Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, ob die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg dazu beitragen kann, die Fehlerkultur im Krankenhaus zu verbessern, um eine höhere Patientensicherheit zu erzielen. In der Methodik dieser theoretischen Grundlagenarbeit wurden das Fehlerkultur-Modell nach Löber und das Konzept der GFK aufeinander bezogen.
Die vier Schritte der GFK (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte) tragen zu einer sicheren Informationsvermittlung bei. Die Anschlussfähigkeit der GFK lässt sich als hoch einschätzen, da sie an der Alltagssprache anknüpft. Die Integration der Sprach- und Denkmuster der GFK in das tägliche Umfeld erfordert Ausdauer, Zeit, Motivation und Geduld. Deswegen erscheint es zielführend, die GFK im Kontext Krankenhaus führungsseitig einzuführen, da nur so Wollen (Motivation und Bereitschaft der Mitarbeiter*innen), Können (Erwerb der Kompetenzen und Fähigkeiten) sowie Dürfen (ist die Anwendung im vorhandenen Kontext möglich?) sichergestellt werden können. Einschränkend ist, dass die zugrunde liegende GFK-Literatur überwiegend praxisorientiert ist und nur teilweise einem belastbaren wissenschaftlichen Standard genügt. Die gewonnenen Erkenntnisse können der weiteren Forschung als Grundlage dienen, um die theoretisch hergeleiteten Zusammenhänge empirisch zu überprüfen. Dazu gehören bspw. der Einfluss der GFK auf die Patientensicherheit, die Arbeitszufriedenheit und die Behandlungsqualität.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Methodisches Vorgehen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Patientensicherheit im Kontext Krankenhaus
- 2.1 Das Gesundheitssystem in Deutschland
- 2.2 Das Unternehmen Krankenhaus
- 2.3 Das Team im Krankenhaus
- 2.4 Der/die Mitarbeiter*in als Individuum
- 2.5 Der/die Patient*in im Krankenhaus
- 3 Fehlergrundlagen
- 3.1 Definition von Fehlern
- 3.2 Die Klassifikation von Fehlern
- 3.3 Fehlerquellen im menschlichen Handeln
- 3.4 Der Fehler in der Sicherheits- und Unfallforschung
- 3.5 Der Behandlungsfehler
- 4 Die Bedeutung und Funktion der Unternehmenskultur
- 4.1 Was ist ein Unternehmen?
- 4.2 Der Terminus Unternehmenskultur
- 4.3 Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Unternehmenskultur
- 4.3.1 Der Variablen-Ansatz.
- 4.3.2 Der Metaphern-Ansatz.
- 4.3.3 Das dynamischen Konstrukt.
- 4.4 Unternehmenskulturmodelle
- 5 Die Fehlerkultur als Teil der Unternehmenskultur im Krankenhaus
- 5.1 Begriffsklärung, Abgrenzung und Verortung
- 5.2 Das Fehlerkulturmodell nach Löber (2012) und dessen Ausprägungen im Kontext Krankenhaus
- 6 Grundlagen und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation
- 6.1 Die vier Schritte des GFK-Prozesses
- 6.1.1 Beobachtung vs. Bewertung.
- 6.1.2 Gefühl vs. Interpretation.
- 6.1.3 Bedürfnis vs. Strategie.
- 6.1.4 Bitte vs. Forderung.
- 6.2 Die vier Ohren der GFK
- 6.3 Empathie und Selbstempathie aus Sicht der GFK
- 6.1 Die vier Schritte des GFK-Prozesses
- 7 Einfluss der Gewaltfreien Kommunikation auf die Beurteilung und Reaktion von Fehlern im Krankenhaus
- 7.1 Die Sprach- und Denkmuster einer niedrig ausgeprägten Dimension Kommunikation
- 7.2 Übersetzung der Sprach- und Denkmuster einer niedrig ausgeprägten Dimension Kommunikation in die Haltung und Form der GFK
- 8 Diskussion des Einflusses der GFK auf die Ausprägung der Fehlerkultur im Krankenhaus
- 8.1 Der Einfluss der GFK auf die Dimension Kommunikation
- 8.2 Überlegungen zum Einfluss der GFK auf die Ausprägung der anderen Dimensionen des Fehlerkultur-Modells nach Löber (2012)
- 8.3 Der mögliche Einfluss der GFK auf die Ausprägung der Fehlerkultur
- 8.4 Kritische Würdigung der GFK
- 8.5 Limitationen der Arbeit
- 8.6 Implikationen für die Praxis und Anregungen für die weitere Forschung
- 9 Fazit/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg (2003) zur Verbesserung der Fehlerkultur im Krankenhaus beitragen kann, um so die Patientensicherheit zu erhöhen. Die Arbeit analysiert das Fehlerkulturmodell nach Löber (2012) und setzt es in Beziehung zum Konzept der GFK.
- Patientensicherheit im Krankenhauskontext
- Fehlerkultur als Teil der Unternehmenskultur
- Das Fehlerkulturmodell nach Löber (2012)
- Grundlagen und Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation
- Der Einfluss der GFK auf die Fehlerkultur im Krankenhaus
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und das methodische Vorgehen sowie den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Patientensicherheit im Kontext Krankenhaus
Dieses Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen im deutschen Gesundheitssystem, den spezifischen Kontext des Unternehmens Krankenhaus sowie die Herausforderungen für die Patientensicherheit in diesem Kontext.
- Kapitel 3: Fehlergrundlagen
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Fehlers, klassifiziert verschiedene Fehlertypen und analysiert Fehlerquellen im menschlichen Handeln. Zudem beleuchtet es die Rolle des Fehlers in der Sicherheits- und Unfallforschung sowie die Besonderheit des Behandlungsfehlers im medizinischen Kontext.
- Kapitel 4: Die Bedeutung und Funktion der Unternehmenskultur
Dieses Kapitel erörtert das Konzept der Unternehmenskultur und beschreibt die verschiedenen Perspektiven auf dieses Thema, wie den Variablen-Ansatz, den Metaphern-Ansatz und das dynamische Konstrukt. Außerdem werden verschiedene Unternehmenskulturmodelle vorgestellt.
- Kapitel 5: Die Fehlerkultur als Teil der Unternehmenskultur im Krankenhaus
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Fehlerkultur, grenzt ihn ab und verortet ihn im Kontext der Unternehmenskultur. Es stellt das Fehlerkulturmodell nach Löber (2012) vor und analysiert dessen Ausprägungen im Krankenhaus.
- Kapitel 6: Grundlagen und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation
Dieses Kapitel erläutert die vier Schritte des GFK-Prozesses (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte), beschreibt die vier Ohren der GFK und erörtert die Bedeutung von Empathie und Selbstempathie im Kontext der GFK.
- Kapitel 7: Einfluss der Gewaltfreien Kommunikation auf die Beurteilung und Reaktion von Fehlern im Krankenhaus
Dieses Kapitel analysiert die Sprach- und Denkmuster einer niedrig ausgeprägten Dimension Kommunikation und übersetzt diese in die Haltung und Form der GFK.
- Kapitel 8: Diskussion des Einflusses der GFK auf die Ausprägung der Fehlerkultur im Krankenhaus
Dieses Kapitel diskutiert den Einfluss der GFK auf die Dimension Kommunikation und beleuchtet mögliche Einflüsse auf die anderen Dimensionen des Fehlerkultur-Modells nach Löber (2012). Es analysiert den möglichen Einfluss der GFK auf die Ausprägung der Fehlerkultur, bietet eine kritische Würdigung der GFK und geht auf Limitationen der Arbeit sowie Implikationen für die Praxis und Anregungen für die weitere Forschung ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Fehlerkultur, Sicherheitskultur, Patientensicherheit, Fehler, Behandlungsfehler und Gewaltfreie Kommunikation.
- Citar trabajo
- Ursula Frentzel (Autor), 2021, Einfluss der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) auf die Fehlerkultur im Krankenhaus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356811