und erläutert die Relevanz ethischer Grundsätze im Kontext der Globalisierung und des steigenden Kundenbewusstseins. Die Kapitel 2 und 3 beschäftigen sich mit der Abgrenzung von Moral und Ethik sowie mit der historischen Entwicklung des ethischen Denkens von der Antike bis zur Moderne. Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung der Ethik als Erfolgsfaktor für Unternehmen. In Kapitel 5 werden Instrumente der Unternehmensethik wie Unternehmensleitbild, Code of Conduct, Wertemanagement, Corporate Identity und Corporate Social Responsibility vorgestellt. Kapitel 6 behandelt wichtige Themen der Unternehmensethik, darunter Korruption, Preisgestaltung und Produktpolitik. Die Ziele der Unternehmensethik, die sich auf Kultur, Gesellschaft, Individuen und Prävention beziehen, werden in Kapitel 7 näher erläutert. Kapitel 8 widmet sich dem Unternehmen Nestlé und untersucht dessen ethische Praktiken.
Schlüsselwörter
Unternehmensethik, Moral, Ethik, Wirtschaftsethik, Entstehungsgeschichte, Erfolgsfaktor, Instrumente, Themen, Ziele, Nestlé, Corporate Social Responsibility (CSR), Code of Conduct, Korruption, Preisgestaltung, Produktpolitik, Nachhaltigkeit.
- Citar trabajo
- Niklas Huning (Autor), 2023, Bedeutung der Unternehmensethik verdeutlicht am Anwendungsbeispiel Nestlé, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1357101